zum Hauptinhalt

freut sich über das Privileg, in dieser Stadt zu leben Wenn die Ferien zu Ende und alle wieder da sind, trumpft die Stadt regelmäßig richtig auf. „Schön blöd, dass ihr weg wart“, scheint sie zu sagen.

Von Elisabeth Binder

Jörg Kuhle, Jahrgang 1944 und gelernter Motorenschlosser, war Betriebsratsvorsitzender eines SiemensTochterunternehmens, bis er 2001 arbeitslos wurde. Heute ist er im Vorruhestand.

Die Zahl von Ausländern, die in Berlins Volkshochschulen Deutsch lernen, ist im vergangenen Jahr um 19 Prozent gestiegen. Während im Jahr zuvor noch rund 30 000 DeutschSchüler gezählt worden waren, nahmen 2004 mehr als 35 000 Einwanderer an Kursen teil, auf die Migranten nach dem neuen Zuwanderungsgesetz einen Anspruch haben.

Swen Schulz ist mit 37 Jahren der jüngste Berliner Bundestagsabgeordnete. Nach dem Abitur in Hamburg zog er 1987 zum PolitologieStudium nach Berlin.

Kai Gersch (34) ist der einzige Newcomer unter den Kandidaten der großen Parteien in Spandau. Auf Rügen geboren, absolvierte er eine Ausbildung als Metallhandwerker, bevor er in die Medienbranche ging.

Der fraktionslose Abgeordnete Wolfgang Mleczkowski ist nicht verschwunden. Bei einem spontanen Redaktionsbesuch im Tagesspiegel wunderte sich der ehemalige FDPMann darüber, dass die Partei ihn mit einer Zeitungsanzeige über einen Verhandlungstermin des Schiedsgerichtes informiert.

Ob bei der Brandkatastrophe in Moabit weniger Menschen gestorben wären, wenn die Feuerwehr mehr Migranten in ihren Reihen hätte, ist nicht zu beantworten. Hilfreich aber wäre es sicher, in kritischen Situationen Menschen in Panik in ihrer Muttersprache beruhigen zu können.

Von Gerd Nowakowski

Elisabeth Paus wurde 1968 im westfälischen Rheine geboren und studierte Volkswirtschaft und Politik an der Berliner FU. Seit 1995 Mitglied der Grünen, gehörte sie ab 1997 dem Landesvorstand an und kam 1999 ins Abgeordnetenhaus.

Zum letzten Mal in diesem Jahr starten die Rollschuhläufer der „Skate Night“ an diesem Sonntag am Brandenburger Tor (Westseite) um 20.30 Uhr zu ihrem Lauf durch Teile Berlins.

Auch wenn die offizielle Bilanz noch aussteht, eines ist jetzt schon klar: Für die Bäderbetriebe (BBB) ist die Sommersaison 2005 eine der schlechtesten in der Unternehmensgeschichte. Vor allem die Monate Juli und August haben die Bilanz verhagelt.

Informativ und opulent ist der Bildband „Friedrichs Traum“ über die Lindenoper. Das mit historischen Bildern und zahlreichen Fotos aus der Opern und Tanzszene bestückte Werk aus dem Hamburger Helmut Metz Verlag beschreibt nicht nur die schönsten Inszenierungen von 1945 bis 2000, sondern widmet sich auch der Geschichte und dem Umfeld des Gebäudes.

Die Staatsoper Unter den Linden feiert Anfang September den 50.Jahrestag des Wiederaufbaus. Glanzvolle Aufführungen im Musiktheater trotz maroder Technik

Unter den Linden strebt Gianni van Daalen , früher AdlonChef, heute Leiter des Moskauer Kempinski Hotels, zur russischen Botschaft hin, im Schlepptau Damen in aufwändigen langen Abendroben. „Oh, da ist was los“, sagen die Passanten und spähen neugierig durch die Umzäunung auf dieLuftballons in den deutschen und russischen Landesfarben.

Erst 1989 in die CDU eingetreten, machte der gebürtige Spandauer Kai Wegner (32) in der Partei eine schnelle Karriere. Er war Landesvorsitzender der SchülerUnion und der Jungen Union.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })