
Der Potsdamer Autor Sven Stricker hat für den Krimi „Sörensen hat Angst“ die renommierteste Trophäe für Qualitätsfernsehen gewonnen: den den Grimme-Preis.
Der Potsdamer Autor Sven Stricker hat für den Krimi „Sörensen hat Angst“ die renommierteste Trophäe für Qualitätsfernsehen gewonnen: den den Grimme-Preis.
Segel-Mekka Berlin: Doch am ersten „Spieltag“ schnitten die Teams von Wannsee und Havel nur durchwachsen ab. Und ein inklusives Team feierte Premiere.
Das 25-Mio-Bauwerk wird immer konkreter. Das zeigen Pläne aus dem Rathaus. Es geht um Fans, Kiez, Kita und Parkplätze – und den Riesenmolch. Doch wo bleibt das Land mit dem Geld?
Rund jeder zweite Menschen macht einmal im Leben ein Trauma durch. Aktives Unterdrücken könnte helfen, die Spuren im Gehirn verblassen zu lassen – vielleicht sogar für immer.
Ein Hoffnungsträger kommt, eine Leistungsträgerin geht und The Duc Ngo eröffnet endlich - aber nicht in Berlin. Neues aus der Berliner Gastronomie.
Milieustudie über rechtskonservative und rechtsnationale Kreise: Stephan Malinowski wird für sein Buch "Die Hohenzollern und die Nazis" ausgezeichnet.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg glänzt beim Grimme-Preis 2022. ARD holt elf von 16 Auszeichnungen
Bei Ermittlungen gegen einen Berliner Missbrauchstäter stieß das LKA auf den Beschuldigten aus Nordrhein-Westfalen. Die Männer hatten ausführlichen Chatverkehr.
SPD- und CDU-Politiker fordern trotz des EU-Teilembargos eine Vollauslastung der Raffinerie in Schwedt. Die Grünen sehen den entscheidenden Punkt anderswo.
Der Krieg in der Ukraine lässt den Hilfswillen wachsen. Doch die Kapazitäten sind ebenso begrenzt wie die Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen. Ein Kommentar.
Die CDU-Fraktion im Stadtparlament greift einmal mehr den Kurs von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) an. Ein linkes Netzwerk mobilisiert derweil zur Demo gegen den Wiederaufbau.
Toni Kroos sieht im Abbruch seines Interviews nach dem Gewinn der Champions League nichts Falsches. Das erzählt er im Podcast mit seinem Bruder.
Am Mittwoch wird die Spritsteuer gesenkt und darum schiebt so mancher das Tanken hinaus. Aber ist das eine gute Idee?
Selfmade-Millionäre haben sich ihren Reichtum über Jahre hart erarbeitet. Einblicke in eine verschlossene Welt, von der auch ganz normale Angestellte lernen können.
Die parlamentarische Aufarbeitung der Anschlagsserie in Neukölln verzögert sich. Grund ist ein Streit um die Zusammensetzung des dazu eingesetzten Ausschusses.
2017 war der Vorsitzende von Amnesty International in der Türkei inhaftiert worden. Dies sei nicht rechtens gewesen, urteilte nun der EGMR.
Der 50-jährige Jurist wird auch mit Stimmen der Opposition zum Nachfolger von Volker Bouffier gewählt. Ein Jahr wird er nun die schwarz-grüne Koalition führen.
In einer beliebten Touristenregion am Himalaya stürzt ein Flugzeug ab. Alle Menschen an Bord sterben. Darunter sind auch eine Frau und ein Mann aus Hessen.
Eine mobile „Schallschutzschale“ erlaubt derzeit das anwohnerfreundliche Musizieren im Mauerpark. Doch Pankow sträubt sich gegen eine dauerhafte Lösung.
2500 Vereinsmitglieder und ein Schrottplatz: Schiris drohten mit Abpfiff bei den Sportfreunden Kladow. Doch jetzt macht die Politik Tempo: die Millionen-Baustelle, das Facelifting, der Zeitplan.
Springer-Chef Döpfner hört als Präsident des Zeitungsverlegerverbandes auf. Umstritten war er schon länger
Die Fifa und Katar haben gewonnen, die Vorbereitungen auf die WM sind in vollem Gange. Aber der gesunde Menschenverstand muss nicht verlieren. Ein Kommentar.
Fünf Männer sollen in verschiedenen Bundesländern Corona-Hilfen in Höhe von rund 26 Millionen Euro beantragt haben. Nun wurden Ermittlungen eingeleitet.
Beim EVP-Kongress in Rotterdam steht die Wahl von Manfred Weber zum neuen Chef der Parteienfamilie an. Der CSU-Vize hat ehrgeizige Pläne.
Eine neue Pandemie haben wir laut dem Robert-Koch-Institut nicht zu erwarten. Die Zahlen steigen trotzdem weiter an.
Die Körper gefallener Kämpfer wurden in einem Container ohne Kühlung entdeckt, meldet Moskau. Unter den Leichen hätte man Minen entdeckt, heißt es.
Das Verwaltungsgericht Berlin wies die Klage eines Kursveranstalters ab. Kommerzielle Sportanbieter brauchen nun in jedem Fall eine Genehmigung für ihr Angebot.
Die Inflation stieg im Mai um fünf Prozentpunkte mehr, als Volksworte erwartet hatten. Haupttreiber waren erneut die Energiepreise.
Die Digitalisierung verändert auch rund um den Fußball vieles. Bei jungen Fans droht der Profifußball an Bedeutung zu verlieren, warnen Experten.
Das Auto einer Polizistin wurde angezündet. Die Täter gingen wohl davon aus, dass sie beim Staatsschutz gegen Linksextremisten ermittelt. Das war ein Irrtum.
Nach dem Abschied von Grankin stehen die BR Volleys unter Druck. Einen Zuspieler haben sie verpflichtet. Die Suche nach einem weiteren gestaltet sich schwierig.
Lange Zeit mussten alle ab zwölf Jahren bei einer Einreise oder Rückkehr nach Deutschland Impfung, Genesung oder Test nachweisen. Künftig soll dies entfallen.
Wegen des Neun-Euro-Tickets stellt die Deutsche Bahn 50 zusätzliche Züge bereit. Experten aber bezeichnen dies nur als „Tropfen auf den heißen Stein“.
Der neue Revierförster im Westen der Stadt: Christian Eckert spricht über das wilde Berlins, Schüsse und Müll im Wald, Sandra Maischberger und Berlins großen Hundestrand.
Seine Romane spiegeln deutsche Geschichte und Mentalität: Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist im Alter von 79 Jahren gestorben.
E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.
Fehlende Einnahmen und hohe Schulden, aber keine Konsequenzen. Die Opposition übt Kritik am Haushalt der Regierung.
Mitten im Lockdown sollen in der Downing Street mehrere Partys gefeiert worden sein. Das könnte die Regierung nun ins Wanken bringen.
In Thessaloniki und Athen eskalieren Demos gegen die Verdrängung autonomer Freiräume. Doch den Studenten geht es um viel mehr.
In Berlin stiegen die Preise so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr — um 8,6 Prozent. Auch in Brandenburg liegt die Inflation ähnlich hoch.
Die ukrainischen Truppen stehen im Osten des Landes massiv unter Druck. Vier Experten bewerten die Chancen, sich noch gegen die russische Übermacht zu behaupten.
Wie viel Online bleibt nach Corona? Ein Experte erklärt, wie der Digitalisierungs-Sprung Hochschulen wirklich weiterbringen könnte.
Der Wunsch nach einer steilen Karriere wird immer schwächer. Schuld sind alte Rollenmodelle. Firmen müssen jetzt umdenken - und die Führungskultur sich ändern.
Ermittler decken in Nordrhein-Westfalen massenhaften Kindesmissbrauch auf. Hauptverdächtiger ist ein 44 Jahre alter Mann aus Wermelskirchen.
Im einstigen Potsdamer Terrassenrestaurant Minsk soll künftig DDR-Kunst auf zeitgenössische Positionen treffen. Nun wurde der Eröffnungstermin bekannt.
Erst vergangene Woche hatten die USA China vorgeworfen, die Spannungen im Taiwan-Konflikt anzuheizen. Nun schickte Peking dutzende Flugzeuge Richtung Taiwan.
Marc-Alexander Burmeister, Chef von Deutschlands größtem privaten Pflegeheimbetreiber Korian, will den Pflegekräften mehr zahlen. Das erhöhe aber die Kosten.
Die Covid-19-Pandemie hat die Lebensgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflusst. Jetzt sind die Politik und die Eltern gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster