zum Hauptinhalt

Der zehnjährige Junge, der sich am vergangenen Donnerstag in einem Kinderheim in Lichterfelde selbst stranguliert hat, ist gestern im Universitätsklinikum Benjamin Franklin an den Folgen seines Suizidversuches gestorben. Wie berichtet hatten Betreuer den Jungen am späten Nachmittag leblos in seinem Zimmer gefunden.

Von Katja Füchsel

Fast jeder Berliner war auf einem der großen Weihnachtsmärkte in der Innenstadt - zumindest statistisch gesehen. Rund 2,2 Millionen Menschen haben in den vergangenen vier Wochen den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche in Charlottenburg besucht.

Ein Adventsgesteck auf einem Kassentisch hat in der Nacht zum Mittwoch einen Brand in einem Textilgeschäft in der Heinsestraße ausgelöst. Ein Zivilbeamter der Polizei bemerkte gegen 22 Uhr 20 die Flammen.

Von Katja Füchsel

Das Landesamt für Arbeitsschutz (Lagetsi) warnt vor dem Kauf und Gebrauch bestimmter weihnachtlicher Lichterketten und Lichtschläuche, bei denen man im ungünstigsten Fall einen tödlichen Stromschlag erleiden kann. Die Lichterketten mit der Aufschrift "140 Music Lights - With Musik Device" und "100 Miniature Lights - Five Way Flasher" würden über äußerst dünne 230-Volt-Stromkabel gespeist.

Ein 29-jähriger Einbrecher wurde in der Nacht zum Montag festgenommen, kurz nachdem er in der Reinhardtstraße in das Büro einer Baufirma gestiegen war. Nach den Ermittlungen der Polizei war der Mann auf das Dach geklettert und hatte von dort aus ein Fenster geöffnet.

Von Katja Füchsel

Mit neuen Vertragsbedingungen sollen die Auseinandersetzungen zwischen privaten Rundfunksendern und der Polizei über Meldungen zu Polizei- und Geschwindigkeitskontrollen beendet werden. Bereits seit langem versucht die Polizei vergeblich, den Wildwuchs der nicht von der Behörde autorisierten Warnmeldungen, die in vielen Fällen von den Rundfunkhörern selbst stammen, einzudämmen.

Im zweiten Anlauf sind gestern an der neuen Ost-West-Straßenverbindung zwischen Mitte und Moabit zwar die Sperren abgebaut worden, doch dann blockierten geparkte Autos die ungehinderte Fahrt, die zudem durch Baustellen eingeschränkt wird. Auch Hinweise auf die neue Route gibt es nicht.

Zwei 34-jährige Dresdner sind am Dienstagabend von vier Räubern überfallen worden, als sie in der Jahnstraße nach einer Hausnummer fragen wollten. Nachdem der Beifahrer aus dem Auto gestiegen war, bedrohten ihn plötzlich zwei Täter mit einer Pistole und zerrten ihn ins Gebüsch.

Von Katja Füchsel

Der Bund und Berlin wollen im kommenden Jahr eine Expertenkommission berufen, die Ratschläge bei dem geplanten Neubau auf dem Schlossplatz geben soll. Daran soll sich ein Architekturwettbewerb anschließen, sagte gestern der Sprecher des Bundesbauministerium, Rainer Knauber, auf Anfrage.

Die von ihrem Ehemann am Dienstagabend in Spandau mit einem Kopfschuss schwer verletzte Christa K. ist nach einer Notoperation außer Lebensgefahr.

Ein maskierter Räuber hat am Dienstagabend einen Lebensmittelmarkt in der Heiligenseestraße überfallen. Als der 59-jährige Inhaber das Geschäft gegen 20 Uhr 30 verlassen wollte, wurde er von dem Maskierten mit einer Pistole bedroht und in das Geschäft zurückgedrängt.

Von Katja Füchsel

Als die Polizeibeamten den Kofferraum öffneten, wussten sie, weshalb der Autofahrer zu Fuß geflüchtet war, ohne sich nach dem Verkehrsunfall um die verletzte Frau zu kümmern: Sie fanden im Wagen des Unbekannten 125 000 unverzollte Zigaretten. Der Mann war am Dienstagabend mit seinem Auto auf der Falkenberger Chaussee mit dem in gleicher Richtung fahrenden Wagen einer 28-Jährigen zusammengeprallt.

Von Katja Füchsel

Die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) warnt davor, angebliche "Eintrittskarten" für den Besuch der Reichtagskuppel zu kaufen. Einige Reise-Veranstalter versuchen, Touristen am Pariser Platz oder vor dem Reichstag für Führungen zu ködern - zu Preisen zwischen 17 und 37 Mark.

Von Jörn Hasselmann

Nach dem starken und streitfreudigen Reinickendorfer Detlef Orwat kam der eher unauffällige Günther Scherer, und nun ist mit Klaus Theo Schröder erneut ein "Auswärtiger" dran: Der neue Staatssekretär für Gesundheit, 51 Jahre alt und SPD-Politiker, stammt aus Moers am Rande des Ruhrgebiets. Seine berufliche Laufbahn begann in Nordrhein-Westfalen, er kümmerte sich im Düsseldorfer Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales um Arbeits- und Jugendthemen.

Weihnachten naht, die Lust am Demonstrieren schwindet. Nur drei selbst ernannte Tierschützer wollen vor einem Kaufhaus gegen den Kauf von Tierquälprodukten demonstrieren, wie auch an den Vortagen.

Von Jörn Hasselmann

Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß hat Berlin eine engere Kooperation angeboten: Konkret sprach er sich für eine gemeinsame Medienagentur und Wirtschaftsförderung aus. Fürniß sagte, zu Beginn des neuen Jahrtausends sollten beide Länder neue Akzente in der Zusammenarbeit setzen.

Berliner Lehrer sollen künftig länger an ihren Schulen präsent sein. Dazu bereitet die Schulverwaltung einen Modellversuch an Grund- und Hauptschulen vor, der im nächsten Schuljahr beginnen soll.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })