Wegen eines Brandes im U-Bahnhof Gleisdreieck ist es am Abend in Berlin zu erheblichen Behinderungen im abendlichen Berufsverkehr gekommen. Verletzt wurde niemand.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.08.2005
Wegen Problemen mit der Klimaanlage hat die Berliner Akademie der Künste nur drei Monate nach Eröffnung ihres neuen Hauses am Brandenburger Tor alle Ausstellungen absagen müssen.
Steglitzer Center öffnet im Frühjahr 2006
Senat bringt den Doppelhaushalt 2006/07 ins Abgeordnetenhaus ein Der Finanzsenator will Ende 2007 einen ausgeglichenen Primäretat vorlegen
So alltäglich der Einkauf im Lebensmittelladen oder Supermarkt heute auch ist – es handelt sich um ein „relativ junges Phänomen“, wie eine neue Ausstellung in der Domäne Dahlem erläutert. Die Lebensmittelindustrie entstand ab Mitte des 19.
BdV-Chefin Steinbach will anderen Ort suchen
Die pommesfreie Zone um das Holocaust-Mahnmal
365 junge Serientäter zählen die Ermittler inzwischen – und sehen dennoch Fortschritte: Die Justiz klagt schneller an und urteilt härter
Der Sommer dauert in diesem Jahr von Montag bis Freitag. Nachdem sich das Wetter schon am vergangenen Wochenende eher für die Weihnachtsbäckerei als zum Freibadbesuch empfohlen hat, soll sich auch diesmal die Sonne pünktlich am Freitagabend ins Wochenende verabschieden.
Fraktionschefin Sibyll Klotz bezeichnete den Doppelhaushalt als „Wahlkampfhaushalt“ , da er auf „weitere dramatische Einschnitte“ verzichtet. Klotz hatte aber auch Lob für den Senat: Stopp der Wohnungsbauförderung, Solidarpakt oder die Einführung des Stellenpools.
über den Umgang mit jungen Serientätern Es ist vermutlich ein Hauptproblem unserer zivilisierten Gesellschaft, dass wir immer erst nach der kompliziertesten Lösung suchen. Tun sich also Jugendliche als Serientäter bis hin zur Schwerkriminalität hervor, erklärt uns eine ganze Universität von Experten, dass nur Liebe und Güte in Verbindung mit psychologischer Betreuung und gesunder Ernährung Erfolge zeitigen können.
Ein 15jähriger Schüler ist gestern vom Landgericht Berlin wegen versuchten Totschlags zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt worden. In dem nicht öffentlichen Prozess hatte der Jugendliche gestanden, im Februar nach einem Streit mit einem Brotmesser auf einen Bekannten eingestochen zu haben.
Der Charité-Vorstand muss seine Planung für den Personalabbau 2005 nach unten korrigieren. Statt der rund 400 Vollzeitstellen, die laut Unternehmenskonzept in diesem Jahr gestrichen werden sollten, werde man nur 200 schaffen, sagt der Klinikumsdirektor Behrend Behrends dem Tagesspiegel.
Die Mauer ist weg, aber die Swinemünder Straße bleibt geteilt: Von Eckkneipen und schicken Praxen
Einen Beitrag zur Öffnung der Schulen hat der „Jugend Kultur Service“ mit dem Sonderheft „Besondere Lernorte in und um Berlin“ gemacht. Die 80seitige Broschüre gibt eine Übersicht über insgesamt 230 außerschulische Einrichtungen und ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit.
Die Preisträger der „Quadriga“ stehen fest. Einer heißt Helmut Kohl
Grundstückseigner und Bezirk Mitte einigen sich
Berlinzulage, Passierscheinstellen, Senatsreserve: drei der 30 Kurzkapitel aus dem ironischen Buch „Insel der Glücklichen – Generation WestBerlin“ von Kerstin Schilling . Gestern Abend wurde das Buch bei Dussmann präsentiert.
Vor 25 Jahren kamen BVG-Busse schneller aus der Haltebucht
Der Neuköllner CDU-Direktkandidat besucht arabische Migranten im Rollbergviertel
Die „Reminders Day – Aidsgala“ muss fast ohne Polit-Prominenz auskommen
Prozessauftakt gegen sechs Jugendliche – fünf von ihnen gelten als Serientäter
Wolfgang Schäuble erklärt Günter Nooke die Union
Drei Tage stehen der Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße im Zeichen des Festes „Global City“, das heute um 11 Uhr beginnt. Bis zu zwei Millionen Besucher erwartet die Arbeitsgemeinschaft City auf der Partymeile zwischen Uhlandstraße und Passauer Straße.