zum Hauptinhalt

Es waren Stunden voller Schmunzeln und Bewunderung, aber auch der Nachdenklichkeit - während der Jurysitzung zum Weihnachtsgedichte-Wettbewerb. Wenn sich ein zwölfjähriges Mädchen etwa folgendes vorstellt: "Ich wünsche mir zur Weihnachtszeit eine Mutter, die mich nicht anschreit.

Der Religionsunterricht an den Berliner Schulen ist eine verfassungsrechtliche Besonderheit. Während Religion in Westdeutschland für bekenntnisgebundene Schüler immer ein ordentliches staatliches Schulfach mit Benotung und Abitur-Berechtigung war, haben die Kirchen in Berlin lediglich das Recht, solchen Unterricht in eigener Verantwortung zu erteilen - ohne Benotung und staatliche Beteiligung, also in einem Fach ohne schulische Bedeutung.

Die Berliner Akademie für Psychotherapie ist als Ausbildungsstätte gemäß Psychotherapeutengesetz staatlich anerkannt worden. Sie ist damit die erste Einrichtung in der Stadt, die psychologische Psychotherapeuten nach den aktuellen Bestimmungen zur staatlichen Approbation führen darf, wie die Akademie am Montag mitteilte.

Gelassen hat die SPD gestern auf die Überlegungen des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen reagiert, den Senat in Zukunft wieder zu vergrößern. Das verfassungsrechtlich festgelegte kleinere Gremium mit höchstens acht Senatoren war maßgeblich vom damaligen SPD-Fraktionschef Klaus Böger durchgeboxt worden.

Die neue Verkehrspolitik unter Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) muss sich nach Ansicht von Bündnis 90/Grüne daran messen lassen, ob bis zum 1. Juli ein Planfeststellungsverfahren für das Legen von Straßenbahngleisen auf der Leipziger Straße eingeleitet sein wird.

Der Veranstaltungskalender der Polizei verzeichnet für heute gerade eine Kundgebung: Um 10 Uhr trifft sich die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung zu einer Kundgebung am Neptunbrunnen in Mitte. Das Thema lautet "Hermesreform".

In der Silvesternacht werden die ZÜge der S-Bahn nur im Nord-Süd-Tunnel zum Jahreswechsel kurz auf den Bahnhöfen angehalten. Obwohl alle Anlagen und Computer auf ihre "Jahr-2000-Fähigkeit" hin geprüft worden seien, stoppe man vorsichtshalber die ZÜge im Tunnel zwischen 23.

Die Wohnung wird saniert - aber eigentlich ist es ja das ganze Haus: Na Sie wissen schon, Chaos auf der ganzen Linie. Fensteraustausch, Strangerneuerung, eine andere Badewanne und ein flottes Klobecken werden angebracht und moderne Heizkörper aufgestellt.

Schwere Verletzungen erlitt am Sonntagabend eine 57-jährige Fußgängerin, die auf der Kreuzung Leipiger Straße/Markgrafenstraße von einem Auto erfasst wurde. Die 33 Jahre alte Autofahrerin hatte nach Auskunft eines Polizeisprechers das rote Ampellicht missachtet.

In Selbsttötungsabsicht sprang gestern Mittag eine 51-jährige Frau an der Königstraße von der gut 10 Meter hohen Wannseebrücke in den Großen Wannsee. Ein zufällig vorbeikommender Passant, der die Verzweiflungstat bemerkt hatte, rettete nach Auskunft eines Polizeisprechers die aus Steglitz stammende Frau aus dem 5 Grad kalten Wasser.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Diethard Schütze, gegen den die Staatsanwaltschaft - wie berichtet - wegen des Verdachts der Korruption ermittelt, steht als Kreisvorsitzender des mitgliederstarken CDU-Kreisverbands Reinickendorf auf der Kippe. Die Orts- und Kreisvorstandswahlen in der Berliner CDU sollen Ende Dezember abgeschlossen sein, aber in Reinickendorf wird der neue Kreisvorstand erst am 11.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gegen die Wand des Autobahntunnels, der die Saarstraße unterquert, prallte gestern Nachmittag ein Kleinlastwagen. Als Unfallursache gab der Fahrer an, er habe die Gewalt über den Wagen verloren, weil das Lenkradschloss plötzlich einrastete und das Lenkrad blockierte.

Das wird jetzt recht ungemütlich rund ums Berliner Rathaus. Stacheldrahtsperren, scharfe Schäferhunde, Wachtürme mit Scheinwerfern - und jeder Besucher muss zwangsweise Aktendeckel für 26 Mark kaufen, um vorgelassen zu werden.

Von Lars von Törne

Demokratie ist nicht zum Nulltarif zu haben, und eine gute Regierung auch nicht. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat recht, wenn er missmutig auf den geschrumpften Senat hinweist und jene Verfassungsänderung rückgängig machen will, die der Berliner Landesregierung höchstens acht Senatsressorts zubilligt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })