Volkmar Schneider, 64 Beruf Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Charité, eines der größten bundesweit. Alltag Mehr als 2500 Leichen obduzieren Schneider und seine Kollegen im Jahr – und immer geht es um die Frage, ob Menschen „auf unnatürliche Art“ gestorben sind, durch ärztliche Behandlungsfehler, Selbstmord oder Mord (deshalb hat Schneider auch Pistolen im Institut – müssen die Studenten ja mal gesehen haben).
Alle Artikel in „Berlin“ vom 01.11.2004
IT In Berlin waren 2003 durchschnittlich 306462 Menschen arbeitslos gemeldet. Davon 126571 Frauen, 35024 unter 25 Jahre und 34196 über 55 Jahre alt.
Und wieder mal hatte man in Berlin vor, eine Mauer zu bauen, und stritt das auch gar nicht ab. „Rekonstruktion eines Abschnittes der historischen Zollmauer.
Früher sollte auf dem Mittelstreifen zwischen Sony und Daimler die Straßenbahn fahren. Jetzt soll die Brache mit Bäumen und Bankreihen verschönert werden
träumt von toten Gleiskörpern und alten Loks Zu den Erfahrungen tiefster Melancholie und überschwänglichster Freude gehörte in den frühen Achtzigern der Herbstspaziergang über tote S-Bahntrassen. Davon hatte West-Berlin eine Menge zu bieten, und je nachdem, ob man Pufferküsser war oder Naturfreund, vergoss man Tränen über verrostete Gleise oder jubelte über Spontanvegetation.
Am Sonnabend verkündete die Tageszeitung Zaman: „Öffentlichkeit unterstützt Tüdesb-Schule“. Die Meldung auf der Titelseite verwies auf einen Text, der fast die komplette fünfte Seite ausfüllte, mit Fotos von Schulsenator Klaus Böger (SPD), Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der Ex-Ausländerbeauftragten Barbara John (CDU).
Christian Thielemann, 45, ist Generalmusikdirektor der Münchner Philharmonie und war es zuvor sieben Jahre an der Deutschen Oper in Berlin. Er unterstützt das Projekt „Berliner Pflanzen“ und hat sich fürs Foto eine alte Platane auf dem Hof der Domäne Dahlem ausgesucht.
Zwei unterschiedliche Demonstrationszüge gegen die HartzIV-Gesetze starten heute um 17 Uhr: Die erste Demo beginnt am Roten Rathaus in Mitte und endet gegen 21 Uhr am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg. Der Protestzug führt auch am Wohnhaus von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse vorbei.
„Wenn ich für einen Artikel, der eigentlich nur 50 Euro wert ist, 8000 Euro biete, beschwert sich dann Ebay?“, fragt eine junge Frau.
Hartz IV entlastet den Landeshaushalt um 350 Millionen Euro – die Partei möchte damit ein kommunales Förderprogramm bezahlen
Die USA wählen am morgigen Dienstag – in Berlin fiebern und feiern 10 000 Amerikaner mit
Gerd Nowakowski
Am Samstag, den 6. November, und am Sonntag, den 7.
Umstrittenes Mahnmal am Checkpoint eröffnet
Im Innenhof der Domäne Dahlem ist die Platane der beherrschende „Hofbaum“ – schon seit der Zeit, als das Gelände noch zum preußischen Landgut gehörte. Der Baum ist 100 bis 150 Jahre alt.
Vor 15 Jahren ging es an Ost-Berliner Fahrkartenschaltern ungerecht zu
In der Spandauer Nikolaikirche passierte gestern Seltsames: Kurfürst JoachimII. war nicht nur auf einem Gemälde anwesend, sondern hatte sich samt Hofstaat unter das Kirchenvolk gemischt.
Wenn Königin Elisabeth II. morgen zu ihrem vierten deutschen Staatsbesuch nach Berlin kommt, erfordert dies Geduld von Autofahrern.
Berlins zentralste Kleingartenkolonie soll Wohnhäusern weichen. Doch im Bezirk regt sich Widerstand
… und zu spät zu erfahren, dass es einen medizinischen Grund gibt. Über Frustfressen, Selbstbewusstsein und Gefühls-Achterbahnen. Ein Protokoll
1100 Blindgänger wurden seit 1948 in Berlin unschädlich gemacht. In Treptow und Köpenick wurden in den Jahren 2000 und 2002 zwei britische Luftminen mit einer Sprengkraft von je 1,3 Tonnen entschärft.
Tonnenweise Kriegsmunition am Rollfeld entdeckt – jetzt wird erstmals systematischgeforscht
Die Deutschen diskutieren über verfressene Fette, aber: Übergewicht kann auch krankhaft bedingt sein
Im englischsprachigen Kino am Potsdamer Platz wird ab 23.30 Uhr gefeiert, Eintritt frei.
In der Revue „Münchhausen junior“ im Friedrichstadtpalast erobern Kinder die Herzen der Zuschauer
Die 70000 Kleingärtner in Berlin repräsentieren etwa 200000 Wählerstimmen, sind also eine mächtige Lobby in der Stadt. 1989 wurde der damalige CDU/FDPSenat unter anderem deshalb gekippt, weil er viele Kleingärtner vor den Kopf gestoßen hatte.
Investoren fühlen sich durch Fürsprache von Klaus Wowereit bestärkt – aber geraten in Zeitnot