"Ich erinnere mich noch an die Finte, den Stoß und dann hatte ich einen Blackout", erklärte Allart M. der sich seit gestern wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht verantworten muss.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 18.07.2000
Der Polizei versicherte der 43-jährige Familienvater, dass er sich mit seiner Frau ausgesöhnt habe. Dass die Trennungsabsichten vom Tisch waren.
Geschafft. Die Sommerferien des Jahres 2000 haben begonnen - und schon die einprägsame Jahreszahl bietet eine gewisse Garantie dafür, dass wir uns noch in Jahrzehnten an diesen Urlaub erinnern werden - an das, was uns darin gelungen ist und was nicht.
Kurz vor Ferienbeginn haben Eltern und Pädagogen vor den Folgen der Lehrerversetzungen zum neuen Schuljahr gewarnt. Der Landeselternausschuss befürchtet einen "Qualitätsverlust" für die Schulen, die Fachlehrer abgeben müssen.
Kommen wir gleich zur Sache: "Habt ihr schon das Allerneueste gehört? Habt ihr den Namen der neuen Hetäre vernommen?
Beim Abbau des deutsch-französischen Volksfestes wurde gestern Mittag auf dem Festgelände an der Allée du Stade eine Werfergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Während der Bergung des Blindgängers ruhten alle Arbeiten, und auch die vorbeiführende Stadtautobahn wurde zwischen dem Saatwinkler Damm und dem Kurt-Schumacher-Damm für etwa 25 Minuten für den Verkehr gesperrt.
Mehrere zehntausend Skater wollen heute Abend wieder durch die Stadt rollen. Wie an jedem ersten und dritten Mittwoch im Monat beginnt die "Blade Night" um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten und führt über die Straße des 17.
Sechs Wochen Hausarrest für eine Fünf im Zeugnis? Sitzenbleiber ab ins Internat?
Es gibt Krach um den Krach in der "Arena": Nachdem der Umbau der denkmalgeschützten Veranstaltungshalle an der Eichenstraße 4 abgeschlossen ist, streiten sich das bezirkliche Umweltamt und die Arena-Betreiber um ein Lärmschutzgutachten. Es liegt seit Anfang des Jahres vor und weist nach Aussage von Arena-Chef Falk Walter nach, dass kein Lärm mehr nach außen dringt.
In einem Brief an die CDU-Mitglieder im Abgeordnetenhaus hat der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef gestern seine Zustimmung im Bundesrat zur Steuerreform gerechtfertigt. "Den Interessen des Landes Berlin durch einen Amtseid zuerst verpflichtet, habe ich nach bestem Wissen und Gewissen eine Entscheidung getroffen, die nicht leicht gefallen ist", schrieb Eberhard Diepgen.
Hoher Sachschaden entstand gestern gegen 5.25 Uhr bei einem Dachstuhlbrand an der Sredzkistraße.
Fast 100 000 unversteuerte Zigaretten wurden von der Polizei am Montag bei mehreren Einsätzen sichergestellt. Den größten Fund machten die Beamten am Abend in einer Wohnung an der Wustrower Straße.
Kann man als Mann braune Schuhe tragen, womöglich zu einem blauen Anzug? Tragen Frauen in diesem Sommer Pastellfarben?
Der Öko-Wettbewerb von World Wide Fund for Nature (WWF) und Tagesspiegel geht in die letzte Runde. Gesucht werden "Geschenke an die Erde" - also Aktivitäten von Berlinern und Brandenburgern zugunsten der Umwelt.
Kopfverletzungen erlitt eine 14-jährige Radfahrerin am Montagabend bei einem Unfall an der Gäblerstraße. Außerdem brach sie sich bei dem Sturz das linke Knie.
Der junge Mann hat den Boden unter den Füßen verloren. Und das freiwillig.
Pantoletten mit Federn im Rokoko-Design. Auf den Schuh gekommen: Im British Council sah sich die Queen Entwürfe britischer Designer an.
Der Kiez rund um den Boxhagener Platz ist jung: Etwa die Hälfte der Bewohner ist zwischen 18 und 35 Jahre alt, und das Viertel gilt als bevorzugte Wohngegend von Studenten. Doch diese Generation bringt dem Kiez nicht nur Leben, sondern auch Probleme - dazu zählt die Arbeitslosigkeit.
Über die strengen Sicherheitsvorkehrungen bei Staatsbesuchen ärgern sich Berliner Hoteliers. Vor allem die Sperrungen während des Besuchs des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami werden kritisiert.
"Best of Berlin in 21 Steps" - so heißt eine Veranstaltung am heutigen Mittwoch innerhalb der Jugendinitiative "Step 21", mit der sich zahlreiche Unternehmen, Politiker und Filmleute für mehr Toleranz und Verantwortung engagieren. Auch Tagesspiegel-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gehört zu den Paten der Aktion.
Die Finanzierung der Hauptstadtkultur ist bis 2004 gesichert. Der Vertrag, dem der Senat gestern zustimmte, wird in Kürze unterschrieben.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, bei dem am Freitag, den 14. Juli, auf der Oranienburger Straße ein 64-jähriger Passant getötet worden ist.
20 Millionen Mark zusätzlich für die Hauptstadtkultur waren Berlin angeblich zugesagt als "Belohnung" für die Zustimmung zur Steuerreform. Aber Kultursenator Stölzl wird dieses Geld niemals sehen.
Seinen Brandverletzungen erlag der 36-jährige Mann, der sich am Montagabend in seinem an der Hauptstraße in Schöneberg geparkten Auto mit Benzin übergossen und angezündet hatte. Anschließend war er, wie berichtet, brennend in ein Friseurgeschäft gerannt.
Um 10 Uhr geht die Leber-Grundschule in Lichtenrade mit bis zu 1000 Kindern an der Halker Zeile für eine Ampel auf die Straße. 10 bis 20 Menschen hungern "Gegen die Isolationshaft in der Türkei" von 9 bis 18 Uhr am Alex.
Die Vorgänge um das neu eröffnete Kulturhaus Palisadenstraße 48 bleiben undurchsichtig. Wie berichtet, waren für das Gebäude, das sich in Privatbesitz befindet, über eine Million Mark Fördergelder aus Töpfen der Europäischen Union geflossen.