
An einer Grundschule soll ein Mann versucht haben, ein Kind in sein Auto zu ziehen. Das Kind blieb unverletzt. Die Ermittlungen laufen.
An einer Grundschule soll ein Mann versucht haben, ein Kind in sein Auto zu ziehen. Das Kind blieb unverletzt. Die Ermittlungen laufen.
Ganz in Schwarz gekleidet und durch seine Maske kaum erkennbar: Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem Tatverdächtigen.
Michael Kellner hat seinen Wahlkreis in der Uckermark, im Interview spricht er über die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Ölraffinerie in Schwedt und auf den Osten.
Was gefällt Ihnen? Was nicht? Und wo wollen wir hin. Wir laden unsere Abonnentinnen und Abonnenten zu einem digitalen Leserforum am 25. April um 18 Uhr ein.
Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen ist im März erneut gestiegen. Tesla stürmt mit zwei Modellen das Ranking, der VW ID.3 schwächelt massiv.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat seinen Plan nicht umsetzen können. Was heißt das für die politische Kultur? Ein Kommentar.
Einmal da, bekommt man ihn nur schwer wieder los. In manchen Fällen hilft ein neues Lüftungsverhalten, teilweise sind auch Mietminderungen möglich.
Ausgerechnet zum Derby gegen den 1. FC Union dürfen bei einem Spiel von Hertha BSC erstmals wieder mehr als 25.000 Zuschauer ins Olympiastadion.
Buschbrände, Verkehrsunfälle und Hunde bedrohen die Koalas. Forscher wollen nun die Tiere retten - mit einer besonderen Züchtung.
Am 7. April 1997 empfängt Hertha BSC in der Zweiten Liga den 1. FC Kaiserslautern im Olympiastadion. Es ist ein Spiel, das vieles verändert.
Wer Brandts Ostpolitik zum Vorbild nimmt, muss beachten, dass es dabei nicht nur um Entspannung ging. Erwiderung auf einen Essay von Merkel und Schroeder.
Der Gesetzesentwurf für eine Impfpflicht ab 60 hat im Bundestag keine Mehrheit bekommen. Eine Rekonstruktion, wie es dazu kommen konnte.
Fünf Prozent höhere Sätze, mehr Empfänger: Das Kabinett beschließt eine Bafög-Reform. Schrittweise sollen weitere Verbesserungen kommen.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf nahmen mehr als 100 Trauergäste Abschied. Am Grab der Ehrenbürgerin Berlins spielte ein Trompeter die „Internationale“.
Berlins Innensenatorin will die Routen von pro-russischen Demos vorgeben, könnte damit aber Probleme im eigenen Haus bekommen.
Dass Moskau erstmals Schulden in Rubel statt in Dollar zurückgezahlt hat, zeigt, dass die Sanktionen wirken. Mit möglicherweise langfristigen Folgen.
Was muss mit in den Koffer? Und was hilft gegen Langeweile während der Fahrt? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für die Reisevorbereitung mit Kindern.
Urkundenfälschung, Angriffe auf Polizisten, Volksverhetzung: Die Liste der Tatvorwürfe im Zusammenhang mit der Pandemie ist lang.
Wegen ihres Mallorca-Urlaubs nach der Juli-Flut steht Umweltministerin Heinen-Esser in der Kritik. Offenbar flogen ihr drei Mitglieder der NRW-Regierung nach.
Kopfbälle machen Kindern keinen Spaß und sorgen für Schädelbrummen. Von daher: Weg damit. Die Kids werden es verschmerzen. Ein Kommentar.
Nach Erkenntnissen der Medienwächter hält sich RT DE inzwischen an das Verbot. Dafür gibt es Putins Propaganda nun wieder auf Englisch.
Sinfonie einer großen alten Stadt: Alexandre Koberidzes melancholischer Sommerfilm "Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?"
Rund eine Million Fluggäste erwartet der BER über die Osterferien, doch das Personal ist knapp. Reisende müssen sich erneut auf längere Wartezeiten einstellen.
Im legendären Theater am Nollendorfplatz traten die Stars einst auf der größten Drehbühne Europas auf. Stefan Woll und Andreas Pupkes sind auf Spurensuche.
Hasso Plattners neues Museum Das Minsk am Brauhausberg kann nicht wie geplant im Frühjahr eröffnen. Grund sind pandemiebedingte Bauverzögerungen.
Das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft ist schwierig. Dabei gibt es sechs Punkte, an denen sich beide Bereiche orientieren könnten.
Wer eine Nähe zum russischen Präsidenten hat, wird in Deutschland abwertend „Putin-Versteher“ genannt. Die Neuschöpfung wird nun auch international bekannt.
Sie kamen um 3 Uhr in der Nacht: Mit vorgehaltener Schusswaffe forderten zwei Räuber in einem Fastfood-Restaurant Geld aus der Kasse.
Forscher stellten fest, dass Infizierte ein halbes Jahr nach der Infektion noch ein erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie und Venenthrombose haben.
Der Bundesnachrichtendienst soll einzelne Funksprüche sogar fotografierten Leichen zuordnen können. Der BND vermutet weitere Tatorte im Umkreis von Mariupol.
Das beliebte Café im Botanischen Volkspark Blankenfelde ist Geschichte. Der Betreiber sieht sich damit überfordert, die Auflagen des Hygieneamts zu erfüllen.
Die Fans aus München hatten keinen Spaß in Villarreal, was auch am Auftritt des FC Bayern lag - und an Schlusszeiten der gastromischen Einrichtungen vor Ort.
Beim „Familienfoto“ des Ukraine-Gipfels fehlt die oberste deutsche Diplomatin. Stattdessen eilt sie für ein richtungsweisendes nationales Votum nach Berlin.
Lange geht das nicht mehr gut mit dem Gesundheitsminister. Scholz betrachtet ihn mit Argwohn. Der nächste Fehler könnte einer zu viel sein. Ein Kommentar.
Unsere Kolumnistin ist erschüttert vom Krieg in der Ukraine. Sie freut sich aber über die vielen Hilfen – auch aus dem Bereich des Sports.
Bis Samstag gibt das Festival einen Einblick in die junge Figurentheaterszene - sieben Ensembles aus Deutschland und Frankreich machen mit.
Der Autor des Gastbeitrags spricht der Ukraine die Daseinsberechtigung ab. Er fordert, alle Menschen zu töten, die das Land verteidigen.
Kämpfer des Tschetschenen Ramsan Kadyrow sollen in Butscha gemordet haben. Ihnen eilt ein grausamer Ruf voraus. Doch das Image ist auch Teil des Psycho-Kriegs.
Im Krisenfall sind schnell verfügbare, robuste Evidenzen wichtig - aber bisher fehlen entsprechende Strukturen. Zum heutigen Weltgesundheitstag ein Gastbeitrag.
Trotz hoher Energiepreise sollten Länder nicht in Kohle, Öl und Gas investieren, sagt der Klimaexperte Elmar Kriegler – und erklärt, was Hoffnung macht.
Neue Umfrage zeigt zunehmenden Mitarbeitermangel an deutschen Kindertagesstätten. VBE befürchtet eine Gefährdung der zu betreuenden Kinder.
Bei einem Unfall in Marzahn gab es in der Nacht auf Donnerstag mehrere Verletzte. Zuvor gab es eine Verfolgungsjagd.
Bitte weniger drucken lautet die Ansage an Behörden in Berlin. Es gibt wochenlange Lieferzeiten. Engpässe gibt es nicht nur beim Kopierpapier.
Ein Teil der russischen Truppen wird über belarussisches Staatsgebiet in den Osten der Ukraine verlegt. Saboteure wollen das verhindern.
Wenn Twitter Gutes hervorbringt, dann sind neuerdings sogar Berliner Stadträte beteiligt. Das ist ausbaufähig. Ein Kommentar.
Die Osterferien stehen vor der Tür. Was Kinder und Jugendliche in den zwei schulfreien Frühlingswochen in Potsdam und Umgebung erleben können.
Das Ringen um eine gleichberechtigte Gesellschaft ist wichtig und richtig, stellt Autor Tobias Haberl fest. Aber längst werde Unrecht mit Unrecht vergolten. Ein Gespräch.
Erstmals seit Jahren gilt im Jemen eine Waffenruhe, doch kaum einer hält sich daran. Die Hoffnung auf Frieden ist gering. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster