Egon Krenz hat vorerst Glück mit dem Bundesverfassungsgericht. Ohne Begründung haben die Karlsruher Richter gestern ihre Entscheidungen im Fall des ehemaligen Staats- und Parteichefs der DDR ins neue Jahr verschoben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 20.12.1999
Angesehene kundige Ärzte, modernste Medizintechnik, Krankenzimmer mit Minibar, Tresor und LCD Flachbildfernseher sowie Ausblick auf den Gendarmenmarkt: So wirbt die private "Meoclinic" für ihre Dienste, die gestern im Quartier 206 in der Friedrichstraße 71 auf zwei Etagen den Betrieb aufnahm. Privatpatienten werden Leistungen von Orthopädie / Sportmedizin, Plastische Chirurgie, Urologie bis zur Zahnheilkunde in der Atmosphäre eines Fünf-Sterne-Hotels geboten.
Ein Mülleimer-Einsatzbeutel der VEB Vereinigte Zellstoffpapierfabrik: Das ist das erste Geschenk, das Klaus Böger (SPD) in seiner Laufbahn als Senator bei einem offiziellen Schulbesuch bekam. Doch die Gabe war weder hintersinnig noch bösartig gemeint - Schüler hatten die Papptasche mit Informationen zur Kurt-Schwitters-Schule sogar künstlerisch bemalt.
Mit Hunderten Polizisten, Bundesgrenzschützern und GSG-9-Spezialisten am Sonntagmorgen den Mehringhof zu stürmen - bei einem solchen Aufwand muss schon allerhöchste Gefahr im Verzug sein. Dies zu dokumentieren, war wohl Anliegen der Bundesanwaltschaft.
Ein 38-jähriger Mann ist in der Nacht zum Montag in der Uhlandstraße von zwei Unbekannten zusammengeschlagen worden. Eine 24-jährige Frau hatte anschließend beobachtet, wie einer der Täter das am Boden liegende Opfer durchsuchte.
Zu einem Verkehrschaos führte gestern Nachmittag ein knapp einstündiger Stromausfall in Teilen von Prenzlauer Berg und Weißensee. Es waren nicht nur zahlreiche Ampelanlagen betroffen, sondern auch fünf Straßenbahnlinien wurden zu Kurzstreckenfahrten gezwungen.
Zwei maskierte Räuber überfielen Montag früh ein Restaurant in der Koenigsallee in Grunewald. Das Duo durchsuchte gegen 2.
20 Personen wollen heute Abend auf dem Alexanderplatz "Gegen Sozialkürzungen" demonstrieren. Auch die Tierschützer protestieren wieder: Zwischen 14 und 16 Uhr erwartet die Polizei vor einem Kaufhaus in der Wilmersdorfer Straße drei bis vier Personen, die Kunden vom Kauf von "Tierquälprodukten" abhalten wollen.
Die kurze Debatte um das Lichtspektakel rund um die Siegessäule ist mit einem typisch bundesdeutschen Ergebnis geendet: einem Kompromiss. Die Macher dürfen - dafür verzichten sie auf alles, was an Naziästhetik erinnern könnte.
Beim Öffnen eines Lebensmittelgeschäftes am Eichborndamm überfielen zwei maskierte Räuber gegen 7 Uhr früh die 43-jährige Filialleiterin. Unter Drohung mit einer Schusswaffe drängten sie die Frau ins Büro und ließen sich Geld geben.
Die "Rote Zora" war früher bundesweit unterwegs. Die jüngste bekannte Aktion traf im Juli 1995 die Lürssen-Werft in Lemwerder an der Weser-Mündung, wo eine Bombe in einer Werkshalle detonierte: Weil hier Schiffe für die türkische Marine gebaut würden, "mit denen KurdInnen angegriffen werden".
Die Turbulenzen um die neuesten Ideen des Generaldirektors der Staatlichen Museen haben die Aufmerksamkeit schlagartig auf diesen größten Museumskomplex in Deutschland zurückgelenkt. Dabei schien es um die Museen und die sie tragende Stiftung Preußischer Kulturbesitz ruhig geworden zu sein: Das erste Amtsjahr ihres nach langem Interregnum bestimmten Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann geht dem Ende zu, und die Vorhaben der Museen - insbesondere auf der Museumsinsel - sind finanziell und planerisch auf den Weg gebracht.
Auf neuen Wegen rollt seit gestern der Autoverkehr durchs Regierungsviertel auf dem Spreebogen. Für den Ost-West-Verkehr gibt es eine neue Verbindung über Kronprinzen- und Moltkebrücke, und die alte Entlastungsstraße vor dem Bundeskanzleramt wurde durch eine sogenannte Ostumfahrung ersetzt, die - anders als die Bauverwaltung zunächst mitgeteilt hatte - ebenfalls gestern freigegeben worden ist.
Immer mehr Berliner sind auf Sozialhilfe angewiesen. Die Zahl sei in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber dem Jahresende 1998 um 3,7 Prozent auf 292 000 gestiegen, teilte das Statistische Landesamt mit.
Mitarbeiter des Grünflächenamtes entdeckten gestern Vormittag bei Baumfällarbeiten an der Siemensstraße/Halskestraße die im Teltowkanal treibende Leiche einer Frau. Die Feuerwehr barg die Tote.
Wie hoch wird die Spitze des neuen Tempodroms in den Himmel über dem Anhalter Bahnhof ragen? Über diese Frage musste gestern der Stadtplanungsausschuss von Kreuzberg auf einer abendlichen Sitzung befinden.
Nicht das Abzocken der Autofahrer stehe im Vordergrund, vielmehr solle Dauerparkern ein Riegel vorgeschoben werden. 1999 fanden übrigens 635.
Drei Feuer wurden am vierten Advent durch umgefallene Kerzen oder vergessene Kränze verursacht. Am Sonntagnachmittag wurde eine 85-jährige Frau in Spandau lebensgefährlich verletzt.
Die Novelle "Hundeherz" des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow (1891-1940) soll als Kammeroper auf die Bühne kommen. Die Neuköllner Oper hat jetzt junge Komponisten zu einem entsprechenden Opernwettbewerb aufgerufen.
Die Händler und Schausteller des Weihnachtsmarktes am Alexanderplatz sind wenige Tage vor dem Schluss des Rummels zufrieden mit der Resonanz. Alleinan den Wochenendtagen kamen jeweils 200 000 Besucher, so dass der Markt "voll ausgelastet" war, wie das Veranstaltungsbüro am Montag mitteilte.
Sie drängte zur Freiheit und hatte Erfolg: Kurz vor Hannover entwich am Wochenende eine Kornnatter im Interregio von Münster nach Berlin aus ihrer Transportkiste und versteckte sich im hintersten Winkel eines Abteiles. Der Schrecken der Besitzerin war groß, die Aufregung anderer Fahrgäste ebenfalls, zumal das 70 Zentimeter lange Kriechtier verschwunden blieb.
Die Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin kann auch über Weihnachten und Neujahr besichtigt werden. Lediglich am 24.
Der Wagen von Frank Priebe steht kaum still. "Letztens habe ich fast zwanzig Tagesspiegel-Leser besucht, die Sachen für unsere Einrichtung abgeben wollten.
"Raus aus den Löchern", hieß die Losung auf den "Flugis", die Anfang Dezember in der linksradikalen Szene kursierten. Auf dem "2.
Drei Räuber haben zwei Autohändler mit Verkaufsangeboten in die Falle gelockt und dann ausgeraubt. Zwei 21-Jährige und ein 23-Jähriger erhielten jetzt Haftbefehle.
Den Weihnachtsmann gibt es gar nicht - das behaupten zumindest die meisten Erwachsenen. Dabei müssten gerade sie wissen, dass man sich den Herrn mit schlohweißem Bart ins Haus bestellen kann, auf Wunsch sogar in Begleitung eines Engels.
Mehrere Fräsmaschinen zur Herstellung von Schlüsseln, Profilzylinder sowie Kasten- und Querriegelschlösser haben Unbekannte am Wochenende bei einem Einbruch in einen Schlüsseldienst an der Hagelberger Straße in Kreuzberg erbeutet. Außerdem plünderten sie die Kasse und nahmen mehrere Koffer für Außendienstmitarbeiter mit, in denen sich Werkzeug zum gewaltsamen Öffnen von Türen befand.
Wer bei Philip Zech einkauft, der ist in der Regel schlecht zu Fuß. Seine Firma Hartmann in der Pichelsdorfer Straße versorgt Gehbehinderte weit über die Grenzen des Bezirks hinaus mit orthopädischen Schuhen.
Seit 16 Jahren ist die Neuköllner Tee- und Wärmestube in der Schillerpromenade Anlaufpunkt für Obdachdachlose. In den Räumen der Tageseinrichtung, die abends ihre Pforten schließt, ist Platz am Tisch für bis zu 60 Menschen - mit oder ohne Wohnung.
Ein 35-jähriger Häftling ist Sonnabendmorgen in der Untersuchungshaftanstalt gestorben. Ein Justizvollzugsbediensteter fand den wegen eines Umweltdeliktes verhafteten Mann gegen 7 Uhr leblos auf seinem Bett liegen.
CDU-Verbände fusioniertFriedrichshain / Kreuzberg. Im Vorfeld der Fusion von Friedrichshain und Kreuzberg hat die CDU den ersten Vorstand des gemeinsamen Kreisverbands gewählt.