zum Hauptinhalt

Verbrechen mag sich nicht auszahlen, zuweilen hat es aber einen entscheidenden Einfluss auf die Karriere. Wer beispielsweise interessierte sich für jenen mageren Mann, namens Wilhelm Voigt, solange er Stiefel flickte und Kohlen schleppte - bis er als "Hauptmann von Köpenick" Schlagzeilen machte?

Von Katja Füchsel

Der Senat und Vertreter der Koalitionsfraktionen haben mit Erleichterung auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes reagiert, wonach der Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) grundsätzlich nichts mehr im Wege steht. Grüne und PDS, die das Normenkontrollverfahren angestrengt hatten, sprachen dagegen von einem Erfolg der Opposition und sehen den Senat "in der Klemme".

Von Brigitte Grunert

Zwei bewaffnete Raubüberfälle wurden in der Nacht zu gestern verübt. So drangen zwei maskierte Täter kurz vor 21 Uhr in einen Lebensmittelmarkt in der Schöneberger Hohenstaufenstraße.

Von Annette Kögel

An ein leichtes Spiel glaubten zwei Trickdiebe, als sie am Mittwoch eine Rentnerin bestehlen wollten. Ganz sicher hatten sie nicht damit gerechnet, dass die 88-jährige sie einfach aus ihrer Wohnung herauswerfen würde.

Ab März kommenden Jahres wird der Pariser Platz zur Baustelle - und die neuen alten Lüster werden durch postmoderne Kleihues-Lampen in zweiter Reihe ergänztMatthias Oloew Zwischen Bezirk und Senat droht neuer Streit um die Gestaltung des Boulevards Unter den Linden und des Pariser Platzes. Die Bauverwaltung von Senator Klemann plant, im März nicht nur die Fahrbahn zwischen Brandenburger Tor und Wilhelmstraße aufzureissen und durch Kopfsteinpflaster zu ersetzen, sondern auch, die Schupmann-Kandelaber, die bereits Unter den Linden stehen, auch am Pariser Platz aufzustellen.

Von Matthias Oloew

Was Anfang der Woche noch als Gerücht die Runde machte, ist nun zur Gewissheit geworden: Im Prozess um Korruption bei Führerscheinprüfungen der Dekra ist dem Staatsanwalt der Kronzeuge verloren gegangen. Der ebenfalls angeklagte Fahrlehrer meldete sich am Donnerstag telefonisch beim Gericht: Er habe das Verfahren nicht länger aushalten können, sagte Demirel K.

Von Katja Füchsel

Als Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) im Juni den Haushalts-Jahresabschluss für 1998 vorlegte, konnte sie frohe Kunde verbreiten: Der Verkauf der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der 3,1 Milliarden Mark Einnahmen für die Landeskasse versprach, verringerte den Fehlbetrag im Etat auf 299 Millionen Mark. Denn die Kaufsumme, die demnächst fließen soll, wird als "negativer Einnahmerest" für 1998 verbucht.

In der Gaststätte an der Neuköllner Wildenbruchstraße konnten die Besucher nicht nur Bier und Schnaps bestellen - in dem Lokal ging auch Haschisch über den Ladentisch. Nachdem Beamte jetzt den Drogenhandel nachwiesen, wurde die Gaststätte geschlossen und der Geschäftsführer festgenommen.

Von Annette Kögel

Die Zahl der Gästebetten in Berlin ist in den vergangenen sechs Jahren um mehr als ein Viertel (27,5 Prozent) auf 54 160 gestiegen. Bei der Zahl der Beherbergungsbetriebe gab es einen Zuwachs von 8,5 Prozent auf 472, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte.

Dort, wo sich die Straßen Berlins in zugewucherten Industrie-Altlasten verlieren, ist des Location-Scouts liebtes Revier. An einer Karlshorster Straße mit dem unsentimentalen Namen "Blockdammweg" sind die Scouts nach ausgiebiger Suche fündig geworden: Hier modert ein verfallener Bau vor sich hin, der einst der BEWAG als Maschinenwartungsraum diente und seit nunmehr acht Jahren sich selbst überlassen ist.

Noch in diesem Jahr wird der neue Neigetechnik-ICE nach Berlin kommen. Wie der Tagesspiegel aus Bahnkreisen erfuhr, soll der neue Zug, der sich wie ein Motorradfahrer in die Kurve legt, zu einigen vorweihnachtlichen Sonderfahrten eingesetzt werden.

Von Jörn Hasselmann

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verlegt Anfang März nächsten Jahres seine Bundesgeschäftsstelle vom Rhein an die Spree. Dazu hat der Verein im Büro- und Geschäftskomplex "Network Office Am Köllnischen Park" in Mitte rund 2500 Quadratmeter Bürofläche angemietet, wie die CCSC Checkpoint Charlie Service Company GmbH am Donnerstag mitteilte.

Michael Vorholzer soll das Geld aus Geldautomaten und Tresoren erbeutet haben und wird mit internationalem Haftbefehl gesuchtCS Seit knapp zwei Monaten wird nach ihm mit Hochdruck und in aller Stille gefahndet - doch nun geht die Kriminalpolizei an die Öffentlichkeit und hofft auf Tips aus der Bevölkerung: Der Berliner Bankangestellte Michael Vorholzer soll am 27. August dieses Jahres in einer Filiale der Berliner Sparkasse in Wilmersdorf als Kassierer insgesamt 3,2 Millionen Mark veruntreut haben.

Eine Federzeichnung von Loriot alias Vicco von Bülow gehört zu den interessantesten Stücken der Auktion, die am Sonntag in der Kirche zum Heiligen Kreuz veranstaltet wird. Die Erlöse der von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg initiierten Kunstauktion werden an Projekte der Ausländer- und Flüchtlingsarbeit in der Region vergeben.

Von Amory Burchard

Zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam es am späten Donnerstag nachmittag auf der Zufahrt von der Stadtautobahn zur Avus in Charlottenburg. Wie die Polizeipressestelle mitteilte, war ein Lastwagen gegen 17.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })