Russenmützen, DDR-Wimpel, Softeis, Pommes mit Majo, Coca-Cola aus dem Plastiktank – nichts, was es nicht gibt Unter den Linden, am Pariser Platz oder auf dem Gendarmenmarkt in Mitte. Touristen und Berliner treffen auf Händler, die im besten Falle aus Henkelkörbchen eine Salzbrezel anbieten; in der Regel tragen sie sperrige Ungetüme technischen Geräts auf dem Rücken oder vor dem Bauch, aus denen entweder gekühlte Getränke fließen oder im Stehen Würstchen gegrillt werden können.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.08.2004
Nena, Pink und Paul Breitner: 53 000 Zuschauer feierten mit Pop, Sport und La Ola
Das Märkische Viertel wird heute 40 Jahre alt. Die meisten Mieter leben gern in der Siedlung
Das erst Anfang des Jahres eröffnete Luxushotel muss schon jetzt umfangreich saniert werden
Heute wird in Friedrichhain die Weltmeisterschaft für die Strandspiele entschieden. Sieger erhalten Gratisdrinks
Die Scheinwerfer auf der Laufbahn des Olympiastadions schwenkten nach oben und warfen lange, schmale Lichtsäulen in den Berliner Nachthimmel. Das war am Freitagabend und die Generalprobe für die Eröffnungsfeier des Stadions.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine entgegenkommende Bauverwaltung
erinnert sich an Allens erste Konzerte Bei den ersten Malen gehörte ein Woody-Allen-Konzert noch zu den Cheap Thrills, den Umsonst-Angeboten, die man sich in New York auch dann leisten konnte, wenn man als Backpacker im YMCA abgestiegen war und das Budget zum Dinner auf keinen Fall mehr als einen Burger erlaubte. „Der Stadtneurotiker“ und „Manhattan“ waren Ende der 70er Jahre meine absoluten Lieblingsfilme – und für mich war es unfassbar, dass man dem Schöpfer dieser wunderbaren Werke damals einfach so beim Klarinettespielen zuhören konnte.
Neun Jahre war Sylvia von Kekulé Pfarrerin an der Gedächtniskirche. Die 50Jährige zierliche Frau hat am 1.
in der Schiene verhakt
/Weißensee. Die Prenzlauer Allee, der Zubringer zur Autobahn Richtung Ostsee, ist wegen Gleisbauarbeiten von der Grellstraße bis zur Ostseestraße noch bis Mitte August gesperrt (siehe Grafik).
Laufsteg Kurfüstendamm: Ab 13. August findet das „Global City Fashion Festival“ zwischen Fasanen und Uhlandstraße statt.
Grüne: Investitionsbank wies Tempodrom-Gelder nicht ordnungsgemäß nach
Der Bezirk Mitte will fliegende Händler von der Straße vertreiben. Von heute an gelten verschärfte Regeln. Ein Pro & Contra
werden die ersten 136 Wohnungen am Dannenwalder Weg bezogen. 1967 öffnen die ersten 20 Geschäfte in der Einkaufsmeile.
Ben Stiller kommt und Oliver Welke spricht
Das „Cochon Bourgeois“ bleibt voraussichtlich bis September geschlossen. – Momper: Ein Jammer
Die Baukosten für die Sanierung des Olympiastadions beliefen sich auf 250 Millionen Euro. Doch damit sollen die Investitionen nicht abgeschlossen sein.
Mehr als 18 Jahre nach dem Sprengstoffanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ stehen die Verhandlungen um eine Entschädigung der deutschen Opfer offenbar unmittelbar vor dem Abschluss. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, wird nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes eine Delegation der libyschen GaddafiStiftung am 9.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker