Das Oberverwaltungsgericht sitzt jetzt am Zoo – und hat sechs Gemälde wieder
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.10.2004
wurde 1971 in Leipzig geboren. 2001 veröffentlichte er sein Debüt „Mein erstes TShirt“.
„Zeitung im Salon“: Robert von Rimscha liest aus seinem Buch über die Bushs. Heute Anmeldung
begrüßt sechs Ölgemälde zurück in Berlin Schade um den Prozess. Wir hätten gerne erfahren, was passiert, wenn das Bundesverwaltungsgericht beim Auszug aus seinem alten Gebäude ein paar Ölgemälde mitnimmt, die Berlin gehören und das Oberverwaltungsgericht, den Folgemieter, schmücken sollen.
Siebenstündige Operation gelang im Unfallkrankenhaus Marzahn
Flugverkehr soll zeitweise sogar erweitert werden – Vorschlag einer Tunnel-Verbindung nach Schönefeld wird lebhaft diskutiert
Acht Autoren schreiben Geschichten – und machen Lust auf den neuen Erzählwettbewerb für Leser
Fast eine halbe Milliarde Euro will der Architekt HansGeorg Brunnert mit der Idee des Check-in-Terminals in Tempelhof gegenüber dem Ausbaukonzept für Schönefeld sparen. Doch Experten bezweifeln sein Rechenmodell.
6000 Ausbaugegner klagen – Bundesverwaltungsgericht steht vor umfangreichstem Fall seiner Geschichte
Nur ein kleiner Pfeil an der Zufahrt zur ehemaligen britischen Panzerkaserne an der Spandauer Wilhelmstraße weist den Weg zum „TüdesbGymnasium“. Im Erdgeschoss eines vierstöckigen, weiß getünchten Gebäudes hat die neue, deutsch-türkische Privatschule des Bildungsvereins ihren Betrieb aufgenommen.
Ein Schreck – und die erste Geschichte: Was Professor Bernstein als junger Mann auf Neuguinea erlebte und warum ihn seither nichts mehr erschüttern kann
Verarbeitung der Daten funktioniert in Bezirken noch nicht, Arbeitsagenturen ohne Probleme. Druck auf Arbeitslose wird erhöht
Das romantische Fecht-Drama von Alexandre Dumas kommt auf die Bühne – mit Musik von den Hitschreibern von Falco und Status Quo
Alexandre Dumas (1802 1870) hat mehr 300 Romane geschrieben, darunter „Die drei Musketiere“ und „Der Graf von Monte Christo“. Das Geld, das er damit verdiente, gab er mit vollen Händen aus – bis zum Bankrott.
Polizei hatte prügelndem Mann den Kontakt zu der 24-Jährigen verboten. Da brachte er sie um
Zu viel Klamauk schadet dem Ansehen des Regierenden Bürgermeisters. 58,3 Prozent der Anrufer, die sich am Sonntag an unserem Pro&Contra beteiligt haben, sind der Ansicht, dass Klaus Wowereit mit Showauftritten wie am Sonntagabend in der WDRSendung „Zimmer frei“ dem Ansehen seines Amtes schade.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Erweiterung der Haftanstalt Plötzensee
Die GrünenFraktion kritisiert die von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) geplanten Kürzungen bei Jugendprojekten. Wegen fehlender Lotto-Einnahmen sollen im nächsten Jahr 1,46 Millionen Euro gestrichen werden, sagte Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger.
Was Sie über den Wettbewerb wissen müssen DIE SERIE Eine Gruppe von Besuchern wird nachts im Museum eingeschlossen und vertreibt sich die Zeit mit Geschichten – acht Berliner Autoren haben sie geschrieben. DER WETTBEWERB Ob MoMa-Schlange, Kunstraub oder große Liebe vor kleinem Buddha: Wir suchen Geschichten von Lesern rund um das – frei aufzufassende – Thema Museum.