
Zehn neue Radschnellwege sollten entstehen. Doch es fehlen die Kapazitäten in den Behörden. Auch die angekündigte Eröffnung der ersten Strecke verschiebt sich.
Zehn neue Radschnellwege sollten entstehen. Doch es fehlen die Kapazitäten in den Behörden. Auch die angekündigte Eröffnung der ersten Strecke verschiebt sich.
Sie schmerzen, sind aber meist harmlos: Aphten zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut. In bestimmten Fällen sollte man damit zum Arzt gehen.
Die PNN wollen das Engagement in Potsdam für die Menschen aus der Ukraine sichtbar machen - und stellen deshalb regelmäßig Helferinnen und Helfer vor.
Die Volleys erlauben sich einen Scherz und verkünden den Auftakt einer E-Bundesliga. Jendryk wäre zwar gern dabei, muss aber stattdessen gegen Frankfurt ran.
Stadtverordnete ebnen Weg für Bau einer neuen Anlage mit zwei Landkreisen und der Stadt Brandenburg. Nur ein Bauausschuss-Mitglied lehnte den Beschluss ab.
Die Freundin von Hannes ist öfter weg. Nach Jahren entdeckt er, warum. Danach geht das Drama erst richtig los. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf spricht sich gegen ein neues Stadion auf dem Gelände aus. Grund sei unter anderem Probleme mit dem Denkmalschutz.
Gerald Altmann ist Behindertenfanbeauftragter des 1. FC Magdeburg. Im Interview spricht er unter anderem über den Behindertentag am kommenden Samstag.
Immer mehr Firmen wollen weg von starren Arbeitszeitmodellen und probieren die Viertagewoche. Aber wie gelingt das? Zwei Berliner Unternehmen berichten.
Bei Brandenburgs Gesundheitsministerin stößt die Kommunikationspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf scharfe Kritik. Sie sagt, warum sie darin einen „Bärendienst“ sieht.
Die Gewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen. Berlins Regierende Bürgermeisterin verweist hingegen auf Lehrermangel und den Unterricht für ukrainische Schüler.
Die Bayern verlieren verdient bei Villareal. Mit dem 0:1 sind sie noch gut bedient, aber im Rückspiel ist noch alles drin.
Hat er oder hat er nicht: Lars Windhorst hat einen Medienbericht über seine angeblich verpfändeten Anteile am Fußball-Bundesligisten Hertha BSC zurückgewiesen
Seit Ende März werden Geflüchtete nicht mehr kontrolliert. Das löste Kritik aus. Nun soll es einen Sicherheitscheck geben, wenn es Unstimmigkeiten gibt.
Die Initiatoren des Bürgerbegehrens für einen Mietendeckel bei der kommunalen Bauholding Pro Potsdam müssen bis Ende Mai noch 4500 Unterschriften sammeln.
Im Kampf gegen die Pandemie streitet der Bundestag seit Monaten über die drastische Maßnahme. Nun kommt es zum Finale. Vier Gruppen stehen sich gegenüber.
Der 79-Jährige machte 2019 seine Erkrankung öffentlich und ist Botschafter der Parkinson Stiftung. In Potsdam erhielt er den Muhammad Ali Gedächtnispreis der Deutschen Parkinson Hilfe.
Präsident Hadi diente Kritikern zufolge nur noch als Handlanger Saudi-Arabiens und als Symbolfigur. Nun tritt er seine Macht überraschend ab.
Die Wählergruppe Die Andere rät Mietern dazu, „alle rechtlichen Möglichkeiten“ auszuschöpfen. SPD und Grüne rücken nicht von ihren Positionen ab.
Der Film „Wo in Paris die Sonne aufgeht“ adaptiert drei Kurzgeschichten des Comicautors Adrian Tomine über menschliche Beziehungen in Zeiten moderner Medien.
Der Schlüssel zur Fruchtbarkeit der Ukraine liegt in der Erdgeschichte, wichtig sind Humus und flaches Terrain. Doch die wertvolle Schwarzerde hat der Region nicht nur Gutes gebracht.
Bundeskanzler Olaf Scholz nannte die Invasion in die Ukraine „Putins Krieg“. Längst ist diese Formulierung irreführend – denn es sind viele, die töten oder zum Unrecht schweigen. Ein Kommentar.
In der belagerten Stadt Mariupol sollen die russischen Truppen massenhaft Leichen von Zivilisten verbrennen. Auch von „Zerkleinerungsgeräten“ ist die Rede.
Potsdamer Händler beobachten, dass sich viele ihrer Kunden weiter freiwillig vor Corona-Infektionen schützen. Derweil stellt die Impfpflicht im Gesundheitswesen das Rathaus vor größere Probleme.
Ein Jumbojet unter russischer Kontrolle darf vorerst nicht mehr abheben. Der Flughafen Hahn kassiert dafür ein Abstellentgelt von rund 1200 Euro täglich.
Auch in Hostomel wurden nach dem russischen Abzug Leichen gefunden. Es soll sich um Zivilisten handeln. Ein Überblick zum Ukraine-Krieg am Morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster