zum Hauptinhalt

BevölkerungInsgesamt 91 600 Wahlberechtigte, davon 52,4 Frauen. 129 800 Einwohner, das sind 4,9 Prozentpunkte weniger als 1994.

Bundestagsabgeordnete können nicht billiger als andere Fahrgäste mit den Bahnen und Bussen der BVG fahren, wie es der "Spiegel" am Wochenende berichtet hatte. Man habe dem Bundestag lediglich ein Job-Ticket zu den üblichen Konditionen angeboten, teilte gestern BVG-Sprecherin Barbara Mansfield auf Anfrage mit.

Die Berlin-Prämie in Höhe von 100 Mark fiel in dieser Woche auf die Endziffer 33. Diese Prämie ist eine Sonderauslosung der Berliner Klassenlotterie beim Lotto am Sonnabend, bei der Gewinnsummen ausgeschüttet werden, die von Gewinnern der regulären Ziehung nicht eingelöst wurden.

33 Meter lang und 23 Meter breit ist das Plakat, das gestern Nachmittag von Bergsteigern an der Westseite des "Hauses des Lehrers" am Alexanderplatz entrollt wurde. Die Idee zu dieser provokanten Erinnerung an die große Demonstration von 500 000 Berlinern für die Durchsetzung elementarer, in der DDR-Verfassung verbriefter Grundrechte am 4.

Rund 340 000 Besucher haben die Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" zum 50-jährigen Bestehen der Bundesrepublik im Martin-Gropius-Bau gesehen, teilte das Deutsche Historische Museum am Montag mit. Die viermonatige Schau in Zusammenarbeit mit dem Bonner Haus der Geschichte war am Sonntag geschlossen worden.

BevölkerungInsgesamt 108 300 Wahlberechtigte, darunter 51,4 Prozent Frauen. 142 900 Einwohner, 11,1 Prozentpunkte weniger als 1994.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })