
Der deutsche Aktienindex legte nach dem Handelsstart am Freitag zunächst zu. Auch europaweit eröffneten die Börsen mit Gewinnen.
Der deutsche Aktienindex legte nach dem Handelsstart am Freitag zunächst zu. Auch europaweit eröffneten die Börsen mit Gewinnen.
Die frühere Bundeskanzlerin äußert sich erstmals zur russischen Invasion in die Ukraine. Sie verfolge die Entwicklungen „mit größter Sorge und Anteilnahme“.
Ostern ist erst im April, doch die Chocolatiers in Brandenburg haben bereits viel zu tun - Schokolade und Schokoladen-Hasen gehören in jedes Osternest. Die Konzepte der Hersteller sind verschieden.
Erst EM-Qualifikation, dann Champions League, nun zwei Mal Bundesliga - das Programm der Wasserballer ist sehr straff.
Der ukrainische Präsident organisiert den Widerstand gegen die Angriffe offenbar aus einem Bunker. Die USA hatten Selenskyj geraten, Kiew zu verlassen.
Alba Berlin setzt sich in der Euroleague bei Asvel Villeurbanne durch. Am Ende wird es unnötig spannend, doch Jaleen Smith rettet den Sieg mit einem Block.
Hunderte Menschen demonstrierten in Potsdam auf dem Alten Markt Solidarität mit der Ukraine. Sie traten auch den Beweis an, dass niemand ohnmächtig zuschauen muss – und sollte.
Die ATP verhängt wegen der Schläge gegen den Schiedsrichterstuhl eine erste Strafe gegen Alexander Zverev. Doch es soll auch eine weitere Untersuchung geben.
Störung mit Ankündigung: Mit orangefarbenen Luftballons haben sich Aktivistinnen am Freitag dem Flughafen BER genähert. Die Polizei schritt sofort ein.
Die Corona-Pandemie hat weniger geschadet als befürchtet. Das Bruttoinlandsprodukt verringerte sich gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent.
Mit seltener Einigkeit debattiert der Potsdamer Landtag. Dietmar Woidke ruft den russischen Präsidenten auf: „Stoppen Sie die Aggression!“
Borussia Dortmund präsentiert sich gegen die Glasgow Rangers besser als im Hinspiel, vergibt die Aufholjagd beim 2:2 aber durch erneute Abwehraussetzer.
In der russischen Community verurteilen viele den Krieg gegen die Ukraine. Sie fordern, zwischen Regierung und Land zu differenzieren. Andere möchten sich nicht äußern.
Während Putin sein Nachbarland überfällt, wächst die Sorge, China könnte die Invasion zum Vorbild nehmen, Taiwan zu annektieren. Doch Peking steht vor einem Dilemma.
Weniger Verkehr auf den Straßen in der Pandemie - weniger schwere Unfälle: Das war auch im vergangenen Jahr der Fall. Erneut wurde ein Tiefstand erreicht.
Das Aufräumen hat begonnen. Die Liste der Reparaturen ist lang. Hier im Tagesspiegel meldet das Rathaus die schlimmsten Schäden aus Berlins Südwesten. Halten Sie sich bloß fest!
Russland verfügt über knapp die Hälfte aller Atomwaffen der Erde. Das Friedensforschungsinstitut Sipri glaubt jedoch nicht an deren Einsatz.
Einige der Potsdamer Straßenbaustellen an neuralgischen Punkten stehen vor der Fertigstellung. Andernorts kommen neue Behinderungen dazu. Ein Überblick.
Er war Berlins legendärer Luftbrücken-Pilot. 600 Menschen kamen zur Trauerfeier nach Utah. Eine Berlinerin war dabei: die ehemalige Schulleiterin der Halvorsen-Schule aus Dahlem.
In Russland zeigen sich die Gegner des Ukraine-Krieges. Es gab laut Bürgerrechtlern mindestens 1700 Festnahmen.
In der Kniprodestraße wurde eine 500 Kilogramm schwere Bombe gefunden. Sie wurde umgehend entschärft. Das Rote Kreuz betreute 500 Anwohner im Velodrom.
Seit Jahren werden verletzte ukrainische Soldaten in der Berliner Klinik behandelt. Dort ist man weiter bereit, Patienten aus dem Land aufzunehmen.
Die ukrainischen Grenzbeamten wehrten sich gegen die Invasion auf der strategisch wichtigen Insel im Schwarzen Meer. Letztlich wurden sie offenbar getötet.
Die "Friesen" laden ins Ruderboot. In Kladow gibt's Applaus und Frust. Beim VfV schwitzen Handballerinnen und Läufer. Und was macht der SC Siemensstadt?
Enge wirtschaftliche Bande, traditionelle Freundschaft: Viele Menschen in Ostdeutschland fühlen sich Russland stärker verbunden als Westdeutsche. Der Schock über den Angriff auf die Ukraine aber eint im Entsetzen.
Der türkische Präsident Erdogan wollte im Konzert der Großen mitspielen. Das hat Putin für seine Zwecke genutzt. Eine Analyse.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung puffert, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen.
Mit „Rock Believer“ erscheint am Freitag das 19. Studioalbum der Band aus Hannover. Ein Gespräch über Sendungsbewusstsein, russische Fans und die Rockband als Dienstleistungsunternehmen.
Die Ukraine wird massiv Widerstand leisten, ist sich die Deutsch-Ukrainerin Marina Weisband sicher. Ein ehemaliger General sieht Kiew in wenigen Tagen fallen.
Waffenlieferungen soll es nicht geben, sie kämen jetzt ohnehin zu spät. Über die Verpflichtungen, die sich dennoch aus dem Völkerrecht ergeben. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster