zum Hauptinhalt

Angesehene kundige Ärzte, modernste Medizintechnik, Krankenzimmer mit Minibar, Tresor und LCD Flachbildfernseher sowie Ausblick auf den Gendarmenmarkt: So wirbt die private "Meoclinic" für ihre Dienste, die gestern im Quartier 206 in der Friedrichstraße 71 auf zwei Etagen den Betrieb aufnahm. Privatpatienten werden Leistungen von Orthopädie / Sportmedizin, Plastische Chirurgie, Urologie bis zur Zahnheilkunde in der Atmosphäre eines Fünf-Sterne-Hotels geboten.

Mit Hunderten Polizisten, Bundesgrenzschützern und GSG-9-Spezialisten am Sonntagmorgen den Mehringhof zu stürmen - bei einem solchen Aufwand muss schon allerhöchste Gefahr im Verzug sein. Dies zu dokumentieren, war wohl Anliegen der Bundesanwaltschaft.

Von Gerd Nowakowski

Ein 38-jähriger Mann ist in der Nacht zum Montag in der Uhlandstraße von zwei Unbekannten zusammengeschlagen worden. Eine 24-jährige Frau hatte anschließend beobachtet, wie einer der Täter das am Boden liegende Opfer durchsuchte.

20 Personen wollen heute Abend auf dem Alexanderplatz "Gegen Sozialkürzungen" demonstrieren. Auch die Tierschützer protestieren wieder: Zwischen 14 und 16 Uhr erwartet die Polizei vor einem Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße drei bis vier Personen, die Kunden vom Kauf von "Tierquälprodukten" abhalten wollen.

Von Jörn Hasselmann

Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.

Beim Öffnen eines Lebensmittelgeschäftes am Eichborndamm überfielen zwei maskierte Räuber gegen 7 Uhr früh die 43-jährige Filialleiterin. Unter Drohung mit einer Schusswaffe drängten sie die Frau ins Büro und ließen sich Geld geben.

Von Jörn Hasselmann

Die "Rote Zora" war früher bundesweit unterwegs. Die jüngste bekannte Aktion traf im Juli 1995 die Lürssen-Werft in Lemwerder an der Weser-Mündung, wo eine Bombe in einer Werkshalle detonierte: Weil hier Schiffe für die türkische Marine gebaut würden, "mit denen KurdInnen angegriffen werden".

Die Turbulenzen um die neuesten Ideen des Generaldirektors der Staatlichen Museen haben die Aufmerksamkeit schlagartig auf diesen größten Museumskomplex in Deutschland zurückgelenkt. Dabei schien es um die Museen und die sie tragende Stiftung Preußischer Kulturbesitz ruhig geworden zu sein: Das erste Amtsjahr ihres nach langem Interregnum bestimmten Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann geht dem Ende zu, und die Vorhaben der Museen - insbesondere auf der Museumsinsel - sind finanziell und planerisch auf den Weg gebracht.

Von Bernhard Schulz

Auf neuen Wegen rollt seit gestern der Autoverkehr durchs Regierungsviertel auf dem Spreebogen. Für den Ost-West-Verkehr gibt es eine neue Verbindung über Kronprinzen- und Moltkebrücke, und die alte Entlastungsstraße vor dem Bundeskanzleramt wurde durch eine sogenannte Ostumfahrung ersetzt, die - anders als die Bauverwaltung zunächst mitgeteilt hatte - ebenfalls gestern freigegeben worden ist.

Von Klaus Kurpjuweit

Mehrere Fräsmaschinen zur Herstellung von Schlüsseln, Profilzylinder sowie Kasten- und Querriegelschlösser haben Unbekannte am Wochenende bei einem Einbruch in einen Schlüsseldienst an der Hagelberger Straße in Kreuzberg erbeutet. Außerdem plünderten sie die Kasse und nahmen mehrere Koffer für Außendienstmitarbeiter mit, in denen sich Werkzeug zum gewaltsamen Öffnen von Türen befand.

Ein 35-jähriger Häftling ist Sonnabendmorgen in der Untersuchungshaftanstalt gestorben. Ein Justizvollzugsbediensteter fand den wegen eines Umweltdeliktes verhafteten Mann gegen 7 Uhr leblos auf seinem Bett liegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })