
Ein Mann aus der Neuköllner Großfamilie Remmo wird durch einen Stich in den Bauch verletzt – die Polizei sucht einen tatverdächtigen Libanesen.
Ein Mann aus der Neuköllner Großfamilie Remmo wird durch einen Stich in den Bauch verletzt – die Polizei sucht einen tatverdächtigen Libanesen.
Noch ist die Patientenversorgung in Berliner Kliniken gesichert, versichern große Häuser. Das könnte sich ändern. Auch in Brandenburg wächst die Anspannung.
Wirtschaftsminister Habeck warne nur, statt zu handeln, sagt Saleh. Der Bund müsse arme Menschen mit Mehreinnahmen stützen. Kritik kommt auch aus Brandenburg.
Wirrwarr, Versäumnisse, Verluste: Der Rechnungshof stellt der Senatsverwaltung für Gesundheit ein verheerendes Zeugnis für ihr Handeln in der Pandemie aus.
Klimaaktivisten lösen immer wieder mit Sitzblockaden Verkehrschaos aus. Zeit zu Handeln für Lena Kreck, findet die FDP. Die wehrt sich gegen Anschuldigungen.
Hazel Brugger lästert über Berlins Poetry-Slam-Szene, erklärt die Moleküle der Liebe und muss nach diesem Interview doch keinen bösen Anruf bei ihrem Vater machen.
Die Bundesregierung hat nationale Klimaziele im Verkehr und bei Gebäuden verfehlt. Die zuständigen Ministerien wollen nun nachlegen.
Der spanische Zeichner Guillem March erzählt im Comic „Karmen“ eine übernatürliche Geschichte, in der die Ferieninsel als traumhafte Kulisse fungiert.
Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen den Erzbischof abgelehnt. Er selbst sähe sich durch die Entscheidung nun „vollständig entlastet“.
Drei Wochen nach dem Attentat in Halle löste ein Mann mit falscher Waffe in Neukölln Angst aus. Nun wurde der „Reichsbürger" zu einer Geldstrafe verurteilt.
Schon wieder wackelten die Wände – auch am Dienstag feierten die Fans im Olympiastadion. Der Wert lag sogar noch höher. Und wie wird das Konzert am Mittwoch?
Laut Gesundheitsministerin Nonnemacher macht die Zahl der Corona-Infizierten beim Personal Probleme. Zudem erhebt sie Vorwürfe gegen den Bund.
Sie ist ein beliebter Kulturort: die Freilichtbühne neben der Zitadelle. Bis zum Frühjahr 2023 soll dort gebuddelt werden.
FDP-Fraktionschef Czaja hatte angeregt, Objekte wie das Brandenburger Tor und die Siegessäule nicht mehr anzustrahlen. Nun ist auch die Regierende an Bord.
Die ukrainischen Streitkräfte haben in Luhansk Mehrfachraketenwerfer eingesetzt. Es sollen Militärdepots vernichtet werden, heißt es von ukrainischer Seite.
Erste Wohnungsgesellschaften drosseln angesichts der Gaskrise die Energiezufuhr für Mietwohnungen und drehen an den Nebenkosten. Was ist erlaubt – und was nicht?
Die meisten MPXV-Infizierten sind gut ambulant behandelbar. Doch manche müssen mit starken Beschwerden in die Klinik. Der Infektiologe Hartmut Stocker erklärt, warum.
Ein Potsdamer Paar will in Bergholz-Rehbrücke eine Surfhalle bauen. Dort sollen die breitesten Indoor-Wellen überhaupt entstehen.
Immer wieder gab es in den vergangenen Jahren Auseinandersetzungen um bepflanzte Baumscheiben. Nun ruft der Bezirk zur Kiez-Begrünung auf.
Während der Flutkatastrophe 2021 seien die Warnungen des Wetterdienstes zwar „frühzeitig verfügbar“ gewesen. Das Warnsystem soll dennoch verbessert werden.
Der Klimawandel auf der Erde macht Wäldern zunehmend zu schaffen. Doch es gibt auch Orte, an denen das Pflanzenwachstum bislang eher profitiert.
Seit Jahren plant Berlin, Drogenkonsumenten eine Analyse ihres Stoffs anzubieten. Nun kann das Projekt bald beginnen.
Auf Volksfesten ist der Song „Layla“ verboten. Musikexperten halten ihn für sexistisch – jetzt mischt sich der Justizminister in die Debatte ein.
In Fukushima passierte 2011 das schlimmste Atomunglück seit Tschernobyl. Nun sind vier Ex-Manager des Konzerns Tepco zu einer hohen Zahlung verurteilt worden.
Ein kurzer kühler Duschstrahl am Morgen genügt. Ist es nicht das, was uns Robert Habeck empfiehlt?
„Es hat mich wirklich niedergestreckt, trotz Vierfachimpfung“, sagt die Außenministerin über ihre Infektion. Bis heute spürt sie Nachwirkungen.
Schon ab dem 1. August soll Deutschland von russischer Kohle unabhängig sein. Einige Monate später von russischem Öl, verspricht der Kanzleramts-Staatssekretär.
Das Kernkraftwerk Saporischschja liegt direkt an der Kampflinie in der Südukraine. Moskaus Armee hat dort Artillerie und Raketenwerfer stationiert.
Noch fix hingehen, bevor das Berliner Kulturboot seinen Heimathafen verlässt und weiterschippert. Hier die nächsten Häfen.
Der Bundesgesundheitsminister hat zum ersten Mal öffentlich über mögliche Impfschäden informiert. Rechtsanwalt Cäsar-Preller erklärt die juristische Brisanz.
Moskaus Invasionstruppen gehen Fachleuten zufolge die Soldaten aus. Um das zu ändern, greifen Putins Generäle zu immer unkonventionelleren Methoden.
Begünstigt durch Trockenheit und hohe Temperaturen brennen an der französischen Atlantikküste die Wälder. Auch Spanien leidet unter extremer Hitze.
Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Ticket-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 13. Juli 2022.
Das Steglitzer Ehepaar Saffran hat die Patenschaft für einen Vierjährigen übernommen. Seine Mutter ist psychisch krank. Durch die Patenschaft gewinnen alle. Ein Interview.
Stürmischer Auftakt beim Theaterfestival von Avignon mit Kirill Serebrennikow und Tiago Rodrigues.
Sky und Dazn schnüren neues Kombipaket. Wer alle Spiele von Bundesliga und Champions League sehen will, braucht jedoch mehr.
Vor der Fußball-EM gab es Zweifel an der Leistungsfähigkeit der deutschen Mannschaft. Nach zwei Vorrundenspielen sind die wie weggefegt. Ein Kommentar.
Der Ukrainische Weltkongress wehrt sich gegen die Lieferung der in Kanada gewarteten Turbine für Nord Stream 1. Die SPD verteidigt die Entscheidung.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst bekommt weniger Geld. Jetzt äußert sich das verantwortliche Auswärtige Amt zum von vielen Unis kritisierten Vorgang.
Eine ARD-Dokumentation verrechnet die Gefahr der Kernkraft mit der Problematik des Atomausstiegs.
Prestigeprojekt nahe dem Welterbe: Die Stadt stellt drei Siegerentwürfe für den Schulneubau an der Pappelallee vor, die Entscheidung fällt im Oktober.
Nach der Medienaufsicht werden die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg aktiv. Eine Sondersitzung jagt zudem die nächste.
Es wird sommerlich in und um Berlin: Bis zu 30 Grad und ein bedeckter Himmel am Mittwoch. Am Donnerstag wird es klar, zum Wochenende gibt es dafür Abkühlung.
Mit der Straßenbahn schneller in die City? Gute Idee. Und trotzdem gibt's Unmut. Denn die Senatsverwaltung holt die Kettensäge raus. Das stört den Bezirk.
„DSDS“-Übervater Dieter Bohlen kehrt zurück in die Jury und verspricht eine „Hammershow“. Mit Florian Silbereisen hat der Sender andere Pläne.
Lange hat sie zum Antisemitismus-Eklat geschwiegen. Nun äußerte sich Documenta-Chefin Sabine Schormann zu den Vorwürfen, mit einem Statement auf der Webseite der Weltkunstschau.
Im April hatte Ilja Jaschin in einem Video von der „Ermordung von Zivilisten in Butscha“ gesprochen. Der bekannte Oppositionelle sitzt bereits in Haft.
Laut Zählungen sind auf der B2 deutlich mehr Menschen auf dem Rad unterwegs als angenommen - das untermauert die Forderungen nach einer sichereren Fahrradroute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster