
Amerikas Hinwendung nach Asien, die drohende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus: Wir können uns nicht wie bisher auf die USA verlassen. Ein Gastbeitrag.
Amerikas Hinwendung nach Asien, die drohende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus: Wir können uns nicht wie bisher auf die USA verlassen. Ein Gastbeitrag.
Normale Gäste dürfen im Restaurant einfach essen, Familien werden geprüft. Aber mal ehrlich: Das größte Problem sind wir Eltern selbst.
„Man kann nicht Teil einer solchen Sache sein.“ Ruptly und auch Russia Today verzeichnen nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine viele Selbstkündigungen.
Der russische Überfall hat Mariia Gladuns Weltbild komplett zerstört. Um ihre Familie nach Berlin zu holen, macht sie sich mit Hilfe ihres Vereins auf an die polnische Grenze.
Die Anklage gegen einen 66-Jährigen lautet auf Mord. 1984 soll er einen Mann in seiner Wohnung erstochen haben.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) erläuterte die Vorbereitungen der Stadt auf die Aufnahme von Geflüchteten. Auch Garnisonkirchen-Glockenspiel stand auf der Tagesordnung.
Die EZB untersagt der Sberbank Europe, ihren Geschäftsbetrieb fortzuführen. Das betrifft 35.000 Konten mit insgesamt etwa einer Milliarde Euro.
Berlins Universitätsklinik holt Operationen nach, die wegen der Coronakrise verschoben wurden. Inzwischen werden Patienten aus der Ukraine versorgt.
Nach fünf Wochen Protest machen die Aktivisten der "Letzten Generation" eine Pause. Doch schon bald soll es weitergehen – mit mehr Teilnehmenden.
Niels Giffey trifft an diesem Donnerstag erstmals in Berlin auf seinen Heimatverein. Im Interview spricht er über den Krieg in der Ukraine, das Leben in Kaunas und gepanschten Döner.
Den Krieg erleben Ukrainer in Deutschland am Telefon. Sie halten Kontakt zu ihren Liebsten – solange die Verbindung hält.
Die Bundesregierung hat Reformen in der Familienpolitik angekündigt. Lesbische Elternpaare könnten schon bald gleichgestellt werden. Aber es gibt noch offene Fragen.
Seit dem russischen Einmarsch steigen die Preise für Kohle und Gas stark an. Auch an den Tankstellen gibt es zahlenmäßig neue Rekorde.
In Spandau wird das neue Wohnhaus eröffnet. Sogar Franziska Giffey wird erwartet. Und ab Sommer 2022 wird nebenan ein 75-Meter-Haus der Polizei geplant. Codewort: „Drehscheibe“.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Geringe Gehälter.
Die Ampel will Hartz IV durch ein Bürgergeld ersetzen. Im Vorgriff kippt der Arbeitsminister bereits den Grundsatz, dass Fördern mit Fordern einhergehen soll.
Lässt sich das Töten und Sterben in der Ukraine stoppen - und zu welchem Preis? Fünf Experten über die Chancen auf einen Ausgleich mit Russland.
Die Deutsche Außenministerin warf Moskau vor, beim Grund für den Angriffskrieg auf die Ukraine zu lügen. Zuvor verließen mehrere UN-Diplomaten bei einer Rede Lawrows den Saal.
Sportler und Sportlerinnen aus Russland und Belarus dürfen bei den Paralympics starten. Sie müssen als neutrale Athleten und Athletinnen antreten.
Kompetenz im Team: Die Virologin und der Virologe hören mit ihrem Podcast im NDR auf. Was sind die Gründe?
Tabletten schlucken und so einen schweren Covid-19-Verlauf verhindern? Was erst einmal vielversprechend klingt, hat in der Praxis bisher noch einige Haken.
Russland dürfe nicht zu „einer Nation von ängstlichen Schweigern werden“, twittert der inhaftierte Oppositionelle Nawalny. „Wir können nicht länger warten.“
Der Klassenerhalt fast sicher, Europa weiter im Blick und nun auch im Pokal unter den besten vier: Der 1. FC Union ist bei den Großen angekommen. Ein Kommentar.
Der Krieg in der Ukraine ist im Biathlon-Weltcup allgegenwärtig. Ein Ex-Weltmeister und eine Olympiasiegerin verteidigen neben vielen anderen ihr Heimatland.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Akzeptanz für unterschiedliche Lebensweisen.
Die Karriere von Marius Gersbeck begann in Berlin-Spandau. Ein Gespräch über Schule, Süßes, Rhein und Havel - und woran sich der Vater erinnert. Der leitet Berlins Kreuzfahrtterminal.
In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.
Auch ohne Hackerkenntnisse lassen sich Informationen auf Google Maps und Tinder verbreiten. Der russische Suchdienst Yandex sperrt solche Beiträge aber bereits.
Russen sind nicht gleichzusetzen mit dem Präsidenten. Einige erleben in Deutschland dennoch Ausgrenzung und Anfeindungen – das ist erschreckend. Ein Kommentar.
Die Arbeitslosenquote lag im Februar bei 5,7 Prozent. Die Arbeitsagentur bleibt optimistisch. Weil Corona-Beschränkungen fallen, dürften viele neue Leute gebraucht werden.
Das beliebte Café im Botanischen Volkspark Blankenfelde macht dicht. Doch nun signalisiert Pankows Bezirksamt, man stehe kurz vor einer Einigung über einen neuen Vertrag.
Nach seiner „geistlichen Auszeit“ waren viele im Erzbistum skeptisch über Woelkis Rückkehr. Nun hat auch er selbst Konsequenzen gezogen.
Russische Soldaten greifen Militärklinik in Charkiw an, Tote bei Luftangriff in Schytomyr. Der Westen schärft sein Vorgehen gegen den Angriffskrieg Russlands.
Eigentlich soll neben dem S-Bahnhof Siemensstadt eine Schule gebaut werden. 2022 sollten die Container weg. In der Nacht kam alles anders. Hier die Lage und die Schulpläne am Rohrdamm.
Naoki Urasawa verknüpft in seiner neuen Manga-Serie „Asadora!“ Zeitgeschichte mit Fantastischem.
Nach einem Angriff nahe einer Shoah-Gedenkstätte appelliert der ukrainische Präsident an Juden auf der ganzen Welt. Zudem besteht er auf eine Flugverbotszone.
Im Jahr 2020 verkündeten Astronomen die Sichtung des erdnächsten Schwarzen Lochs. Nun müssen sie ihre Behauptung korrigieren.
Andreas Schöfbeck forderte Aufklärung bei der Zahl der ärztlich behandelten Nebenwirkungen nach Covid-19-Impfungen. Nun verliert er den Chefposten bei „BKK ProVita“.
Schnelles Internet ist in Zeiten von Homeoffice für viele Menschen wichtig. Doch in der mittelmärkischen Gemeinde stockt der Ausbau - Anwohner sind genervt.
US-Präsident Biden kommt den Republikanern weit entgegen und riskiert Ärger unter Demokraten. An Putin richtet er eine klare Botschaft. Ein Kommentar.
Weitere Weltverbände haben Russland und Belarus von Wettbewerben ausgeschlossen. Im Tennis und Schwimmen dürfen sie aber als neutrale Athleten starten.
Maryam H. wurde ermordet. Der Verdacht fällt auf ihre Brüder. An diesem Mittwoch beginnt vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen die beiden.
Umweltminister Axel Vogel legt ein Wasserkonzept für das Land im Klimawandel vor. Nur 31 Seiten lang, verspätet und ziemlich unkonkret.
Die Verbreitung von Omikron genüge nicht mehr, um Regionen als Hochrisikogebiete auszuweisen, verkündet das RKI. Deshalb nimmt es alle 62 Länder von der Liste.
Zum Frühlingsanfang gibt das Fahrrad unseres Kolumnisten merkwürdige Geräusche von sich. Er begibt sich auf die Suche nach der Ursache und macht eine überraschende Entdeckung.
Zwischen Luisen- und Bassinplatz und im Holländischen Viertel soll es deutlich weniger Parkplätze geben. Auch die Bürgerinnen und Bürger können Ideen einbringen.
Wegen des Ukraine-Krieges verliert der Rubel dramatisch an Wert. Nun will Putin den Abfluss ausländischen Bargelds verhindern – mit drastischen Mitteln.
Um sich energiepolitisch von Russland zu lösen, könnte Deutschland länger auf Kohle setzen. Dadurch werde man außenpolitisch souveräner, betont der Wirtschaftsminister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster