
Nutzer:innen des Rechenzentrums üben Kritik. Die Stiftung rechnet mit Millionen-Zahlung - und das Rathaus wartet auf die rechtliche Prüfung der Grundschuld.
Nutzer:innen des Rechenzentrums üben Kritik. Die Stiftung rechnet mit Millionen-Zahlung - und das Rathaus wartet auf die rechtliche Prüfung der Grundschuld.
Bei über 30 Grad in und um Berlin gilt es, Menschen in Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen zu schützen. Auch der Rettungsdienst ist besonders gefordert.
Bilder einer Überwachungskamera zeigen, wie Polizeibeamte mehr als eine Stunde abwarten, bevor sie den Schützen von Uvalde konfrontieren. 21 Menschen starben.
Der Rücktritt ist bereits angekündigt, dennoch setzt sich der 73-Jährige vorsorglich ab. Sein Land durchlebt die schwerste Krise seit der Unabhängigkeit.
Deutschland zittert um die Energieversorgung – und schon wieder bringt die FDP die Kernkraft ins Spiel. Warum deren Verlängerung ein Fehler wäre. Ein Kommentar.
Die FDP drängt wegen der Energiekrise auf eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten und setzt so die Grünen unter Druck. Ärger in der Ampel ist programmiert.
Erstmals jährt sich die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands. Der Bevölkerungsschutz warnt vor weiteren extremen Wetterereignissen und deren Konsequenzen.
Sollen die drei verbliebenen deutschen Atommeiler über das Jahresende hinaus Strom liefern? SPD und Grüne sagen im Gegensatz zur FDP klar Nein.
Die Anlage könnte noch um weitere zwei Felder erweitert werden. Damit könnten bald auch wieder offizielle Wettbewerbe in Potsdam stattfinden.
Viele Menschen sind an heißen Tagen am Wasser unvorsichtig. Dabei sollte man das Baden in Seen und Flüssen gut abwägen. Und auch die Natur leidet.
Der Tech-Milliardär ließ die Übernahme der Plattform platzen. Nun will sie ihn verklagen und wirft ihm vor, absichtlich Absprachen gebrochen zu haben.
Groß Glienicke bekommt nicht wie gewünscht einen Quartiermanager, der für mehr Ordnung an der Badewiese sorgen soll. Trotzdem ist die Lage besser als in den Vorjahren.
Auch aufgrund westlicher Waffenhilfe gibt sich der ukrainische Präsident optimistisch. Derweil ebnen prorussische Separatisten den Weg für die Todesstrafe.
Praxen in Deutschland und auf Zypern bieten Blutwäschen gegen Long Covid an. Ihre Wirksamkeit ist nicht erwiesen – doch sie kosten Tausende Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster