
Der Russe Daniil Medwedew wird neue Nummer eins im Tennis – und wünscht sich Frieden. Auch sein Landsmann Andrej Rublew setzt ein Zeichen.
Der Russe Daniil Medwedew wird neue Nummer eins im Tennis – und wünscht sich Frieden. Auch sein Landsmann Andrej Rublew setzt ein Zeichen.
1,5 Millionen Ukrainer leben in Polen, ihre Kinder besuchen polnische Schulen. Die Kriegsfolgen übertönen die Spaltung des Landes und den Konflikt mit der EU.
Es geht um eine Millionenentschädigung und tausende Kunstschätze: Dafür will der Senat ein Urteil zu NS-Verstrickungen der früheren Kaiserfamilie abwarten.
Den Präsidentschaftswahlen könnten so viele fern bleiben wie noch nie. Zivilgesellschaft, Kandidaten und Regierung mobilisieren - auch Tinder ist involviert.
Ohne die NBA- und Euroleague-Spieler gewinnt die deutsche Nationalmannschaft in Israel. Zum zweiten Duell am Montag reist Verstärkung von Alba Berlin an.
„Stoppt den Krieg. Frieden für die Ukraine und ganz Europa“: Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Flüchtlings- und Friedensinitiativen ruft zur Ukraine-Demo auf.
Nach dem russischen Einmarsch ist nichts mehr wie vorher im ukrainischen Sport. Seine Protagonisten schaffen es teils nicht mal außer Landes.
Anlaufstellen sind die Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt und die Außenstelle in Frankfurt (Oder). In Brandenburg an der Havel kam bereits eine Familien an.
Cézanne, Campendonk, Alex Katz: Die chinesische Malerin Chunqing Huang nähert sich in der Galerie Kornfeld mit ihren „Painter’s Portraits“ der Bildsprache berühmter Kollegen an.
„Viele sitzen im Bunker, einige sind schon auf der Flucht“: Die Gruppe „MunichKyivQueer“ hilft queeren Menschen in der Ukraine und sammelt Spenden.
Die Ukraine wird überfallen und der Sport sucht nach dem richtigen Umgang mit Aggressor Russland. Dabei hat die Formel 1 den Weg vorgegeben. Ein Kommentar.
Was an Serien wie „Vikings: Valhalla“ jenseits des ständigen Schlachtengetümmels faszinierend sein kann.
Die 51-Jährige soll auf den liberalen Stephan Breyer folgen, wie US-Medien berichten. An den Mehrheitsverhältnissen am Gericht wird sich aber nichts ändern.
Bis zum 1. März müssen sich Firmen und Verbände ins Lobbyregister des Bundestags eintragen. Der VW-Konzern tritt dabei in Mannschaftsstärke auf.
Nur bei Ereignissen von Weltbedeutung ertönt die Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg außerhalb der Reihe. Am Freitag war so ein Tag, um mit dem Geläut Solidarität mit der Ukraine zu zeigen.
Viele Russen lehnen die Invasion in der Ukraine ab, Tausende demonstrieren unter großem persönlichen Risiko dagegen. Fünf Russen erzählen, was der Krieg mit ihnen macht.
Angesichts von Putins Krieg gegen die Ukraine braucht Europa einen neuen Pakt der nördlichen Hemisphäre. Ein Gastbeitrag.
Sean Penn arbeitet an einem Dokumentarfilm über den russischen Überfall auf die Ukraine. In Kiew hat er Präsident Wolodymyr Selenskyj getroffen.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier wird sich im Mai als Regierungschef zurückziehen. Der bisherige Landtagspräsident Rhein soll sein Amt übernehmen.
Der Bundespräsident fordert von Kremlchef Putin ein Ende des Angriffs auf die Ukraine. Gleichzeitig macht Steinmeier Deutschlands Verbündeten eine Zusage.
Ein 29-Jähriger wurden wegen der Tötung seiner Ex-Freundin zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Nun kommt der Fall wohl vor den Bundesgerichtshof.
Tausende verzweifelte Menschen aus der Ukraine sind bereits in die Nachbarländer geflüchtet. An der deutsch-polnischen Grenze ist es noch ruhig.
Der Ukraine-Krieg veranlasst den Papst zu einem ungewöhnlichen Schritt. Zum ersten Mal überhaupt geht er selbst zu einem Botschafter, um auf ihn einzuwirken.
Soll Bundesliga-Fußball gespielt werden, wenn Bomben fallen? Falls ja: Reichen null Prozent Haaland für einen BVB-Sieg?
Mit einer Videoserie über die Wahl in Frankreich startet das Social-Media-Team des Tagesspiegels neue Kanäle auf den Plattformen TikTok und Snapchat.
Bereits am Donnerstag hatte der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel angekündigt, nicht in Sotschi fahren zu wollen. Nun reagierte auch die Rennserie.
US-Präsident Biden prüft Attacken auf Internet in Russland. Russische Hacker greifen die Ukraine an. Die deutschen Behörden sind „sehr auf der Hut“.
Das Rückspiel von Rasenballsport gegen die Russen findet auf neutralem Boden statt. Leverkusen und Frankfurt treffen auf Gegner aus Italien und Spanien.
Tschüs, „Gardeschützen-Apotheke“: Hier spricht der Chef über die Relevanz von Kiez-Apotheken, die Zeit mit den US-Armee nebenan, über Corona und unverschämte Kaufangebote.
„Niemand wird die Ukraine besetzen“, behauptete Russlands Außenminister auf einer Pressekonferenz. Er wiederholte die Falschbehauptung eines „Genozids“ im Land.
Es gibt wieder einen Krieg in Europa, viele haben Angst. Das kommt auch bei Kindern an. Eine Kinderpsychologin erläutert, wie Eltern damit umgehen können.
Das Studentenwerk vermittelt nun schon seit einiger Zeit Wohnpartnerschaften zwischen Potsdamern und Studenten - und zieht eine positive Zwischenbilanz.
Ein Gastbeitrag über die Schönheit der ukrainischen Sprache und die unauflösliche Verbindung mit der Heimat - auch in Zeiten des Krieges
Extravagante Gerichte, fernöstlich inspiriert, serviert zum Sound des Plattenspielers: Das „Café Frieda“ bringt die japanische „Jazz Kissa“-Kultur nach Berlin.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat sich die EU auf Sanktionen gegen Russland geeinigt. Nun sollen offenbar noch weitere verhängt werden.
Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.
Der frühere Oberkommandeur der US-Army in Europa warnt die Nato vor einer erneuten Überraschung. Zentral dabei: die Sicherung der Ostgrenze und das deutsche Bahnnetz.
Das Kollektiv Anonymous reagiert mit Hackerangriffen auf den russischen Angriffskrieg. Die ukrainische Regierung hatte die Cybercommunity um Hilfe gebeten.
Mal wieder ist der Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga spannender als die Frage, am wievielten Spieltag der FC Bayern wohl Meister wird. Ein Überblick.
Mit dem Konflikt in der Ukraine steht auch die Zusammenarbeit im Weltall zur Disposition. Russland rät den USA vor einem überstürzten Ausstieg ab.
Russische Soldaten haben das Gebiet um den zerstörten Atomreaktor eingenommen. Die Strahlung ist wegen der aufgewühlten Erde leicht erhöht.
Wie erwartet hat der europäische Fußball-Dachverband Russland das Finale der Champions League entzogen. Neuer Austragungsort ist das Stade de France in Paris.
Viele Republikaner geben Präsident Biden die Schuld für die Eskalation in der Ukraine. Der Sender Fox News übernimmt sogar die Argumente des Kremls.
Bei Russlands Großangriff auf seinen Nachbarn geht es um mehr als die Ukraine. Putin will den massiven Bedeutungsverlust Russlands umkehren. Ein Gastbeitrag.
Volvos sind okay, Frauen fahren defensiv, ältere Frauen sowieso? Eine aktuelle Polizeimeldung konterkariert gleich mehrere Klischees. Eine Glosse.
Am 3. März beginnt die 32. Brandenburgische Frauenwoche. Zum Feiern ist der Potsdamer Gleichstellungsbeauftragten Martina Trauth aber nicht zumute. Das sind die Gründe.
Nach dem Erfolg für das Justizministerium will auch Christian Lindner Beschwerde gegen die Durchsuchung erheben. Die SPD fordert Aufklärung, sie vermutet ein Komplott.
Die Überraschung vieler Beobachter über Putins Überfall verwundert mich. Wer hinschaute, konnte die Zeichen lesen. Und gerade die Ostdeutschen wissen: Alles ist brüchig, jederzeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster