Zwei unbekannte Räuber erbeuteten in der Nacht zu gestern die Einnahmen einer Pizzeria an der Achenbachstraße. Sie überfielen einen 20-jährigen Angestellten, als dieser gegen 23.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.07.2000
Der Superstau blieb aus. Die Sperrungen des Flughafentunnels und der Verbindungskurve zwischen der A 111 und der A 100 behinderten den Verkehr nur im Berufsverkehr am Morgen.
Es war die Verzweiflung, die den Mann auf die Anklagebank brachte. Und nun scheint es, als wolle er auch noch die letzten Bindungen in seinem Leben kappen.
Nicht lange konnten sich gestern früh zwei 23 und 25 Jahre alte rumänische Gefangene an ihrer Freiheit freuen. Rund 45 Minuten nach ihrem Ausbruch saßen sie bereits wieder in der Vollzugsanstalt Moabit.
Eine der teuersten Investitionsruinen der Stadt könnte jetzt zum Rathaus werden. Bürgermeister und Finanzstadträte von Hohenschönhausen und Lichtenberg haben vor, die "Landsberger Arkaden" für den künftigen Großbezirk Hohenschönhausen-Lichtenberg zu mieten.
Eleonore Braunseis aus Niederschönhausen hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, jemals die näheren Umstände beim Tod ihres seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vermissten Vaters Ernst Schley zu erfahren. Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hatte zwar im vergangenen November der Ungewißheit über Tod oder Leben ein Ende bereitet und kurz mitgeteilt, dass der kriegsgefangene Soldat im März 1945 verstorben sei.
Die nahenden Bezirksfusionen bringen ein Kuriosum mit sich: Neben den neuen Bezirksverordnetenversammlungen, die sich am 19. Oktober konstituieren werden, bestehen die alten BVVen bis zum Inkrafttreten der Fusionen zum Jahreswechsel fort.
Bei rund 90 000 leerstehenden Wohnungen in der Stadt sieht die Senatsbauverwaltung keinen Bedarf an neuem öffentlich gefördertem Mietwohnungsbau, was sich auch im Haushaltsentwurf 2001 niederschlägt. So werden Mietwohnungen nur als sogenannte Sonderwohnformen - etwa für Behinderte - entstehen und nicht aus dem Haushalt der Bauverwaltung finanziert.
Elf Jahre stand sie in der Empfangshalle des Ostbahnhofs, dann wurde sie eingelagert, weil sie nicht mehr ins Konzept passt: die "Lok 2000" des Treptower Bildhauers Achim Kühn. In den Reinbeckhallen in Oberschöneweide hat das neun Tonnen schwere Kunstwerk eine vorläufige Heimat gefunden.
Der Mythos "Weimar" steht im August auf dem Programm des Open Air Kinos Unter den Linden 3 im Garten des Kronprinzenpalais. In der Filmreihe des Deutschen Historischen Museums werden neben Klassikern aus der Zeit der Weimarer Republik auch populäre Filme über die Goldenen Zwanziger zu sehen sein - eine Mischung aus "Expressionismus", "Neuer Sachlichkeit", "Agitprop" und Tonfilmoperette.
Nach Abschluss der Testphase wurde jetzt das offizielle Spandauer Bezirksinformationssystem im Internet in Betrieb genommen. Unter www.
Barkeeper Eddy Gerhardt stellt sich mit seinem "Dream of Caramel" dem Wettbewerb - ein echter Dickmacher mit Baileys, einem Kräuterlikör, Sahne und Bananensaft. Bei der Deutschen Cocktail-Meisterschaft im Hotel Maritim pro arte in der Friedrichstraße muss der 21-Jährige wie seine 34 Mitstreiter einen selbstkreierten After-Dinner Cocktail vorstellen.
Manchmal geht es irgendwie nicht mit rechten Dingen zu. Zum Beispiel beim Brautstrauß.
Mit einem Großeinsatz hat die Berliner Polizei offenbar einen Ring von Menschenschleusern zerschlagen. Als mutmaßliche Chefin wurde eine 46-jährige Bordellchefin festgenommen, gegen die inzwischen ein Haftbefehl erlassen wurde, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.
Soll die BVG Fernseher in U-Bahn-Waggons installieren? Auf der Linie 9 hängen die ersten Monitore.
Eine Wassersportwoche für behinderte Menschen veranstaltet die Fürst-Donnersmarck-Stiftung vom 30. Juli bis zum 5.
Sein Gesicht hat sich eingeprägt, bundesweit machte ihn das Fernsehen bekannt. Die Zuschauer haben sich daran gewöhnt, ihn vor allem im Sommer zu sehen und seine kritischen Worte zu hören.
Im Tarifkonflikt des Berliner Einzelhandels haben die Gewerkschaften schon für den heutigen Dienstag Warnstreiks angekündigt. Der DAG-Bundesvorstand billigte am Montag einen entsprechenden Antrag des Berliner Verbandes.
In Selbsttötungsabsicht warf sich gestern Nachmittag ein 50 Jahre alter Mann im Weißenseer Ortsteil Karow vor einen Regionalzug. Der zunächst nicht identifizierte Mann wurde von mehreren Waggons überrollt und erlitt tödliche Verletzungen.
Wegen Betrugs wurde ein 22-jähriger Mann festgenommen. Er soll ein Mittel zum Säubern von angeblich aus Sicherheitsgründen geschwärzten Geldscheinen verkauft haben.
Bei der Festnahme eines Zigarettendiebes brach sich gestern früh ein Polizist die Kniescheibe. Zeugen hatten beobachtet, wie zwei Jugendliche aus einem Automaten an der Hildburghauser Straße Zigaretten entwendeten, sie benachrichtigten die Polizei.
Mit angeblichem Sprengstoff und Handgranaten drohte sich gestern ein Mann in die Luft zu sprengen. Er hatte sich nach einem Streit in einer Wohnung an der Brusendorfer Straße verschanzt.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach Funktionszulagen zu den Diäten sehr eng zu begrenzen sind, bereitet dem Berliner Abgeordnetenhaus anders als den Landtagen anderer Bundesländer bisher kein Kopfzerbrechen. Im Halbtagsparlament des Stadtstaates Berlin gibt es keine "Diätenhierarchie".
Vier Millionen Mark und bessere Beratung sollen die Zahl der Solaranlagen auf Berliner Dächern steigern. Umweltsenator Strieder rief gestern Berlin zur "Solarhauptstadt" aus.
Die 15 Kieze in der Stadt, in denen ein so genanntes Quartiersmanagement läuft, sollen im kommenden Jahr zusätzlich mit 7,5 Millionen Mark unterstützt werden. Bei dem Geld handle es sich um einen neuen Haushaltstitel.
Unter dem Slogan "Berliner Reifenwerker wehren sich" demonstrieren heute von 11.30 bis 13 Uhr Beschäftigte aus der Branche vor einer Reifenfabrik am Adlergestell 708 - 730.