Baustadtrat Mathias Stefke (CDU) muss auf der heutigen BVV-Sitzung eine Große Anfrage seiner eigenen Fraktion beantworten. Dabei geht es um den Verkauf eines bezirkseigenen Grundstücks in der Stresemannstraße 30 an die SPD.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.10.1999
Es geht geht um eine Unterschlagung in astronomischer Höhe. Weil er rund 32 Millionen Mark unterschlagen haben soll, steht der Wirtschaftsberater und Liquidator Walter M.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat im Zusammenhang mit dem umstrittenen Kauf von 48 Combino-Straßenbahnen durch den Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) im Dezember 1996 nunmehr Anklage gegen zwei leitende Mitarbeiter des Siemens-Konzerns erhoben. Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Benedikt Welfens, dem Tagesspiegel gestern Abend auf Anfrage bestätigte, sei gegen Paul S.
Angesichts der neuen Rolle Berlins befürchtet Polizeipräsident Hagen Saberschinsky eine Zunahme politisch motivierter Straftaten in der Stadt. Durch die Präsenz nicht nur der deutschen, sondern auch ausländischer Regierungen und Politiker werde sich "auch der Extremismus verstärkt auf Berlin auswirken", erklärte Saberschinsky gestern anlässlich des Sicherheitskongresses SiTech auf dem Messegelände.
Bis zum Potsdamer Platz waren die Megafone zu hören. Im Tiergarten sahen die Passanten dann, worum es ging: Männer und Frauen mit grünen Kappen, auf denen die Namen verschiedener Bundesländer standen, saßen auf den Parkbänken.
Am 3. November lädt die SPD zum Sonderparteitag, um den Weg für Koalitionsverhandlungen mit der CDU freizumachen.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat seine Ankündigung wahrgemacht. Er konnte gestern Nachmittag einen stark verjüngten CDU-Fraktionsvorstand präsentieren.
Die kleine Ursula wurde nicht mal ein Jahr alt. Als Jüdin in Berlin geboren am 3.
Nazis hätten ihn bewusstlos geprügelt, die Polizei habe nicht geholfen und im Krankenhaus sei ihm Behandlung verweigert worden - die Aussage des Flüchtlings Khaled B. hat den "Hetzjagd-Prozess" um weitere üble Details bereichert.
Landesbischof Wolfgang Huber freut sich über den Erfolg der Kunstauktion der evangelischen Kirche in der Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg. Die Versteigerung hatte am Sonntag einen Erlös von etwa 40 000 Mark erbracht, wie ein Kirchensprecher am Dienstag mitteilte.
Auch vor Gericht ist der Innensenator gestern gegenüber dem Polizeidirektor Otto Dreksler hart geblieben. Die Schmerzensgeld-Forderung des Beamten, der vom Verfassungsschutz fälschlich als Scientologe bezeichnet worden war, wurde von den Prozessvertretern des Landes Berlin zurückgewiesen.
Eine erste Notübernachtung für Obdachlose steht in Reinickendorf bereit. Wie das Rote Kreuz mitteilte, verfügt die Einrichtung in der Bonhoeffer-Nervenklinik in der Oranienburger Straße 285 über 18 Schlafplätze für Männer.
Der Stacheldraht, der einst das Militärgelände zwischen der Köllnischen Heide und der S-Bahntrasse umgab, ist längst verschwunden. Dichte Hecken umgeben die Gebäude der ehemaligen Zentrale der DDR-Militäraufklärung an der Oberspreestraße 61 h.
Zwei Überfälle auf Passanten binnen zehn Minuten verübte eine vierköpfige Gruppe am Montagabend auf dem Markgrafendamm in Friedrichshain. Gegen 20 Uhr 30 bedrohte das Quartett zunächst eine 26-jährige Frau aus Kaulsdorf mit einer Schreckschusspistole und raubte ihr Handy.
Gold und Silber, wohin man schaut. Zum elften Mal können auf der diesjährigen Ausstellung "Gold 99" wieder edle und ausgefallene Werke der Goldschmiedekunst bewundert und gekauft werden.
In "Dead Man Walking" spielte Susan Sarandon die Ordensschwester Sister Helen Prejean. In dem Film geht es um einen zum Tode verurteilten Mörder und Vergewaltiger.
Bis zur letzten Minute wird um die Gliederung des neuen, künftig sechsköpfigen Bezirksamtes und die Besetzung der Stadtratsposten gepokert. "Unstrittig ist nur, dass Frau Wanjura wieder Bürgermeisterin wird", sagte der bisherige CDU-Fraktionschef Michael Wegner, der als Nachfolger von Baustadtrat Diethard Rüter (SPD) im Gespräch ist.
Der junge Mann muss es für seine letzte Stunde gehalten haben. Denn woher sollte er auch wissen, dass die Waffe, deren Lauf in seinem Mund steckte, nicht echt war, sondern "nur" eine Schreckschusspistole?
Von den 152 Staaten, die mit Botschaftern in Deutschland präsent sind, haben bisher rund 85 eine Vertretung in Berlin (inklusive Außenstellen und Konsulate). Nach Schätzung des Auswärtigen Amts wird die Zahl bis Jahresende auf 100 und bis 2002 auf 120 steigen.
Wer einmal in Bonn im Umkreis der Politik gearbeitet hat, der sagte verblüfft: Nun ist es ja wie in Bonn! Wer Berliner Empfänge gewöhnt ist, der staunte nach klassischem Muster: Berlin, wie haste dir verändert!
Wenn sich ein Jahrhundert neigt, haben Erinnerungen Konjunktur. Oft berichten die "Profis" der Geschichte: Politiker, Wissenschaftler, Künstler.
Die Steuer- und Finanzpolitik der rot-grünen Bundesregierung hat die deutsche Landwirtschaft nicht gestärkt, sondern geschwächt. "Durch die Gesetze und Vorhaben gehen der deutschen Landwirtschaft rund 5,5 Milliarden Mark jährlich an Einkommen verloren", sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner in Berlin.
Berlin bleibt weiter ohne Panda-Nachwuchs. Das vor viereinhalb Jahren eigens aus China eingeflogene Weibchen "Yan Yan" ist wieder nicht trächtig, wie der Zoologische Garten am Dienstag mitteilte.
Letztes Jahr "Sex und Wahnsinn", diesmal "Zukunft und Ekstase": Die Themen könnten knalliger kaum sein, und doch - "Interfilm" ist noch immer kaum ein Begriff. Dabei handelt es sich bei dem Kurzfilmfestival um das zweitälteste Filmfest an der Spree, das auch bei seiner diesjährigen 15.
Vor Attacken flüchtende Schiedsrichter, Anwendung von Gewalt, ja sogar Morddrohungen gehören inzwischen zum Alltag auf dem Fußballfeld. Wie etwa am 8.
Die Zeiten, da man in der Stadt alte Zeitungen, Zeitschriften und Pappe in öffentlichen Sammel-Iglus entsorgen konnte, sind vorbei. 1200 dieser Container hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) seit Anfang der 90er Jahre im Stadtgebiet verteilt.
Das im japanischen Kobe 1998 veranstaltete Nachfolge-Konzert des Zehlendorfer Cellissimo Grandioso wurde als Cellokonzert mit den meisten Mitwirkenden in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Zwar hat es damit das Zehlendorfer Konzert, das seit 1992 Rekordhalter war, verdrängt, doch auch bei der Wohltätigkeitsveranstaltung in Japan spielten unter den insgesamt 1013 Cellisten aus aller Welt 80 Musiker aus Berlin und Deutschland mit.
Zumindest unter seinen kriminellen Kollegen dürfte Arno Funke alias "Dagobert", der nun noch als mittelmäßiger Schriftsteller Furore macht, seine Führungsrolle noch eine Weile innehaben. Kaum ein Erpresser foppte die Polizei so oft - und so nachhaltig - wie er: Mal sicherte er sich das erpresste Geld mit einer selbstgebauten Lore, die vor den Augen der Polizei davonraste; mal schlich er sich durch die Kanalisation an, während die Beamten oberirdisch nach ihm suchten.
Die Regelung "Sonderurlaub statt Weihnachtsbezüge" für öffentlich Bedienstete ist vom Senat unbefristet verlängert worden. Damit bestehe weiterhin die Möglichkeit, durch Einkommensverzicht zusätzlich Freizeit zu erlangen, teilte die Senatsinnenverwaltung mit.
In Weststaaken wird am heutigen Mittwoch die bisherige Straße 342 nach dem jüdischen Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Alfons Loewe benannt.
Damit Friedrichshagen zu seinem 250. Gründungstag im Jahre 2003 sein altes Wahrzeichen zurückerhält, erarbeitet das Heimatmuseum derzeit die Ausschreibungsunterlagen für den Guss des Denkmals Friedrich II.
Der Vertrag zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe soll am Freitag vollzogen werden. Einen entsprechen Beschluss hat der Senat am Dienstag gefasst.
Der Bundestag wird im November zweimal des zehnten Jahrestages des Mauerfalls gedenken. Wie Unionsfraktionsgeschäftsführer Repnik am Dienstag mitteilte, ist geplant, am 9.
Mit vorgehaltener Pistole und anderen Drohungen sollen vier Männer jahrelang Kinder aus Rumänien zu Diebes- und Raubzügen in der gesamten Bundesrepublik gezwungen haben. Wegen gewerbsmäßigen Bandendiebstahls hat die Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag Anklage gegen das Quartett erhoben.
Die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf (Wogehe) gehört zu den zehn diesjährigen Preisträgern des Bauherren-Wettbewerbs. Die Jury entschied sich für das Modernisierungsvorhaben, weil dort "ein hervorragender Beitrag zur Fortentwicklung großer Wohnsiedlungen unter ökologischen Gesichtspunkten mit tragbaren Kosten" geleistet wurde, teilte die Wogehe am Dienstag mit.
Die Oppositionsparteien PDS und Grüne appellierten gestern an die Basis der Berliner Sozialdemokraten, auf dem entscheidenden Parteitag in der kommenden Woche gegen die zweite Neuauflage der Großen Koalition und für den Gang in die Opposition zu votieren. Beide sprachen sich für einen Minderheitensenat der Christdemokraten aus, die sich dann künftig in Sachfragen ihre Mehrheiten im Parlament suchen müssten.
Die Vorwürfe klingen wie Hammerschläge: Menschenhandel, Zuhälterei, gewerbsmäßiges Herbeiführen von Scheinehen. Der Angeklagte zieht den Kopf ein und schaut tief bekümmert durch den Gerichtssaal.
Mittagspause - Höhepunkt des Schulalltages. Im Speiseraum herrscht das übliche Gedränge und Geschrei, wie es wohl zu einer jeden Schule gehört.
Kulturpolitik muss grausam sein. Kulturpolitik in Berlin ist kein sehr weites Feld, sondern ein steiniger Acker, trotz all der hauptstädtischen Verlockungen, die sich bei näherer Betrachtung häufig als Illusion erweisen - oder als Tretmine.
Ein 20-jähriger Mann aus Zehlendorf ist in der Nacht zum Dienstag im Treptower Park von einem Unbekannten überfallen und bis auf seine Unterhose ausgeraubt worden. Er war von einem Mann angesprochen, bedroht und geschlagen worden, berichtete die Polizei am Dienstag.