Ein deutsch-türkisches Kulturprogramm wird am kommenden Dienstag das Championsleague-Spiel Hertha BSC gegen Galatasaray Istanbul begleiten. Wie die Ausländerbeauftragte Barbara John ankündigte, soll es neben diesem Programm auch zahlreiche kleinere Aktionen der Sportjugend Berlin und des Streetwork-Projektes Gangway e.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.10.1999
Nach dem Urteil des Landesverfassungsgerichts zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe hat das Land Berlin Nachverhandlungen mit dem Käuferkonsortium RWE/Vivendi ausgeschlossen. Die Investoren seien unterrichtet worden, dass nach einer ersten Durchsicht des schriftlichen Urteils kein Verhandlungsbedarf bestehe, sagte ein Sprecher der Finanzsenatorin.
Wenn sich ein Jahrhundert neigt, haben Erinnerungen Konjunktur. Oft berichten die "Profis" der Geschichte: Politiker, Wissenschaftler, Künstler.
Der Bezirk wird für vier Wochen zum Kunstobjekt: Unter dem Motto "Marzahn bei Licht besehen" gehen am heutigen Sonnabend um 20 Uhr auf 44 Hochhäusern die Lichter an. Der Performance- Künstler Hans Peter Kuhn setzt gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Marzahn (WBG) und der Bewag den Bezirks ins rechte Licht.
Der Hotel-Boom in der City West hält an: Nun ist auch ein siebenstöckiges Haus auf dem seit Jahren brachliegenden Grundstück Lietzenburger Straße 85 / Ecke Pfalzburger Straße geplant. Der Bauantrag wurde jetzt beim Bezirksamt Wilmersdorf gestellt.
Berlins ÖTV-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen hat eine neue Bewertung der Haushaltspolitik des Senats gefordert. "Die Finanzpolitik hat eine dienende Funktion und muss sich anderen Schwerpunkten unterordnen.
In Kampf gegen Schmierereien in der U-Bahn wollen die Berliner Verkehrsbetriebe künftig auf Sitze aus Sperrholz setzen. Bevor es so weit ist, werden die neuen Sitzschalen mit dem farbabweisenden, transparenten Lack sechs Monate lang auf den Linien U 1, U 2 und U 4 getestest.
Die Anwohner des Schultheiss-Geländes an der Methfesselstraße erhalten für den Lärm bei den Abrissarbeiten eine finanzielle Entschädigung. Darauf einigten sich in dieser Woche die Besitzer des Areals mit dem Erbbauverein Moabit (EVM), dem die Wohnungen der Anrainer gehören.
Ob der Flughafen Tempelhof Gegenstand von Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU wird, ist nach Angaben von Senatssprecher Michael-Andreas Butz noch völlig offen. "Wir sind noch bei den Sondierungen", sagte Butz gegenüber dem Tagesspiegel, "wenn es Verhandlungen gibt, werden Arbeitsgruppen gebildet.
Mal ziehen 14 000 bei der "Hanfparade" durchs Brandenburger Tor, mal protestieren dort 50 000 gegen die Sparpolitik. Am Mittwoch waren es 15 Brandenburger, die zu hohe Abwassergebühren beklagten und von Damsdorf zum Reichstag marschierten: Immer mehr Demonstrationen verursachen Staus in der Innenstadt und verärgern Händler, die Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.
Der Flughafenstandort Schönefeld ist aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden. Ein entsprechendes Urteil fällte jetzt das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg, wie am Freitag in Potsdam mitgeteilt wurde.
Die größte Schwimm- und Sprunghalle Berlins wird am 6. November an der Landsberger Allee in Prenzlauer Berg eröffnet.
Am 1. November 1539, bestätigte Kurfürst Joachim II.
Mit wachsendem Millenium-Fieber kommt alles immer kiloweise, sprich mit drei Nullen am Ende. Was um alles in der Welt haben die armen Fischlein angestellt, dass bloß das Jahrhundert-Exemplar dieser Gattung gesucht wurde?
So ist es total falsch: Nasenflügel blähen, Luft hineinzwingen, womöglich noch die ganze Oberlippenpartie hochziehen. Das ist schrecklich grob und unsensibel.
Durch das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland werden in Berlin rund 36 000 Kinder nichtdeutscher Eltern begünstigt. Das teilte die Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, Barbara John, am gestrigen Freitag mit.
Triefnasen, rote Augen, Husten und das Gefühl, Glieder aus Gummi zu haben - so elend fühlen sich derzeit tausende Berliner. Doch es ist kein Grippe-Virus, der die Menschen schwächt.
Einen Tag rund um die nordischen Länder präsentiert das Skandinavische Reisebüro in Berlin. Fremdenverkehrsämter, Reiseveranstalter und andere fachbezogene Aussteller bieten detaillierte Informationen über Reisemöglichkeiten nach und in Skandinavien.
Übers Geschäft konnte Michael Vater bislang nicht klagen: Seine kleine Croissanterie an der Hohenstaufenstraße Ecke Bamberger Straße, läuft gut. Muffins, Kuchen, Sandwiches und Cappuchino sind gefragt bei der Kundschaft im Kiez.
SPD-Chef Peter Strieder hat sich skeptisch zur Fortsetzung der Großen Koalition geäußert. Wie Fraktionschef Klaus Böger forderte er gestern den Regierenden Bürgermeister und CDU-Chef Eberhard Diepgen auf, in der zweiten Sondierungsrunde am Montag klare Vorstellungen zum finanziellen Handlungsrahmen für gemeinsame politische Ziele vorzulegen.
Gestern und heute nacht schleicht zwischen 22 und fünf Uhr der größte Schwerlasttransport des Jahres durch die Straßen Berlins: 48,5 Meter lang ist der Zug, der mit einer Last von 379 Tonnen im Schritttempo vom Westhafen aus durch sieben Bezirke fährt. Ziel: das Bewag-Umspannwerk in Marzahn.
Die gestern von der BVG vorgeführten Holzplätze in U-Bahnzügen zeigen eines schon jetzt, bevor sie womöglich in Serie hergestellt und montiert werden: Diesen wird es ergehen wie den Holzbänken unter freiem Himmel. Der blindwütigen Zerstörung ist kein Material gewachsen, selbst wenn man auf Stahl verfiele, bisse man sich die Zähne aus.
Entertainer Wolfgang Lippert muss im Streit um das Filmtheater Union eine Niederlage hinnehmen. "Er wird vorläufig nicht, wie von ihm beantragt, aus dem Vertrag entbunden, der ihn zum Kinobetrieb und zu Investitionen am Haus an der Bölschestraße verpflichtet", erklärte die Pressesprecherin der Senatskulturverwaltung, Marina Bauer, auf Anfrage.