Die Ägyptische Botschaft hat ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt, nachdem am Dienstag zwei Mitarbeiter in der Pressestelle der Gesandtschaft am Kurfürstendamm verletzt wurden. Wie berichtet, erlitten die beiden Botschaftsangehörigen Augen und Atemwegsreizungen, weil sie ein Päckchen geöffnet hatten, das ein weißes Pulver enthielt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.10.2004
Wie lassen sich „schrumpfende Städte“ beleben? Ein Wettbewerb hat seltsame Ideen hervorgebracht
HANDEL: Gewerbeanmeldungen steigen
Salat allein macht nicht glücklich, auch nicht, wenn er aus so leckeren Sorten wie Frisée und Portulak besteht. Fleischbeilage muss sein – und vielleicht noch ein Chutney dazu.
Die beiden Männer kannten sich noch nicht lange. Vor zwei Wochen hatten Joe R.
Hauseigentümerin muss Geld zurückzahlen
von Tagesspiegel und DIW kommt zu einer gemischten Analyse der Wirtschaftsstimmung in Berlin. 88 Prozent der Panelteilnehmer rechnen nicht mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation Berlins in den nächsten zwölf Monaten.
Das Herz der hübschen Studentin hatte er erobert, ihren ExFreund aber wurde Informatikstudent Mariusz K. einfach nicht los.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Aversionen eines Bürgers gegen Floskeln
Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der Korruptionsvorwürfe gegen mehrere Ärzte in deutschen Transplantationszentren auch gegen Mitarbeiter der Charité. Im Juli vergangenen Jahres durchsuchte die Polizei, wie erst jetzt bekannt wurde, neben den anderen betroffenen Einrichtungen auch Räume der CharitéKlinik mit Schwerpunkt Nephrologie in Mitte.
Im Internet gibt es auf zahlreichen Seiten Diskussionen über sadomasochistische Sexualpraktiken bis hin zu sexuell motivierter Folter. Diese öffentlichen Foren sind so genannte Newsgroups und spezielle Chaträume.
Im Internet gibt es Diskussionen über sadomasochistische Praktiken bis zu sexuell motivierter Folter in öffentlichen Foren (Newsgroups) und Chaträumen. In meist englischsprachigen Beiträgen werden sexuelle Fantasien debattiert – bis hin zum Kannibalismus.
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat er von seinem Schreibtisch aus direkt vor Augen. Berliner gebaute Geschichte.
Ihre Sendung „Berlin am Morgen“ präsentiert Stefanie Schweda vom Berliner Rundfunk 91!4 mit eher leisen Tönen.
RBB-Intendantin Reim will die stundenlangen Live-Übertragung aus dem Abgeordnetenhaus absetzen – die Fraktionschefs wehren sich dagegen
Der Kirchenstörer Christian Arnold wird voraussichtlich Freigänger – zum Ärger der Mainzer Staatsanwaltschaft. „Wir haben dem ausdrücklich widersprochen“, sagt der Leitende Oberstaatsanwalt Klaus Puderbach.
Bisher gibt es in Berlin ChronikerProgramme (DMP) für drei Krankheiten: Seit dem 1. Juli 2003 gibt es ein DMP für Alters-(Typ-II-)Diabetiker (135000 Betroffene in Berlin).
Tagesspiegel-Managerpanel: Die Wirtschaft der Hauptstadt nutzt ihre Chancen im Osten noch zu wenig
Das KaDeWe wird immer edler, weil die Kunden ihre Prioritäten ändern: Gerade in schweren Zeiten gelten teure Dinge als Investition und Heitermacher
Die Fahrbahn der MichaelBrücknerStraße wird derzeit erneuert. Auf den Abschnitten zwischen Fennstraße bis Hasselwerder Straße (stadteinwärts) und Sterndamm bis Fennstraße (stadtauswärts) sind je Richtung bis 29.
Neues Chroniker-Programm soll Behandlung von Kreislaufstörungen in Berlin verbessern
In der Friedrichstraße wurden siebzehn Meter Originalmauer aufgebaut. Das löst Diskussionen aus
Feierlicher Spatenstich am Pariser Platz: In drei Jahren soll die US-Botschaft fertig sein
Geldinstitut muss Fondsanteile zurücknehmen
klingeln vom Nachbarn über ihr die Ohren Hmm, ist das jetzt mein Telefon, das da klingelt, oder das vom Nachbarn? Meine Türglocke oder seine?