Haustiere leiden unter dem Feuerwerkslärm. Ein "Horror-Silvester-Erlebnis" wäre es für einen Hund aber, formulierte gestern der Tierschutzverein, wenn er in der Silvesternacht mit zum Brandenburger Tor geschleift würde.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.12.1999
Im Streit hat ein 42-jähriger Mann am ersten Weihnachtsfeiertag seine 76 Jahre alte Mutter getötet. Der Mann stellte sich Montagabend auf der Wache des Polizeiabschnitts 12 an der Straße Am Nordgraben.
Auf Anordnung des Pankower Amtstierarztes und mit Einverständnis der Halterin wurde das Tier eingeschläfertWerner Schmidt Durch den Angriff eines Pitbullmischlings erlitt gestern Vormittag ein drei Jahre alter Junge lebensgefährliche Bissverletzungen im Gesicht und am Hals. Dem Kleinkind wurde unter anderem der Kiefer zerbissen.
"Messer, Gabel, Schere, Licht - sind für kleine Kinder nicht" - diese Erziehungsmaxime aus Struwwelpeters Zeiten ist längst überholt. Statt ihnen einfach alles zu verbieten, sollen Kinder heute frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang auch mit gefährlichen Dingen lernen.
Verwirrung um die Obdachlosenpraxis am Ostbahnhof: Weil der Mietvertrag zwischen der Mut gGmbH, einer Ärztekammer-Tochtergesellschaft, und der Deutschen Post AG Ende des Jahres ausläuft, sei die Praxis in Gefahr, berichtet das "Kassenärztliche Vereinigungs-Blatt" in seiner neusten Ausgabe. "Diese Panikmache ist unbegründet", sagte gestern die Mut-Pressesprecherin, Angelika Patkowszky.
Berlin: Das Rote Kreuz bereitet sich auf den größten Einsatz seiner Geschichte in der Hauptstadt vor
350 Rotkreuzhelfer, darunter 20 Notärzte, sollen Silvester die Feiern am Großen Stern und am Pariser Platz absichern. So viele Sanitäter des Roten Kreuzes waren noch nie in Berlin bei einem Einsatz dabei.
Silvester 2000 naht und damit erreicht der Jahrtausendendstress seinen Höhepunkt: Wie soll man feiern und dabei einigermaßen würdig von zweitausend Jahren Kulturgeschichte Abschied nehmen? Na, zum Beispiel so: Vier Tage lang bieten die Veranstalter des Kulturfestes am Potsdamer Platz eine Auswahl aus dem Besten, was diese Stadt und die Kulturen der Welt in den so überraschend schnell verstrichenen Jahrhunderten zu bieten hatten.
Am Kreuzberg-Denkmal im Viktoriapark sind jetzt die blauen Plastikhüllen gefallen, die das historische Bauwerk während der seit vier Jahren laufenden Sanierung vor der Witterung schützten. Die Reparaturen am Gusseisen sind beendet, jetzt werden unter anderem noch Stufen der Zugänge ausgebessert.
Die Weihnachtszeit und die Monate Mai und Juni sind die fruchtbarsten Monate fürs Kinderkriegen; auf den ersten Tag des Monats fallen jeweils die meisten Geburtstage; und die Zahl der Berliner, die am 1. Januar 2000 bereits ihr drittes Jahrhundert erleben, beträgt exakt 478.
Aber auch im Flugverkehr haben Passagiere unter Umständen das NachsehenKlaus Kurpjuweit Wer in diesen Tagen mit der Bahn fährt, muss damit rechnen, nur einen Stehplatz zu bekommen, falls man keine Reservierung vorgenommen hat. Und selbst mit einem vorbestellten Platz hat man nicht immer die Gewähr, ihn nutzen zu können.
Volker Hassemer guckt so ernst, wie er immer guckt, wenn er etwas Zukunftsweisendes sagt: "So einen Schritt ins neue Jahrhundert wie heute werden wir in hundert Jahren nicht mehr erleben, und der nächste Jahrhundertwechsel wird dagegen geradezu fad sein." Oder, fast noch besser: "Es ist nirgends so schön, sich von diesem Jahrhundert zu verabschieden, und es ist nirgends so spannend, das neue Jahrhundert zu begrüßen - wie in Berlin.
Insbesondere Unternehmen aus dem Bereich Medien und Kommunikationstechnik wollen sich an der Schönhauser Allee ansiedelnMichael Brunner Wer das Gelände des Pfefferbergs an der Schönhauser Allee betritt, sieht nach hinten links. Dort leuchtet eine Fassade in grellem Pink.
Rund 8,7 Millionen DM wird die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG) bis Mitte 2000 in die Sanierung von zwei Plattenbauten am Blumberger Damm investieren. Die 1978 errichteten Sechsgeschosser waren von der Bezirksverwaltung bis 1996 als Lehrlingswohnheim und Verwaltungsstandort genutzt worden.
Das Tierheim Lankwitz kann sich über eine Weihnachtsgabe freuen: Die Bayreuther Baufirma Zapf kaufte für mehr als zehn Millionen Mark das etwa 17 000 Quadratmeter große Areal an der Dessauerstraße. Im Sommer kommenden Jahres will das Tierheim schon in seine neuen Räume im Hohenschönhausener Ortsteil Falkenberg am Hausvaterweg ziehen.
Inventur bei Saturn am AlexMitte. Wegen der Jahres-Inventur schließt der Elektronikmarkt Saturn am Alexanderplatz morgen bereits um 17.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, bei dem Heiligabend am Savignyplatz ein 51 Jahre alter Fußgänger schwer verletzt wurde. Gegen 23 Uhr hatte der Passant die Kantstraße überquert und war vom Taxi eines 30-jährigen Spandauers erfasst worden.
Zu einer großen Silvesterparty bei freiem Eintritt lädt am Freitag das Europa-Center ein. Von 19 bis 4 Uhr sind Gäste auf drei Etagen rund um die Wasseruhr willkommen, wie die Werbegemeinschaft Europa-Center mitteilte.
Noch fährt die BVG wie an "normalen" Tagen durch die Partyzone - bis zum 30. Dezember, 18 Uhr.
Amnesty International protestiert heute gegen 16 Uhr in Mitte gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal. Die Kundgebungsteilnehmer treffen sich im Bereich der Straße Unter den Linden und der Neustädtischen Kirchstraße nahe der US-Botschaft.
Die neue Kultursenatorin hat den Kulturstaatssekretär gefundenJörg Königsdorf Bei der Vergabe von Posten im Kulturbereich scheint in Berlin ein ungeschriebenes Gesetz zu gelten: Berufen wird nur jemand, der vorher nicht als Kandidat ins Gespräch gebracht worden ist. Christa Thoben, die neue Kultursenatorin, war vor kaum zwei Wochen selbst so eine Überraschungsnominierung, nun hat sie sich den wohl unauffälligsten unter Berlins Kulturmanagern als Staatssekretär für Kultur ausgesucht: Alard von Rohr, den Operndirektor der Deutschen Oper Berlin und zweiten Mann hinter dem scheidenden Intendanten Götz Friedrich.
Der Maßstab ist gewaltig: Jedes Jahr im Dezember gibt es in der Sportarena "Castle Hall" in der japanischen Großstadt Osaka ein Beethovenkonzert mit 10 000 Sängern und 14 000 Zuhörern. Höhepunkt ist der Schlusssatz der Neunten Sinfonie mit der "Ode an die Freude".
Die Bundesanstalt für Arbeit und die Polizei überprüften gestern in einer Razzia die Papiere von Arbeitern, die am Aufbau der Silvester-Party zwischen Großem Stern und Pariser Platz beteiligt sind. Insgesamt 18 der 156 überprüften Männer arbeiteten schwarz.
Ein gebrochenes Nasenbein und Prellungen im Gesicht sind die Folgen eines Raubüberfalls für zwei 15 und 16 Jahre alte Jugendliche, die am Montagabend an der Prinzenstraße von einer Gruppe Jugendlicher überfallen, niedergeschlagen und beraubt wurden. Die Täter fielen im Bereich des Böcklerparks über die beiden hilflosen Jugendlichen her, raubten ihnen Geld, Dokumente und ein Funktelefon, dann rannten die Täter davon.
Der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion, Klaus Landowsky, hat sich für die Verlegung aller Bundesministerien in die deutsche Hauptstadt ausgesprochen. Dieser Umzug könnte bis zum Jahr 2005 erfolgen, sagte er dem Radiosender Hundert,6.
Aus Streit um ein Lokal versuchte am Montag ein 22-jähriger Türke seinen sechs Jahre älteren Bruder zu erschießen. An der Skalitzer Straße feuerte der Täter mehrere Schüsse auf seinen Bruder ab, der dort das Lokal betreibt.
Mehr als 10 000 Berliner Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes arbeiten in der Silvesternacht. Dabei gebe es keinen speziellen finanziellen Bonus, und die üblichen Zuschläge seien nicht üppig, erklärte die Gewerkschaft ÖTV am Dienstag.
Die Anforderungen sind nicht gering: Tierlieb sollte man schon sein (Katzenallergiker bleiben besser allein!), sympathisch sowieso, ruhig, offen, nett und natürlich interessant.