Zwei der vier Demos richten sich heute gegen die Schulpolitik: In Spandau in der Lutoner Straße ab 10.45 und in Tiergarten in der Rathenower Straße ab 8 Uhr.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.12.1999
Einen Tag nach der mutwilligen Zerstörung einer Telefonzelle in Reinickendorf durch das Zünden von Knallkörpern hat die Polizei die Täter ermittelt. Zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren wurden am Dienstag festgenommen, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Dutzende Millionen Mark fließen jedes Jahr als Spenden an die deutschen Parteien. Nur: Die namentlich bekannten Spender kann man an ein paar Händen abzählen.
Berlin soll sich am Bau von Park &Ride-Plätzen im brandenburgischen Umland finanziell beteiligen, forderte gestern der Landrat von Teltow-Fläming und Aufsichtsratsvorsitzende des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Peer Giesecke. Schließlich profitiere auch Berlin durch weniger Verkehr auf der Straße davon, wenn Brandenburger ihr Auto an einem Bahnhof stehen lassen und mit dem Zug nach Berlin fahren, begründete Gieseke seinen Vorstoß.
Der Komponist Orm Finnendahl, Leiter des Instituts für Neue Musik an der Hochschule der Künste in Berlin, erhält den Busoni-Kompositionspreis 1999. Die Preisverleihung findet am Donnerstag (20.
Sex & Crime & Selbstausbeutung - Streifen aus den wilden sechziger JahrenSilvia Hallensleben Als "Terminal Island" 1976 in London gezeigt wurde, gab es heftigen Protest der britischen Frauenbewegung. Das Kino, so die Frauen, und speziell solche Schmuddelware löse die grassierende Gewalt gegen Frauen überhaupt erst aus.
Ein 48-jähriger Kriminalkommisssar ist am Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Mädchen zu einer Bewährungsstrafe von 18 Monaten Haft verurteilt worden. Die 13.
Drei Fußgänger wurden in der Nacht zu Dienstag bei Verkehrsunfällen teilweise schwer verletzt. An der Kreuzung Breite-/Cunostraße wurde ein 30-Jähriger von einem Pkw erfasst, als er gegen 19.
Durch ein Teelicht geriet in der Wohnung eines 21-Jährigen in der Kaiser-Friedrich-Straße in der Nacht zu Dienstag ein Bett in Brand. Der Mann erlitt lebensgefährliche Verbrennungen, eine Nachbarin Rauchvergiftungen.
Die Berliner Bezirke erhalten ab dem Jahr 2001 erstmals einen Teil ihrer Haushaltsmittel nach Leistung. Diese "ergebnisorientierte Budgetierung" soll das alte System der Finanzmittelzuweisung schrittweise bis zum Jahr 2005 ersetzen, wie am Dienstag nach der Senatssitzung mitgeteilt wurde.
"Wie auf dem Flughafen" fühlt sich Ellen Röhner, wenn sie zum Training ins Fitness-Studio "Vivendi" am S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Mitte geht: Am Eingang steht eine Metalldetektoren-Schleuse, und wenn das Gerät einmal Alarm schlagen sollte, müsste sie ihre Taschen vor einem chinesischen Kontrolleur ausleeren. Danach wird per Funksignal eine Glastür geöffnet, und an einem zweiten Schalter muss die Besucherin ihren Namen, die Ankunftszeit und die Personalausweis-Nummer in eine Liste eintragen.
Der Baukonzern Walter Bau AG soll im Mai 2000 mit der Sanierung und Modernisierung des maroden Olympiastadions beginnen. Der Senat hat sich gestern für das Konzept des Konsortiums entschieden, das einen Sanierungsfestpreis von 520 Millionen Mark vorsieht.
Die Bahn AG fährt in Berlin in einem Sonderzug ins Jahr 2000, der in den Minuten des Jahreswechsels im Schritttempo zwischen den Bahnhöfen Friedrichstraße und Zoo unterwegs sein wird. Die Fahrt beginnt um 22 Uhr im Bahnhof Friedrichstraße und führt über Charlottenburg und Spandau nach Potsdam und zurück.
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten am Olympiastadion nach den Plänen des Architektenbüros Gerkan, Marg und Partner sollen unmittelbar nach dem DFB-Pokalfinale am 6. Mai 2000 beginnen.
Das gesamte Taxi-Gewerbe ist daran interessiert, Fahrten auch wieder nach Ost-Berlin und in die DDR machen zu dürfen. Doch dreijährige Bemühungen seit Dezember 1971 blieben bisher ohne Erfolg.
Die Bezirksverordnetenversammlung soll nach der Fusion von Tempelhof und Schöneberg im Rathaus am John-F.-Kennedy-Platz tagen.
Ob er diesmal wieder singt, werden seine Fans nur aus zweiter Hand erfahren können. Denn zur Party seines neuen Films "Sixth Sense" sind nur handverlesene Gäste eingeladen.
Gut drei Wochen vor der Jahreswende ist die Hauptstadt Berlin nach Darstellung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) auf die Millenniumsnacht vorbereitet. Alle sicherheits- und versorgungsrelevanten Bereiche seien geprüft, sagte Werthebach am Dienstag in Berlin.
"Auf den essbaren Heiratsantrag warten wir noch", sagt Heike Rödiger. Ansonsten haben die Mitarbeiter der Konditorei Fester vom Foto über das Firmenlogo bis hin zum Notenblatt schon fast alles auf das leckere Backwerk gezaubert.
Die drei Fusionsbezirke Wedding, Tiergarten und Mitte haben sich auf ihren künftigen Namen geeinigt: "Mitte". In einer gemeinsamen Sitzung der drei Bezirksämter fiel die Entscheidung gestern schnell und ohne Gegenstimme.
Der seit fast sechs Wochen vermisste 17-jährige André Ruhland ist wieder da. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung wurde der Jugendliche gestern in einem Elektromarkt im Pankower Rathauscenter aufgegriffen.
Charlottenburg / Neukölln. Das Ziehen eines Zahns war eine vertrackte Sache im Mittelalter.
Ab Dem 1. Januar 2000 werden die Berliner Wasserbetriebe (BWB) Schmutzwasser- und Regenwasserentsorgung separat abrechnen.
Wer mit dem Zug fährt, kann sich im nächsten Jahr zunächst in über hundert Städten auch die Fahrt zum und vom Bahnhof von der Bahn organisieren lassen. Später soll der Service überall gelten.
Erneut sind hochwertige Kameras und Stative aus einem Elektronikgeschäft in Schöneberg gestohlen worden. Die Täter hatten in der Nacht zu Montag gegen 1.
Für fünf Mark eine neue Frisur: morgen abend ab 21 Uhr kann sich jeder im Init, Chauseestraße 119 zum Discountpreis von alten Zöpfen trennen oder das Haupthaar in Form bringen lassen. Besser, die Ohren werden freigeschnippelt, damit DJ Susos und DJ Saschas (Bastard Club, WMF) Speed Garage optimal in die Gehörgänge eindringen kann.
Mit einer einstweiligen Verfügung wollen die Anwälte der stadtbekannten Videothek "Videodrom" die baldige Wiedereröffnung erreichen. Der Laden an der Mittenwalder Straße in Kreuzberg ist seit zwei Wochen geschlossen.
Nach dem Tod eines an Hirnhautentzündung erkrankten 17-Jährigen am letzten Donnerstag in Marzahn bestehe keine Gefahr einer Ausbreitung der Infektionskrankheit, teilte das Robert-Koch-Institut am Dienstag mit. Bis zum 7.
Drei Überfälle wurden in der Nacht zum Dienstag registriert. So raubte ein unmaskierter Mann der 55 Jahre alten Inhaberin eines Tabakwaren-Kiosks die Handtasche mit Bargeld.
Da hat Berlin sie also wieder: die alte, die große Koalition. Nur kurz erhellten andere Möglichkeiten des Regierens den politischen Horizont.
Wegen eines tödlichen Messerstichs aus einem nichtigen Anlass ist ein 19-jähriger Palästinenser am Dienstag zu sechs Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Das Gericht sprach den vermindert schuldfähigen Angeklagten des Totschlags schuldig.
Die Lungenklinik Heckeshorn in schöner Wannseelage wird nach dem Willen von CDU und SPD nun doch aufgegeben. Deren "medizinische Angebote", so heißt es in der Koalitionsvereinbarung, sollen ins Behring-Krankenhaus in der Walterhöferstraße verlegt werden.
Die Show läuft einfach zu glatt heute. Alle Künstler sind rechtzeitig erschienen, die Kameraleute machen keinen Unsinn, und niemand kaut an seinem Abendbrot.
Um die Wogen der Erregung glätten zu können, lud die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung am Montag zahlreiche Geschäftsleute von der Friedrichstraße zu einem Gespräch über den geplanten Bau der U-Bahnlinie 5 und die möglichen Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Geschäfte. Wie berichtet, hatte unter anderem Dussmann damit gedroht, wegen der befürchteten Unzugänglichkeit und möglicher Umsatzeinbußen das Kaufhaus zu schließen.
Nach der Senatsbildung am Donnerstag bekommt der neue Finanzsenator Peter Kurth (CDU) gleich eine schwierige Schulaufgabe mit auf den Weg: Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2000 ist überfällig. Der Etat soll dem Abgeordnetenhaus zu Jahresbeginn vorgelegt werden, damit er spätestens bis zu den Osterferien beschlossen werden kann.
Die CDU will möglichst schon im Jahr 2000 evangelischen und katholischen Religionsunterricht als Wahlpflichtfach an den Berliner Schulen einführen. Der neue Senat und das Abgeordnetenhaus sollten sich dafür einsetzen, beschloss der CDU-Landesparteitag am Montagabend.
Wenn Michael Jackson am Potsdamer Platz wohnen und Leonardo DiCaprio in den Arkaden seinen Kaffee schlürfen würde - ach, das wäre so schön. Das täte dem ohnehin nicht gerade unterentwickelten Berliner Selbstwertgefühl gut, und die Welt wüsste: Berlin ist wie Los Angeles - oder noch besser.
Eines Tages in tausend Jahren, wenn sich die Touristenströme durch die Ruinen dieser Stadt bewegen, wenn man sich gegenseitig am Brandenburger Tor fotografiert, die geschwärzten Mauern des Reichstagsgebäudes bestaunt und ehrfurchtsvoll durch die Goldmosaikfresken im Sauna-Bereich des Hotels Adlon spaziert, wird der Fremdenführer erzählen, warum es der großen Kapitale so erging wie weiland Pompeji."Das hatte damals den Vesuv", wird der Gästebetreuer sagen, "aber Berlin hatte um die Weihnachtszeit seine Lichterketten, seine Engelchen, die himmlischen Funkenmariechen, die Sterne aus Glühbirnen und die stromgefüllten Pfefferkuchen.