
Er trat gegen Steinmeier an: Der Sozialmediziner Gerhard Trabert über seine Erfahrungen in der Politik, das Leben auf der Straße und den Zusammenhang zwischen Krankheit und Armut.
Er trat gegen Steinmeier an: Der Sozialmediziner Gerhard Trabert über seine Erfahrungen in der Politik, das Leben auf der Straße und den Zusammenhang zwischen Krankheit und Armut.
Der Krieg in der Ukraine ist uns geographisch nah und weckt Ängste und Erinnerungen an Vertreibung. Deshalb ist die Hilfsbereitschaft so riesig. Ein Kommentar.
Zwei Ukrainer, die im KZ Sachsenhausen saßen, sollten zum 77. Jahrestag eingeladen werden. Doch ein 96-Jähriger muss im Keller vor russischen Bomben Schutz suchen.
Wolken beobachten in der Fotogalerie, Synthesizer lauschen im Planetarium, Götter in einem neuen Licht sehen - fünf Empfehlungen für ein (extralanges) Wochenende.
Die Linksfraktion sucht sich selbst – und trifft sich zur dreitägigen Klausur, überlagert vom Ukraine-Krieg. Vor allem die Debatte zur Enteignung wird spannend.
Medien dürfen keine angebliche Falschinformationen über den Ukraine-Krieg berichten. Tun sie es doch, droht ihnen eine Sperre und bis zu 15 Jahren Haft.
Die Sportart Floorball will neue Fans gewinnen. Beim Final Four in Berlin hat die deutsche Szene nun am Wochenende die Chance, die größte Bühne zu nutzen.
Nach seiner Corona-Impfung kommt ein Mann aus Berlin wegen Lähmungen auf die Intensivstation. Entschädigt werden Menschen wie er kaum. Ein Skandal, findet ein Anwalt.
Bienen sind des Menschen Freund und Helfer. Doch das beruht längst nicht mehr auf Gegenseitigkeit.
Ein neues Verkehrsschild soll mehr Sicherheit für Radfahrer bringen. Derweil debattiert die Stadtpolitik über eine grüne Welle für den Radverkehr.
Am Freitag treten im Land weitete Lockerungen in Kraft. Das Bergmann-Klinikum will zum Normalbetrieb zurückkehren.
Brandenburg hat die nächste Lockerungsstufe eingeläutet. Mit negativem Test dürfen auch Ungeimpfte wieder ins Restaurant oder ins Hotel.
Berlin macht sich locker – zumindest ein bisschen. Der Senat hat neue Obergrenzen für Veranstaltungen beschlossen, auch Gastronomie und Clubs können aufatmen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam aktuell spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
In der Nacht spitzte sich die Lage um ein ukrainisches Atomkraftwerk zu. Die USA und Russland haben einen „heißen Draht“ eingerichtet.
Der französische Präsident bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. In seinem Brief an die Franzosen dominiert die Zuversicht. Das kann funktionieren. Eine Analyse.
Sergiy Makogon, Chef des Gasleitungsbetreibers GTSOU, erklärt im Interview, wie die Versorgung Deutschlands aufrecht erhalten wird und was der Bund tun sollte.
Auf dem Weg zurück zu alten Freiheiten treten heute zahlreiche Lockerungen in Kraft. Das Infektionsgeschehen bleibt derweil weiter hoch.
Der hohe Infektionsdruck in der Bevölkerung nimmt ab, jedoch sehr langsam. Dies könnte laut RKI-Wochenbericht auch an der ansteckenderen Sublinie BA.2 liegen.
Mehr als ein halbes Jahrhundert alt und dennoch weiter aktuell: Auf Initiative des RBB soll der Friedens-Klassiker europaweit zur selben Zeit ertönen.
Berlin setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Über Abhängigkeit und Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster