zum Hauptinhalt

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat im Zusammenhang mit dem umstrittenen Kauf von 48 Combino-Straßenbahnen durch den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) im Dezember 1996 nunmehr Anklage gegen zwei leitende Mitarbeiter des Siemens-Konzerns erhoben. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, dem Tagesspiegel gestern Abend auf Anfrage bestätigte, sei gegen Paul S.

Angesichts der neuen Rolle Berlins befürchtet Polizeipräsident Hagen Saberschinsky eine Zunahme politisch motivierter Straftaten in der Stadt. Durch die Präsenz nicht nur der deutschen, sondern auch ausländischer Regierungen und Politiker werde sich "auch der Extremismus verstärkt auf Berlin auswirken", erklärte Saberschinsky gestern anlässlich des Sicherheitskongresses SiTech auf dem Messegelände.

Auch vor Gericht ist der Innensenator gestern gegenüber dem Polizeidirektor Otto Dreksler hart geblieben. Die Schmerzensgeld-Forderung des Beamten, der vom Verfassungsschutz fälschlich als Scientologe bezeichnet worden war, wurde von den Prozessvertretern des Landes Berlin zurückgewiesen.

Bis zur letzten Minute wird um die Gliederung des neuen, künftig sechsköpfigen Bezirksamtes und die Besetzung der Stadtratsposten gepokert. "Unstrittig ist nur, dass Frau Wanjura wieder Bürgermeisterin wird", sagte der bisherige CDU-Fraktionschef Michael Wegner, der als Nachfolger von Baustadtrat Diethard Rüter (SPD) im Gespräch ist.

Von Rainer W. During

Von den 152 Staaten, die mit Botschaftern in Deutschland präsent sind, haben bisher rund 85 eine Vertretung in Berlin (inklusive Außenstellen und Konsulate). Nach Schätzung des Auswärtigen Amts wird die Zahl bis Jahresende auf 100 und bis 2002 auf 120 steigen.

Von Cay Dobberke

Die Steuer- und Finanzpolitik der rot-grünen Bundesregierung hat die deutsche Landwirtschaft nicht gestärkt, sondern geschwächt. "Durch die Gesetze und Vorhaben gehen der deutschen Landwirtschaft rund 5,5 Milliarden Mark jährlich an Einkommen verloren", sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner in Berlin.

Letztes Jahr "Sex und Wahnsinn", diesmal "Zukunft und Ekstase": Die Themen könnten knalliger kaum sein, und doch - "Interfilm" ist noch immer kaum ein Begriff. Dabei handelt es sich bei dem Kurzfilmfestival um das zweitälteste Filmfest an der Spree, das auch bei seiner diesjährigen 15.

Das im japanischen Kobe 1998 veranstaltete Nachfolge-Konzert des Zehlendorfer Cellissimo Grandioso wurde als Cellokonzert mit den meisten Mitwirkenden in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Zwar hat es damit das Zehlendorfer Konzert, das seit 1992 Rekordhalter war, verdrängt, doch auch bei der Wohltätigkeitsveranstaltung in Japan spielten unter den insgesamt 1013 Cellisten aus aller Welt 80 Musiker aus Berlin und Deutschland mit.

Zumindest unter seinen kriminellen Kollegen dürfte Arno Funke alias "Dagobert", der nun noch als mittelmäßiger Schriftsteller Furore macht, seine Führungsrolle noch eine Weile innehaben. Kaum ein Erpresser foppte die Polizei so oft - und so nachhaltig - wie er: Mal sicherte er sich das erpresste Geld mit einer selbstgebauten Lore, die vor den Augen der Polizei davonraste; mal schlich er sich durch die Kanalisation an, während die Beamten oberirdisch nach ihm suchten.

Die Regelung "Sonderurlaub statt Weihnachtsbezüge" für öffentlich Bedienstete ist vom Senat unbefristet verlängert worden. Damit bestehe weiterhin die Möglichkeit, durch Einkommensverzicht zusätzlich Freizeit zu erlangen, teilte die Senatsinnenverwaltung mit.

Die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf (Wogehe) gehört zu den zehn diesjährigen Preisträgern des Bauherren-Wettbewerbs. Die Jury entschied sich für das Modernisierungsvorhaben, weil dort "ein hervorragender Beitrag zur Fortentwicklung großer Wohnsiedlungen unter ökologischen Gesichtspunkten mit tragbaren Kosten" geleistet wurde, teilte die Wogehe am Dienstag mit.

Die Oppositionsparteien PDS und Grüne appellierten gestern an die Basis der Berliner Sozialdemokraten, auf dem entscheidenden Parteitag in der kommenden Woche gegen die zweite Neuauflage der Großen Koalition und für den Gang in die Opposition zu votieren. Beide sprachen sich für einen Minderheitensenat der Christdemokraten aus, die sich dann künftig in Sachfragen ihre Mehrheiten im Parlament suchen müssten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })