Wenn Michael Schlaphof im Dienst ist, hat er mindestens zwei Koffer bei sich: In dem einen trägt er Pumpen und jede Menge Röhrchen, in dem anderen bewahrt er ein mobiles Wasserlabor auf. Der 38jährige ist Umweltdetektiv.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.12.1999
Es waren Stunden voller Schmunzeln und Bewunderung, aber auch der Nachdenklichkeit - während der Jurysitzung zum Weihnachtsgedichte-Wettbewerb. Wenn sich ein zwölfjähriges Mädchen etwa folgendes vorstellt: "Ich wünsche mir zur Weihnachtszeit eine Mutter, die mich nicht anschreit.
Der Tote, dessen Schädel am 1. Dezember im Volkspark Hasenheide in Neukölln gefunden wurde, ist identifiziert.
Der Arzt Gerd H. ist in seinem Prozess vor dem Landgericht um Haaresbreite einer Gefängnisstrafe entgangen.
Das Urteil war milde. Ein einschlägig vorbestrafter 50-jähriger Trickbetrüger ist am Montag von einer Strafkammer des Landgerichts zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Die Berliner Rechtsanwälte können vom 1. Januar an ins Umland ausschwärmen - mit höchster Wahrscheinlichkeit.
Der Sitz der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung ist am Montag in Berlin eröffnet worden. Die Stiftung kehrt an den Ort ihrer Gründung aus dem Jahr 1925 zurück.
Der Religionsunterricht an den Berliner Schulen ist eine verfassungsrechtliche Besonderheit. Während Religion in Westdeutschland für bekenntnisgebundene Schüler immer ein ordentliches staatliches Schulfach mit Benotung und Abitur-Berechtigung war, haben die Kirchen in Berlin lediglich das Recht, solchen Unterricht in eigener Verantwortung zu erteilen - ohne Benotung und staatliche Beteiligung, also in einem Fach ohne schulische Bedeutung.
Zum zweiten Mal heißt es: Annette Fugmann-Heesing (SPD) wechselt ins Bundesfinanzministerium. Vor Monaten schon wurde sie als Nachfolgerin für Finanz-Staatssekretär Manfred Overhaus ins Gespräch gebracht.
Die Berliner Akademie für Psychotherapie ist als Ausbildungsstätte gemäß Psychotherapeutengesetz staatlich anerkannt worden. Sie ist damit die erste Einrichtung in der Stadt, die psychologische Psychotherapeuten nach den aktuellen Bestimmungen zur staatlichen Approbation führen darf, wie die Akademie am Montag mitteilte.
Gelassen hat die SPD gestern auf die Überlegungen des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen reagiert, den Senat in Zukunft wieder zu vergrößern. Das verfassungsrechtlich festgelegte kleinere Gremium mit höchstens acht Senatoren war maßgeblich vom damaligen SPD-Fraktionschef Klaus Böger durchgeboxt worden.
Die neue Verkehrspolitik unter Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) muss sich nach Ansicht von Bündnis 90/Grüne daran messen lassen, ob bis zum 1. Juli ein Planfeststellungsverfahren für das Legen von Straßenbahngleisen auf der Leipziger Straße eingeleitet sein wird.
Die Zukunft der BVG bleibt ungewiss. Der Aufsichtsrat traf gestern keine Entscheidung zur künftigen Aufteilung der Einnahmen zwischen dem Verkehrsbetrieb und der S-Bahn.
Das Bezirksamt bereitet jetzt die Parkraumbewirtschaftung im Tiergartener Teil der Potsdamer Straße vor, die Anfang kommenden Jahres in Kraft treten soll. Die ersten Hinweisschilder wurden schon installiert, Parkscheinautomaten aber noch nicht.
Der Veranstaltungskalender der Polizei verzeichnet für heute gerade eine Kundgebung: Um 10 Uhr trifft sich die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung zu einer Kundgebung am Neptunbrunnen in Mitte. Das Thema lautet "Hermesreform".
Zeugen sucht die Polizei zu einem Unfall auf der Berliner Straße, bei dem bereits am 11. November eine 72-jährige Frau so schwer verletzt wurde, dass sie am vergangenen Donnerstag an den Unfallfolgen starb.
In der Silvesternacht werden die ZÜge der S-Bahn nur im Nord-Süd-Tunnel zum Jahreswechsel kurz auf den Bahnhöfen angehalten. Obwohl alle Anlagen und Computer auf ihre "Jahr-2000-Fähigkeit" hin geprüft worden seien, stoppe man vorsichtshalber die ZÜge im Tunnel zwischen 23.
Die für Anfang September 2000 in Berlin geplante Gastronomie-Messe AroomA ist abgesagt worden. Darauf haben sich die Messe Berlin und der Verband der Köche Deutschlands (VKD) verständigt.
Die Umgestaltung des Breitscheidplatzes, für die der Senat im September einen landschaftsplanerischen Wettbewerb gestartet hatte, erweist sich als unerwartet "komplex und schwierig". Das sagte gestern Senatsbaudirektorin Barbara Jakubeit, als das Preisgericht zwei in die engere Wahl genommene Entwürfe vorstellte.
Die Wohnung wird saniert - aber eigentlich ist es ja das ganze Haus: Na Sie wissen schon, Chaos auf der ganzen Linie. Fensteraustausch, Strangerneuerung, eine andere Badewanne und ein flottes Klobecken werden angebracht und moderne Heizkörper aufgestellt.
Das Schlusswort zu Johannes Weinrich fiel nach etwa einer Stunde, aber es fiel nicht überraschend aus. Im Prozess um den Bombenanschlag auf das Maison de France forderte der Staatsanwalt am Montag für den mutmaßlichen Terroristen eine lebenslange Haftstrafe.
Schwere Verletzungen erlitt am Sonntagabend eine 57-jährige Fußgängerin, die auf der Kreuzung Leipiger Straße/Markgrafenstraße von einem Auto erfasst wurde. Die 33 Jahre alte Autofahrerin hatte nach Auskunft eines Polizeisprechers das rote Ampellicht missachtet.
Mit einem offenen Brief an Polizeipräsident Saberschinsky hat der Publizist Henryk M. Broder vor zehn Tagen angebliche Ermittlungsversäumnisse der Polizei bei der Aufklärung von rechtsradikalen Straftaten in Berlin gerügt.
In Selbsttötungsabsicht sprang gestern Mittag eine 51-jährige Frau an der Königstraße von der gut 10 Meter hohen Wannseebrücke in den Großen Wannsee. Ein zufällig vorbeikommender Passant, der die Verzweiflungstat bemerkt hatte, rettete nach Auskunft eines Polizeisprechers die aus Steglitz stammende Frau aus dem 5 Grad kalten Wasser.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze, gegen den die Staatsanwaltschaft - wie berichtet - wegen des Verdachts der Korruption ermittelt, steht als Kreisvorsitzender des mitgliederstarken CDU-Kreisverbands Reinickendorf auf der Kippe. Die Orts- und Kreisvorstandswahlen in der Berliner CDU sollen Ende Dezember abgeschlossen sein, aber in Reinickendorf wird der neue Kreisvorstand erst am 11.
Das Bezirksamt Reinickendorf steht einem möglichen Bauantrag der Berliner Flughafengesellschaft zur Erweiterung des Flughafens Tegel wohlwollend gegenüber. Tegel solle zwar, wie vereinbart, geschlossen werden, doch vorher müsse alles getan werden, um den Flughafenstandort Berlin zu stärken, sagte gestern Baustadtrat Michael Wegner (CDU).
Der Mann ist eine Branchenlegende und hat alles erlebt. Deshalb zuckt er nicht ein bisschen, als ihm das Gemisch aus Wodka, Maracujasaft, Pfirsichlikör und Champagner aus dem undichten Shaker auf die Brust spritzt.
Zum neunten Mal feierten HIV-betroffene Kinder am Montag ein vorweihnachtliches Fest im Kreuzberger Haus der Familie. Eingeladen hatten sie und ihre Familien die Berliner Aids-Hilfe, die Tagesklinik für Kinder mit HIV und Aids, sowie der Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern.
Gegen die Wand des Autobahntunnels, der die Saarstraße unterquert, prallte gestern Nachmittag ein Kleinlastwagen. Als Unfallursache gab der Fahrer an, er habe die Gewalt über den Wagen verloren, weil das Lenkradschloss plötzlich einrastete und das Lenkrad blockierte.
Ein Lebensmittelgeschäft an der Paul-Robeson-Straße war am Sonntag abend das Ziel von zwei maskierten Räubern. Die mit Pistolen bewaffneten Männer bedrohten gegen 20.
Das Thema "Zukunft" ist kurz vor der Jahrtausendwende in aller Munde. Bei der "Volkswagen Coaching GmbH" hat man allerdings eine besorgniserregende Beobachtung gemacht.
Das wird jetzt recht ungemütlich rund ums Berliner Rathaus. Stacheldrahtsperren, scharfe Schäferhunde, Wachtürme mit Scheinwerfern - und jeder Besucher muss zwangsweise Aktendeckel für 26 Mark kaufen, um vorgelassen zu werden.
Demokratie ist nicht zum Nulltarif zu haben, und eine gute Regierung auch nicht. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat recht, wenn er missmutig auf den geschrumpften Senat hinweist und jene Verfassungsänderung rückgängig machen will, die der Berliner Landesregierung höchstens acht Senatsressorts zubilligt.