Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.07.2000
Nach den 14 strapaziösen Stunden des SPD-Landesparteitages und zweimonatigen Personalkämpfen gab es glückliche und unglückliche Gesichter. Der neue und alte Landesvorsitzende Peter Strieder und einige seiner neuen Führungscrew gönnten sich eine nächtliche Entspannungsfeier.
Die Zustimmung Berlins zur Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung wirkt sich auch auf den Bau der U-Bahn-Linie U 5 aus. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat sein Ausscheren aus der Ablehnungsfront der CDU gegenüber Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) noch wenige Stunden vor der Abstimmung davon abhängig gemacht, dass Strieder seinen Widerstand gegen den Bau der U 5 aufgibt.
Frank Emilio Flynn gehört nicht zu den hochbetagten kubanischen Musikern, die erst Dank ausländischer Intervention ins Scheinwerferlicht geraten sind. Der nun fast 80-jährige Pianist und Komponist ist nie in Rente geschickt worden.
Forderungen nach neuen Umbauplänen für das Olympiastadion könnten nach Angaben des zuständigen Architekturbüros dazu führen, dass im Jahr 2006 keine Fußball-Weltmeisterschaftsspiele in Berlin stattfinden. Eine Überarbeitung der Pläne könne den Zeitplan für den Umbau gefährden und damit gegen die Terminvorgaben des Fußball-Weltverbandes FIFA verstoßen, sagte der Projektleiter des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner, Jochen Köhn, der "Welt am Sonntag".
Für viele Briten ist Berlin nach zehn Jahren deutscher Einheit eine lebenswerte Stadt geblieben. Mit knapp 8400 Landsleuten ist die heutige Gemeinschaft ebenso groß, wie es die militärische Repräsentanz vor der Wende war.
Die Bahn kommt nicht. Wenn der Bund kein zusätzliches Geld locker macht, startet die Bahn ihr Jahrhundertprojekt mit dem Neubau des Lehrter Bahnhofs und dem neuen Nord-Süd-Tunnel unter dem Tiergarten nur mit einem eingeschränkten Betriebsprogramm.