zum Hauptinhalt

Wenig Glück hatten gestern früh zwei Diebe, die in einem Lokal an der Auguststraße Schnaps gestohlen hatten. Die beiden 25 und 28 Jahre alten Diebe waren in dem Lokal zielstrebig Richtung Toilette gegangen, hatten die Tür zum Lager aufgebrochen und sich mehrere Flaschen unter die Kleidung gestopft.

Das Speziallager Nr. 3 des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ("Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten") befand sich zwischen Mai 1945 und Oktober 1946 auf dem Gelände der ehemaligen Heike-Maschinenfabrik an der Genslerstraße in Hohenschönhausen.

Überraschende Wende im Fall Egon Krenz: Der ehemalige DDR-Staats- und Parteichef muss heute doch nicht zur Haft in Hakenfelde antreten. Das Bundesverfassungsgericht wird nächste Woche über seinen Fall entscheiden und hat mit der Berliner Staatsanwaltschaft vereinbart, dass bis dahin keine Zwangsvollstreckung erfolgt.

Für das Eckgrundstück Olivaer Platz 1 / Ecke Konstanzer Straße, das der Bezirk seit längerem veräußern will, interessieren sich nun auch fünf mittelamerikanische Staaten: Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua erwägen, dort ein gemeinsames Botschaftsgebäude zu bauen. Die CDU-Fraktion hat für die heutige BVV-Sitzung beantragt, das Vorhaben "mit Nachdruck zu unterstützen".

Von Cay Dobberke

"Viele unserer Nachbarn haben Verwandte und Bekannte, die zu den Opfern des Erdbebens in der Türkei gehören", sagt Peter Kranz. Der Pfarrer der Luther-Kirche im Neustadt-Kiez, in dem die Mehrzahl der türkischen Einwohner Spandaus lebt, hatte kurz nach der Katastrophe eine Hilfsaktion gestartet.

Von Rainer W. During

Der Treptower SPD-Kreisvorsitzende Helmut Fechner ist am Ende der Kreisvorstandssitzung am Montagabend zurückgetreten. Anlass war seine Abstimmungsniederlage "in einer für mich wichtigen Frage".

Von Brigitte Grunert

Tierfreunde werben um 14 Uhr am Prerower Platz für das Leben von vier Tigern. Vor C & A in der Joachimstaler Straße wird unter dem Motto "Pelz ist Mord" demonstriert.

Von Jörn Hasselmann

Mit ihrem neuesten Programm unter dem Motto "Nur Fliehen ist schöner" stellt sich das Kabarett "Die Distel" bei einer Benefizveranstaltung kurz vor Weihnachten zu Gunsten des Kinderhilfswerks terre des hommes vor.Der Erlös dieser besonderen Kabarett-Aufführung am Mittwoch, den 22.

Mit einem mehrfachen Armbruch kam ein Fußgänger davon, der am Dienstag auf der Wilhelminenhofstraße von einem Auto angefahren wurde. Der betrunkene 37-jährige Mann hatte am späten Nachmittag die Fahrbahn betreten, ohne auf den Verkehr zu achten.

Beim Sturz von einem Gerüst ist ein 27-jähriger Bauarbeiter gestern Vormittag lebensgefährlich verletzt worden. Er war auf der Baustelle des Neuköllner Forums an der Flughafen-/Ecke Karl-Marx-Straße etwa 16 Meter in die Tiefe gefallen.

Ein Bündnis gegen die Einführung von Religion als Wahlpflichtfach an Berliner Schulen will der Humanistische Verband Deutschlands organisieren. Dies kündigten die Freidenker gestern in einer Erklärung an.

Vielen Fahrern ist die umweltgerechte Verschrottung zu teuer - Altautoverordnung überfordert die BehördenThomas Loy Die Paragraphen greifen nicht, die Behörden haben vor dem Schrottproblem kapituliert: Trotz der neuen Altautoverordnung, die eine umweltgerechte Entsorgung von Fahrzeugen vorschreibt, verschwinden mehr als drei Viertel der jährlich 100 000 ausrangierten Autos in Berlin spurlos. Viele werden von dubiosen Händlern ausgeschlachtet und illegal "entsorgt", andere von "Mülltouristen" in die östlichen Nachbarländer gebracht.

Von Thomas Loy

Eine so genannte Millenniums-Edition des Autofahrer-Atlas stellte gestern der Stadtinfo-Verlag vor, den ersten Plan dieser Art mit einer CD-Rom, wie es hieß. Als Gefälligkeit gegenüber den Taxifahrern seien die Standorte aller 137 City-Toiletten verzeichnet, sagte bei der Präsentation Stadtinfo-Geschäftsführer Hans Biermann.

Drei bewaffnete und maskierte Männer haben in der Nacht zum Mittwoch die Tageseinnahmen einer Tankstelle in der Finckensteinallee geraubt. Die Täter hatten die Tankstelle kurz nach 22 Uhr betreten und die 23-jährige Angestellte mit ihren Schusswaffen bedroht.

Das Bezirksamt hat die Senatskanzlei gebeten, die disziplinarischen Ermittlungen gegen den abgewählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Wulf-Jürgen Peter (CDU) zu übernehmen. "Der Brief ist heute hinausgegangen", sagte Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) am Mittwoch.

Von Cay Dobberke

Zwei Verletzte und erheblicher Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstagabend auf der Neuköllner Straße. Ein Lkw-Fahrer hatte übersehen, dass sich die Straße auf zwei Fahrstreifen verengte.

Am Theodor-Heuss-Platz wird Ende nächsten Monats ein Hebekran auffahren und dem 40 Meter hohen Turm des ehemaligen "NAAFI"-Hauses der Briten eine leuchtende Krone aufsetzen: Neonreklame, die an die Lichtwerbung der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre erinnert; im Stil von einst ein neues Firmenzeichen, ein neues, altes Gesicht. Wie berichtet, hatte sich das Elektronik- und Küchenhaus Innova dafür eingesetzt, dass die Turmfassade und Neonwerbung unter Beteiligung der Denkmalpflege nach alten Plänen wieder hergerichtet werden.

Zu den Unterzeichnern gehört auch der diesjährige Literatur-Nobelpreisträger Günter Grasssik In die Diskussion um das umstrittene Millenniums-Lichtspektakel rund um die Siegessäule haben sich jetzt auch verschiedene deutsche Künstler, Schriftsteller und Historiker eingemischt. Unter dem Motto "Zu viel Schatten auf diesem Licht" appellieren sie an die Politiker und Veranstalter, "auf ein Spektakel zu verzichten, das Missdeutungen hervorruft und Missbrauch ermöglicht".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })