Die BVG will Ende März die ersten ihrer im vergangenen Jahr gemieteten Busse wieder an die Eigentümer zurückgeben. Der Verkehrsbetrieb musste fremde Fahrzeuge einsetzen, weil die eigenen Busse wegen technischer Probleme häufiger in der Werkstatt waren als geplant.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.03.2011

Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz will den toten Knut ausstopfen lassen. Er sieht den Tod des berühmten Eisbären eher nüchtern und verwahrt sich gegen die Kritik von Tierschützern.

Massengentest soll Mord an Mädchen von 1991 aufklären helfen. 2308 Männer aus der Uckermark zum Screening aufgefordert
Dank des Interzonenhandels gibt es jetzt Feinkornbriketts in West-Berlin
Potsdam/Wittstock - Die Öffentlichkeit wird voraussichtlich niemals gefahrlos die gesamte Fläche des ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide bei Wittstock betreten können. Wegen der hohen Kosten für die Räumung werden auf dem Gelände im Norden Brandenburgs wohl für immer Munitionsreste liegen bleiben, sagt der Bereichsleiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Rainer Entrup.
Ein 80-jähriger Rollstuhlfahrer ist in Biesdorf Opfer eines tragischen Unglücks geworden. Die Leiche des Mannes wurde Dienstagfrüh von der Feuerwehr aus dem Biesdorfer Baggersee an der Brachfelder Straße geborgen, nachdem Passanten zunächst nur den Rollstuhl im Wasser gesehen und die Polizei alarmiert hatten.
Potsdam - Für den Grundwasserverbrauch durch Braunkohletagebaue der Lausitz muss der Energiekonzern Vattenfall künftig mehr zahlen. Das rot-rote Kabinett beschloss am Dienstag einen entsprechenden Gesetzentwurf von Umweltministerin Anita Tack (Linke), nachdem frühere SPD/CDU-Regierungen noch Forderungen von Umweltverbänden und der damals oppositionellen PDS nach einer höheren Wasserabgabe abgelehnt hatten.
Ralf Schönball sorgt sich um den Welterbestatus der Museumsinsel
Jugendliche schlagen auf Opfer ein, das seine Freundin verteidigen wollte Senator Zöllner ruft zum Krisentreffen wegen Cybermobbing

Die neue Diskussionsrunde „Disput/Berlin!“ startet In England ist das Format bereits sehr erfolgreich
Mal ein anderer Job für Film- und Theaterregisseur Andreas Dresen. Am Wochenende ist er Schirmherr.
Der Landesdenkmalrat lehnt die Pläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für den Umbau des Pergamonmuseums ab. Die Denkmalschützer fürchten um den Welterbestatus.
Pathologen haben "deutliche Veränderungen" an Knuts Gehirn festgestellt. Die genaue Todesursache steht aber noch nicht fest. Der erst vier Jahre alte Publikumsliebling war am Samstag plötzlich unter Zuckungen ins Wasser gestürzt und dort ertrunken.
Auf dem Biohof „Apfeltraum” finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Am 26.
Jan Josef Liefers, Stefan Kurt und Klaus Schreiber scherzen ab Freitag an der Staatsoper
Politiker haben momentan anderes im Sinn, als abends den 15. Gründungstag des Café Einstein Unter den Linden zu feiern – sie kommen eher zum Frühstück oder mal zwischendurch.
Umweltsenatorin Lompscher hat Bedenken gegen unterirdische CO2-Speicher: Wenn das Risiko bestehe, dass dadurch das Berliner Grundwasser versalzen könne, werde der Senat die Pläne ablehnen.
Der Senat will den Uferweg auf Stralau vollenden – und einen störrischen Anwohner auf Schadensersatz verklagen, weil er die Arbeiten behindert habe.

Über die Ursache für Knuts plötzlichen Tod wird spekuliert - bei Fans wie in Medien. In einem Gedenkbuch am Zooeingang nehmen die Besucher von ihrem Liebling Abschied.

Der Senat legt die Eckdaten für den Haushalt 2012/13 vor. Niedrige Zinsen und die Übernahme von Sozialkosten durch den Bund sparen Geld.
In einem Jobcenter in Kreuzberg hat ein offenbar arbeitsloser Mann mit einer Rucksackbombe gedroht. Anschließend verließ er das Haus. Sicherheitskräfte haben das Gebäude evakuiert und die Polizei alarmiert.

Nach Informationen des Tagesspiegel schickt die Polizei verstärkt zivile Einsatzkräfte in den Kiez. In der Nacht zu Montag brannte aber jetzt auch in einem Weddinger Hausflur ein Kinderwagen.
Im Kreuzberger Wrangelkiez haben Anwohner am Montagabend wieder über die Folgen des Tourismus diskutiert. Viele Menschen fürchten, sich das Leben dort nicht mehr leisten zu können.