
Zum Start der Spiele erscheint die Paralympics Zeitung als digitales Format im Tagesspiegel E-Paper und auf tagesspiegel.de.
Zum Start der Spiele erscheint die Paralympics Zeitung als digitales Format im Tagesspiegel E-Paper und auf tagesspiegel.de.
Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote verlängert die Hochschulverträge zunächst um ein Jahr, neue Verträge sollen erst ab 2024 gelten.
Schmeißt die Friedenspartei ihre Grundsätzen über Bord, wenn sie 100 Milliarden für die Bundeswehr und Waffen für die Ukraine mit verantwortet? Fragen an Reinhard Bütikofer.
Der Großgastronom übernahm das Eiscafé in der Wilhelmgalerie. Die erste Tageseinnahme spendete er der „Ukraine Nothilfe“.
Verkäufer können für Wohnungen derzeit hohe Preise verlangen. Käufer sollten einige Kniffe kennen, um einschätzen zu können, welche Summe gerechtfertigt ist.
Para-Sportlerinnen und Sportler wollen Respekt und Anerkennung für ihre Leistungen, genau wie die ohne Behinderung. Hier eine Erklärung für die Jüngsten.
Wegen eines Corona-Ausbruchs beim FSV Mainz 05 ist die Partie am Sonntag gegen Borussia Dortmund abgesetzt worden.
„Werde ein Held“, so wirbt eine staatliche ukrainische Nachrichtenagentur um Kämpfer aus aller Welt. Auch deutsche Studenten machen sich auf den Weg. Und Rechtsextremisten.
Tschetschenische Spezialkräfte und russische Söldner sollen versucht haben, den ukrainischen Präsidenten zu töten. Es gibt wohl eine Liste mit 24 Zielen.
Mit gefakten Test- und Impfzentren ergaunerte die Essenerin knapp 1,1 Millionen Euro. Jetzt muss die 49 Jahre alte Frau mehrere Jahre ins Gefängnis.
Zum Sportmachen trägt man ihn schon lange nicht mehr - den Strickpullover - aber in der Mode poppt er immer wieder auf.
Zusammen mit seinen Teamkollegen organisiert Benjamin Patch Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine. Nun will er Kontakt zur queeren Community aufnehmen.
Yuriy Vernydub verteidigt lieber die Ukraine, als weiter seinem Trainerjob nachzugehen. Die vielbeschworene Widerstandskraft seiner Landsleute zweifelt er an.
Nach dem Sendeverbot ist nun auch das Online-Angebot der Deutschen Welle in Russland nicht mehr zu erreichen. Auch andere westliche Medien werden blockiert.
Melinda French Gates kritisiert ihren Ex-Mann wegen vermehrter Treffen mit Jeffrey Epstein. Sie selbst habe den Investor einmal kennengelernt - und es bereut.
Max Kobosil verließ die Hauptschule mit schlechten Noten, das hat ihn nicht gestoppt. Er war Resident DJ im Berghain, jetzt macht er Mode in Mailand.
Studien belegen, dass Frauen die Hauptlast der Klimakrise tragen. Als Ökofeministin und Klimaaktivistin kämpft Marie Kolo aus Madagaskar für mehr Gerechtigkeit.
Starkicker Lionel Messi hat einen Burger für die bekannte Restaurantkette kreiert – der es in sich hat. Ein Besuch am Kurfürstendamm.
Radios in ganz Europa spielen den Friedenssong. Wie naiv das ist? Gar nicht. Ein Kommentar.
Das Feuer auf der Atomanlage Saporischschja soll inzwischen gelöscht sein, Strahlenschäden gebe es keine. Präsident Selenskyj spricht von „Nuklear-Terror“.
Alba zeigt auch in der Euroleague aufsteigende Form. Dass das Final Four in Belgrad statt wie geplant in Berlin stattfindet, betrifft Alba aber eher nicht.
Simone Lülings Lampen sehen mal aus wie Planetensysteme, mal wie Seifenblasen. Keine Glaskugel gleicht der anderen – das macht sie zu begehrten Objekten
Maria Groß zeigt, was ‘ne Harke ist. In ihrem neuen Kochbuch erzählt die Sterneköchin vom Gärtnerinnen-Glück und empfiehlt 48 Gerichte aus dem eigenen Beet.
Der Aggressionslevel ist hoch, die Zahl der Morde in den USA steigt. Die Anlässe sind oft banal. Aus dem kostenlosen USA-Newsletter „Washington Weekly“.
Der Potsdamer Simon Simanovski bekommt immer mehr Meldungen über Feindseligkeiten gegen russischsprachige Menschen - dagegen will der gebürtige St. Petersburger ein Zeichen setzen.
Laut ihrem Träger ist die Unterkunft chronisch unterbesetzt, Grund sollen wirtschaftliche Interessen der Bezirke sein. Regierung und Opposition wollen handeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz beschwört den Gedanken des Olympischen Friedens und wünscht den Sportlern für die Paralympics in Peking viel Erfolg.
Sopranistin Anna Netrebko wird weder an der Berliner Staatsoper noch an der Met singen. Sie war nicht bereit, sich klar von Wladimir Putin zu distanzieren.
Das linke Netzwerk "Stadt für alle" kritisiert angesichts von Putins Krieg die Russland-Verbindungen des RAW-Investors. Der reagiert mit deutlichen Worten - und auch die Stadt äußert sich.
Die Corona-Pandemie wirbelt den Spielplan in der DEL durcheinander. Zu noch weiter verkürzten Play-offs sollte das aber nicht führen. Ein Kommentar.
Erst die Pandemie, nun ein Krieg in Europa. In einer orientierungslosen Zeit fixieren sich manche Kinder und Jugendliche auf das, was sie kontrollieren können: ihr Gewicht. Der Kinderdok warnt vor Essstörungen.
„Die Brutalität der Ukraine, das ist der Grund für die russische Intervention“ – so wird es von bekannten Köpfen der Impfgegner-Szene verbreitet. Unterstützung kommt von rechts wie links.
Es sei höchste Zeit, dass er Rechenschaft ablege über seine Bilanz als französischer Präsident, sagt eine Konkurrentin. Macron kandidiert für eine zweite Amtszeit.
In der ZDF-Serie „Der Überfall“ verändert ein stümperhaft verübtes Verbrechen die Lebenswege vieler Menschen. Und führt zu einer irritierenden Erkenntnis.
Immer mehr Polizisten in Berlin geben an, Opfer von Straftaten geworden zu sein. Auch Feuerwehrleute und Sanitäter erleben Aggressivität im Einsatz.
Eine Woche nach dem Einmarsch in die Ukraine wendet sich Russlands Präsident Putin erneut an die Öffentlichkeit. Er spricht von Heldentaten der Soldaten.
Mit ihrem unkonventionellen Wohnungsbau setzte das Architektenpaar Inken und Hinrich Baller bis 1989 in West-Berlin Maßstäbe für die Zukunft. Seit März würdigt eine Ausstellung ihre Arbeit. Ein Interview.
Ein Stück Hip-Hop-Geschichte: Die dreiteilige Dokumentation „Jeen-Yuhs“ auf Netflix zeigt Aufstieg und Fall von Kanye West.
Im Süden Frankreichs haben Forschende Teile eines großes Höhlensystems erschlossen. Es wurde offensichtlich in der Bronzezeit als Grabstätte genutzt.
Putins Truppen greifen ein ukrainisches AKW an. Im Fall eines GAUs müsste aber nicht nur die Ukraine die Folgen tragen – auch Russland selbst. Ein Gastbeitrag.
In Joe Wrights Musical-Verfilmung von „Cyrano“ spielt Peter Dinklage den romantischen Einflüsterer. Die neueste Adaption will Klassismus und Rassismus überwinden.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Swutscher, Casper, Kaina und den Scorpions.
Zu viele schlechte Nachrichten erzeugen Ohnmacht und ein falsches Weltbild, sagt Ronja von Wurmb-Seibel und gibt Tipps, wie ein umsichtiger Umgang mit Medien aussehen kann.
Auf den Krieg gegen die Ukraine reagieren deutsche Wissenschaftsorganisationen mit dem Einfrieren der Kontakte zu Russland. Ein Berliner Mathematiker berichtet.
Experten sind sich einig, russische Vakuumbomben befinden sich im Kriegsgebiet in der Ukraine. Unklar ist ihr Einsatz. Was macht die Waffe so gefährlich?
Paralympics-Star Anna Schaffelhuber über Vorbildfunktionen, Menschenrechte, ihr Karriereende und ihren Job als TV-Expertin.
Die Ausfuhren sanken im Januar verglichen zum Dezember um 2,8 Prozent, die Einfuhren um 4,2 Prozent. Der Außenhandel mit Russland legte noch kräftig zu.
Wie der vieldiskutierte „Maus“ und andere Comics neue Perspektiven auf den Holocaust erlauben – und wieso es in den USA einen Kulturkampf darüber gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster