„Cabaret“-Autor Joe Masteroff besuchte die Wohnung, die Schauplatz im Musical ist
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.10.2004
Der PDS-Politiker will sich auf dem Bundesparteitag am Wochenende nicht festlegen, ob er kandidiert
Die Justiz musste sich schon oft mit Benjamin G. befassen.
Spitzenkoch Thomas Kammeier bereitete sein Lieblingsrezept zu – und gab Tipps
Amalia Aubert siegte mit einem Ersatzinstrument – und sucht weiter nach dem teuren Original
Vor 15 Jahren berichtete der Tagesspiegel über Krenz, Bohley & Co.
Ruine am Schlossplatz bleibt wahrscheinlich bis 2006: Verfahren gerätwegen ungeklärter öffentlicher Ausschreibung ins Stocken
Am Autobahnkreuz Zehlendorf ist wegen Bauarbeiten bis Freitag jeweils von 10 bis 14 Uhr die rechte Fahrspur Richtung Westen gesperrt. Prenzlauer Berg.
Sie haben Lust auf ein richtig herbstliches Essen? Dann entscheiden Sie sich doch für den Hauptgang, den KaDeWe Küchenchef Dieter Schiffer serviert – morgen in Folge 8 unserer Kochserie: Rotbarbe, aber mit Biss.
Mit der Taschenlampe zurück in die Urzeit: Der Schädel des Brachiosaurus taucht plötzlich aus der Finsternis auf – gut zwölf Meter über den Köpfen, knochenbleich, nur die Augenhöhlen scheinen zu glühen. „Im Strahl der Taschenlampen erwachen unsere Saurier zu neuem Leben“, sagt Biologe Marko Spieler vom Museum für Naturkunde.
Die einen mögen stöhnen über Hitzewallungen wegen des ungewöhnlich warmen Herbstes. Doch andere freuen sich, denn der Berliner Herbst ist so farbenfroh wie lange nicht mehr – auch im Schloßpark Charlottenburg (Foto).
würde gern Geld in rauchfreien Kneipen verprassen Es wird einem ganz schwindelig, wenn man sieht, wie anderswo Politik gemacht wird. In New York rauchen nur noch schwer Suchtkranke andererswo als zu Hause.
Schnell mal Brötchen holen oder einen Anzug aus der Reinigung abholen und dafür das Auto bis zu 15 Minuten kostenfrei parken – eine Mehrheit der Anrufer hat sich bei der Abstimmung zum Pro & Contra am Sonntag für die so genannte „Brötchentaste“ am ParkscheinAutomaten ausgesprochen. 65 Prozent der Teilnehmer schlossen sich damit der Empfehlung des Senats an, der den Bezirken nahe gelegt hat, bei Kurzzeitparkern auf Gebühren zu verzichten.
Mit den Spenden werden auch Psychologen finanziert. Gasteltern-Aktion läuft
Das Deutsche Historische Museum erinnert an den Fotografen Willy Römer – und das alte Berlin
Bundestag will Gesetzesinitiative ablehnen. Streitobjekte sind die Flughäfen Tegel und Tempelhof
Weil die ehemalige Garnisonsstadt Berlin viele Kasernen, Exerzierplätze und Soldatenfriedhöfe brauchte, wurden viele städtische Grundstücke an den Staat Preußen – und ab 1871 an das Deutsche Reich – übertragen. Zu den übertragenen Liegenschaften gehörten große Teile der Flughäfen Tempelhof und Tegel, aber auch Grundstücke in Neukölln, Schöneberg, Kreuzberg, Spandau und Tiergarten.
Sabine Ludwig wurde 1954 in WestBerlin geboren. Sie studierte Germanistik und Romanistik, war kurzzeitig Lehrerin an einem Gymnasium.