
In Portugal steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder stark an. Die Inzidenz könnte in den kommenden Tagen auf 4000 steigen, warnen Virologen.
In Portugal steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder stark an. Die Inzidenz könnte in den kommenden Tagen auf 4000 steigen, warnen Virologen.
Die Einigung auf ein Teilembargo bei den russischen Ölimporten zeigt, wie brüchig der Konsens in der EU inzwischen ist. Ein Kommentar.
Man nennt sie „Unconscious Bias“, unbewusste Vorurteile. Jeder hat sie, sagt die Diversity-Expertin Tijen Onaran. Aber was macht man dagegen?
Unter der Kuppel in der Gutenbergstraße steht ein neuer, hochmoderner Projektor, der die Sterne sogar flackern lässt - wie am echten Nachthimmel.
ARD und ZDF bemühen sich um mehr Diversität in ihren Programmen. So ist mit Lucy Hellenbrecht jetzt eine trans Frau in der Telenovela „Rote Rosen“ dabei.
Katharina Scheiter übernimmt eine neue Professur für Digitale Bildung an der Universität Potsdam. Wie die Expertin das Lernen und Lehren in Brandenburg modernisieren will.
Die Idee kam von den „Omas gegen Rechts“: Gemeinsam reisten Alte und Junge in die Mahn- und Gedenkstätte. Eine gute Mischung, wie alle Generationen fanden.
Der Flieder blüht: Höchste Zeit, durch Grünanlagen zu ziehen und Köstliches zu entdecken. Koch Nikodemus Berger zeigt, wie’s geht – und serviert Kiefernmousse.
Strenge Schutzmaßnahmen hatten das Leben der Bewohner Shanghais massiv eingeschränkt. Nun soll es erstmals nach zwei Monaten Lockerungen geben.
Die Schlösserstiftung zieht erste positive Bilanz der verstärkten Streifen. Rund um den Unesco-Tag sollen Besucher sensibilisiert werden.
Bonnie Garmus erzählt in ihrem weltweiten Bestseller „Eine Frage der Chemie“ von einer Wissenschaftlerin und Fernsehköchin in den sechziger Jahren.
Die Idee für eine breit aufgestellte Stabstelle im Rathaus für mehr Klimaschutz gewinnt die erste Bürgerhaushaltsrunde in Potsdam. Der Vorschlag findet Zustimmung.
Als Innenminister setzte Boris Rhein auf Law & Ordner, nun will er Ministerpräsident in Hessen werden. Dafür braucht er aber alle Stimmen der Grünen.
Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Turmstraße gerufen. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis zum Dienstagmorgen an.
Der Knotenpunkt soll barrierefrei werden. Fahrgäste müssen auf Ersatzhaltestellen ausweichen. Der zeitliche Rahmen des Projekts ist unklar.
Das Öl-Embargo gegen Russland kommt – auf Druck Ungarns hin jedoch mit Ausnahmen. Erst einmal werden nur russische Öl-Lieferungen per Seeweg unterbunden.
In zwei Wohnungen im Bezirk Pankow hat es in der Nacht zum Dienstag gebrannt. Die Feuerwehr war mit insgesamt mehr als 100 Einsatzkräften im Einsatz.
Das Rathaus sieht derzeit eine „entspannte Lage“ nach der ersten Affenpocken-Infektion in der Stadt. Eine stationäre Behandlung sei selten notwendig, sagt ein Infektiologe.
Noch immer holt die Bundesregierung frühere Ortskräfte aus Afghanistan nach Deutschland. Doch Tausende warten noch auf Hilfe.
Ukrainische Kriegsflüchtlinge haben nun kurzfristig Anspruch auf Hartz-IV-Grundsicherung. Die Potsdamer Behörden hoffen auf eine bessere Integration der Menschen in den Arbeitsmarkt.
Vor einem halben Jahr wurde die neue Straßenbahnstrecke von Adlershof nach Schöneweide eröffnet – doch in den Zügen bleiben viele Plätze frei. Woran liegt das?
Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation rechnet auch vor, wie etwa 4,5 Billionen Filter pro Jahr die Umwelt verschmutzen.
Kanadas Premier Trudeau regiert auf den jüngsten Amoklauf an einer Schule in den USA. Er will nun die Weitergabe von Handfeuerwaffen verbieten.
Eigentlich sollte Südossetien im Juli über einen Anschluss an Russland entscheiden. Doch der neu gewählte Präsident braucht noch Bedenkzeit.
Fehlender Kompass in der Ampel, fragwürdige soziale Wohltaten und Rekordschulden, zu viel „One-Man-Show“: Die FDP hat Angst vor dem Absturz.
Die Inflation steigt weiter. Lesen Sie hier sechs Gründe, wie es so weit kommen konnte, und sechs Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden müssten.
Im Osten der Ukraine dringen russische Truppen weiter vor. Millionen Tonnen Getreide liegen derweil in den Häfen fest. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster