Christa Hecht ist seit Anfang Oktober das für Personal zuständige Vorstandsmitglied der Berliner Wasser-Betriebe (BWB). Sie war zuvor stellvertretende ÖTV-Vorsitzende in Hessen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.10.1999
Nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der SPD ist die CDU-Führung bemüht, kein Öl ins Feuer zu gießen. "Die Situation ist kompliziert und psychologisch schwierig", räumt der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky ein.
Bei den am Dienstag begonnenen Sondierungen zwischen CDU und SPD über Möglichkeiten der Senatsbildung ist man in einer Schlüsselfrage nicht weiter gekommen, die bereits seit vier Jahren die Große Koalition belastet. Das ist die Finanzpolitik.
Die meisten waren diesmal wohl weniger der Musik als vielmehr der Ehrengäste wegen in die Philharmonie gekommen: Beim Festkonzert des "Orkesters Norden" zur Einweihung der Nordischen Botschaften hatten sich die Präsidenten Finnlands und Islands sowie die Königspaare Dänemarks, Schwedens und Norwegens angesagt, um so die kulturelle Gemeinsamkeit der fünf Nordstaaten zu demonstrieren. Viel mehr als ein paar ehrfürchtige Blicke aus der Ferne waren für die meisten Besucher allerdings nicht drin: Aus Sicherheitsgründen betraten die Royals & Presidents die Philharmonie erst, als die übrigen Besucher, unter ihnen auch Altbundespräsident Richard von Weizsäcker mit Gattin Marianne, schon auf den Konzertbeginn warteten und protokollbedingte Verspätungen argwöhnten.
Sie war vieles - Vorsitzende des Juristinnenbundes, den sie in Berlin mitbegründete, Mitglied in vielen Vorständen, zum Beispiel des Landesfrauenrats Berlin, der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, der GEDOK, auch des Richterwahlausschuss, vor allem aber war sie ein ungewöhnlich couragierte, tatkräftige Frau: Adelheid Koritz-Dohrmann. Die Anwältin hatte nicht nur einen hohen Begriff von ihrem Beruf und vom Rang des Rechts.
Die Kriminalpolizei hat eine spektakuläre Serie von 130 Einbrüchen im Charlottenburger Kiez aufgeklärt, fünf Täter wurden festgenommen. Den Ermittlungserfolg gab Kriminalrat Martin John von der Polizeidirektion 2 in Charlottenburg jetzt bekannt.
Im Bahnerpresser-Prozess vor dem Berliner Landgericht hat der wegen Mordversuchs angeklagte Unternehmer aus Sachsen erstmals zugegeben, die vier Erpresser-Schreiben allein verfasst zu haben. Der 47-Jährige, der die Briefe mit "Freunde der Eisenbahn" unterzeichnet haben soll, steht im Verdacht, Ende 1998 mehrere Anschläge auf Bahnstrecken verübt und zehn Millionen Mark von der Deutschen Bahn verlangt zu haben.
"Dagoberts" Besuch in der VIP-Lounge des Stern-Festes hatte dem Justizsenator missfallen, an den Lesungen des Kaufhauserpressers hat Ehrhart Körting nichts auszusetzen. "Es gehört zur Resozialisierung, dass Arno Funke sein Buch verkauft und damit Geld verdient", heißt es in der Justizverwaltung.
Um den Wanderpreis "Die goldene Kopftrommel" geht es beim "Ersten Deutschen Videoclip-Wettbewerb". Er wird bereits zum achten Mal vom Nordberliner Videoclub ausgerichtet.
Eine schnelle Reform des "überholten Ladenschlussgesetzes" hat Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gefordert. Nach den klaren Schlussfolgerungen der Wissenschaftler des ifo-Instituts seien weitere Verzögerungen "nicht mehr begründbar", erklärte Branoner am Mittwoch in Berlin.
Was assoziieren Sie, wenn Sie an Berlin denken? Preußen.
Die Bildung eines neuen Senats hat zur Jahreswende 1990/91 siebeneinhalb Wochen gedauert. 1995/96 benötigten CDU und SPD immerhin 13 Wochen, um die Koalitionsvereinbarung auszuhandeln und eine neue Landesregierung zu wählen.
Sie konnten die Hälse recken wie sie wollten, vom Angeklagten sahen die Zuschauer dennoch so gut wie nichts. Nur den Rücken eines ziemlich kleinen Mannes, der mit Gurten angeschnallt im Rollstuhl saß.
Schon am nächsten Dienstag konstituiert sich die neue CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, wählt einen Vorstand und die Geschäftsführer. Einziger Kandidat für den Fraktionsvorsitz ist Klaus Landowsky.
Erst seit die Fusion vollzogen ist, wissen Eltern, Lehrer und Schüler, wieviel Arbeit darin steckt, aus zwei Schulen eine zu machen. Seit einem Jahr kämpft das Marzahner Carl-Schiller-Gymnasium mit den Folgen, die es mit sich bringt, wenn plötzlich über 1000 Schüler unter einem Dach unterrichtet werden müssen.
Polizei und Staatsanwaltschaft sind massiv gegen die Spitzelei der rechten Szene vorgegangen. In Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurden gestern am frühen Morgen zehn Wohnungen von insgesamt zwölf Neonazis durchsucht, die mutmaßlich bei der "Anti-Antifa"-Kampagne mitwirken.
Unter dem Motto "Viel Spektakel - viel Kultur" organisiert das Evangelische Johannesstift im Rahmen des Internationalen Jahres der Senioren erstmals eine Kulturwoche für ältere Mitbürger. Vom 25.
Marilyn ist einfach unsterblich. Richard Claydermann auch.
Hans-Werner Klünner ist tot. Er starb, wie uns seine Familie gestern mitteilte, 71jährig am 14.
Habt acht! Die Majestäten kommen.
Auf der Beliebtheitsskala rangieren die Monarchen der skandinavischen Königshäuser ganz weit oben. Bürgernähe und politische Zurückhaltung garantieren König Harald V.
Der stark auf Wachstum ausgerichtete Finanzdienstleister Berliner Effektengesellschaft baut seine Position konsequent aus. Mit einem weiteren Engagement wollen die Vorstände Holger Timm und Guido Sandler die Palette von Bank- und Wertpapiergeschäften rund um die Uhr an den internationalen Märkten jetzt erneut erweitern.
Arbeiten am Stahnsdorfer Damm haben bereits begonnen - Millionenteure Sackgasse?Cay Dobberke Planierraupen und Bagger rollten gestern am Ende des befahrbaren Teils der Stahnsdorfer Damms.
Nach Ansicht von DaimlerChrysler droht der neuen Mitte der Stadt ein Verkehrskollaps. 100 000 Menschen, so hat das Unternehmen ausrechnen lassen, werden den Platz mit seinen Bürogebäuden, Kinos und Restaurants in Zukunft jeden Tag ansteuern oder überqueren.
Eine makabre Hitliste gab die Polizei am Mittwoch bekannt: Sie nannte die Geschwindigkeiten der schnellsten gemessenen Raser in der Zeit von September bis Oktober dieses Jahres. Am 2.