
Die Gasag sucht mit tonnenschweren Spezialfahrzeugen nach Erdwärme auf dem Tempelhofer Feld. Diese könnte einmal die Wärmeversorgung von Tausenden Berliner Haushalten sichern.
Die Gasag sucht mit tonnenschweren Spezialfahrzeugen nach Erdwärme auf dem Tempelhofer Feld. Diese könnte einmal die Wärmeversorgung von Tausenden Berliner Haushalten sichern.
Bahnstreik von 4 bis 10, Stillstand im Berufsverkehr: Genervte Fahrgäste suchen Anschluss zum Job
Am Donnerstag kam es ab 20 Uhr im südlichen Neukölln zu einem einstündigen Stromausfall.
Die steigenden Mieten in Berlin machen einige Kieze für viele unbezahlbar. Experten diskutierten in der Urania über Gentrifizierung und die Frage, ob Wohnen in der Innenstadt ein Luxus für Ausgewählte ist.
„Von der Ost-Berliner Seite sah das alles ganz anders aus“, schreibt Detlef Matthes. Der damalige DDR-Bürger tat in den Jahren 1986 und 1987, was als Spionage unter Strafe stand: Er streifte durch Ost-Berlin und fotografierte die Mauer.
Eine Preissenkung um 50 Cent sei für die Wasserbetriebe nicht verkraftbar. Jetzt klagt das Unternehmen gegen die Prüfung der Tarife durch das Bundeskartellamt. Wowereit und Wolf streiten sich über die politische Verantwortung.
Die steigenden Mieten in Berlin machen einige Kieze für viele unbezahlbar. Experten diskutierten in der Urania die Entwicklung der Innenstadt.
Die Kritiker der geplanten Verlängerung der A 100 von Neukölln zum Treptower Park sehen sich durch ein neues Gutachten bestätigt. Darin wird eine massive Zunahme des Verkehrs an der Elsenbrücke erwartet.
Bernd Matthies gibt einem fernen Flughafenbetreiber einen Rat
Ein Jahr ist der spektakuläre Auftritt her, doch strafrechtlich ist der Pokerraub vom Potsdamer Platz für die vier Räuber, zwei mutmaßlichen Hintermänner und Dutzende genervte Juristen noch nicht abgehakt.
In Berlin ist ITB, alle sind da – da darf auch Jamie Oliver keine Ausnahme machen. Dem wohl populärsten Koch der Welt geht es wie einst Hans-Dietrich Genscher, egal wohin, er wird überall gebraucht – und zwar so, wie er ist.
Für viele Taxifahrer ist die ITB die beste Zeit des Jahres, weil die Strecken zwischen dem Messegelände und den abendlichen Partys so schön weit sind. Anders als bei Berlinale-Partys, die dem großen Auftritt gewidmet sind, geht es bei ITB-Partys eher entspannt zu.
Sechs Übungen für einen starken Rumpf. Training ohne teure Geräte: ein Thera-Band genügt, um die Beweglichkeit zu verbessern.
ZWEI WORKSHOPS Auf dem Poster zeigt Personal Trainerin Katrin Hayn, wie man den Rücken, den Bewegungs- und Stützapparat des Körpers stärkt. Denn eine gut trainierte Muskulatur schützt vor Beschwerden.
MEHR MOTIVATION Wer Probleme hat, sich aufzuraffen, sollte versuchen, seine sportlichen Aktivitäten auf den Morgen zu verlegen. Dann kommt man gar nicht erst in die Versuchung, das Training aufzuschieben.
8 Monate nach dem Tod der Jugendrichterin zeigen sich Anlaufschwierigkeiten beim Neuköllner Modell. Schulungen für Polizisten sollen die Anwendung des Modells verstärken.
Ihr Weg zur Kunst ist einer mit vielen Anläufen und Talenten
Der freie Geist braucht Zeit und Raum, ein paar Bücher und einen bequemen Sessel
Mauerblümchen im Fischregal: Unsere Testrunde verkostete Makrelenkonserven aus dem Berliner Handel
Reiher, Schnepfen und ein Pony namens Olga
ZEITEN UND PREISEAm Sonnabend und Sonntag ist die Messe jeweils von 10 bis 18 Uhr für Privatbesucher geöffnet. Die Tageskarte kostet 14 Euro, im Internet ist sie für 12 Euro zu haben unter www.
Nach Vorlage des Buches "Das Ende der Geduld" sollen in der Verfilmung das Neuköllner Modell, die Lebensläufe jugendlicher Krimineller und deren Straftaten im Mittelpunkt stehen.
Der Lokführerstreik hat am Donnerstagmorgen in ganz Deutschland den Zugverkehr lahm gelegt. Fahrgäste der Berliner S-Bahn waren zur Hauptverkehrszeit besonders stark betroffen.
"Friedlicher Aufbruch liegt in der Luft" - so steht es auf einem Werbeplakat der ägyptischen Tourismusbehörde. Leider trifft das nicht auf alle vertretenen Länder der arabischen Welt zu.
Brandenburgs Innenminister Woidke präsentiert dramatische Zahlen: Die Anzahl der Autodiebstähle ist seit 2007 um 250 Prozent gestiegen. Die Opposition fordert nun den Stopp der Polizeireform.
Die neuesten Zahlen für das Jahr 2010 zeigen, dass die Anzahl der Angriffe in Ost und West sich zum ersten Mal die Waage halten. Die meisten Übergriffe gibt es aber nach wie vor in Friedrichshain.
Nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes fehlen jährlich in Berlin 500 neue Erzieherinnen. Die Opposition warnt vor den Folgen.
Die Berliner Wasserbetriebe erwirtschaften nach Prüfung des Bundeskartellamts weit mehr Rendite als andere Großstädte. Bis Ende April müssen sich die BWB zu den Vorwürfen und eventuellen Maßnahmen äußern.
Die Stadtentwicklungssstaatssekretärin Dunger-Löper plant ein Wohnraumgesetz zur Verhinderung drastischer Mieterhöhungen. Das Gesetzvorhaben wird nun im Bauausschuss diskutiert.
Der Krampnitz-Ausschuss will den dänischen Unternehmer Thylander vorladen, der als Käufer galt – aber längst ausgestiegen war.
Die koalitionsinterne Debatte um die Arbeitsmarktpolitik droht zu eskalieren. Die Sozialdemokraten finden ÖBS-Modell zu teuer – das erzürnt den Partner.
Dieses Wochenende wird Richtfest gefeiert, Wurst gibt es aber erst ab Ende April. Der Neubau des Traditionsimbiss' dauerte länger als erwartet
Die Flughäfen verzeichnen den größten Zuwachs bei den Passagierzahlen auf Langstreckenflügen. 13 neue Verbindungen sind für den Sommer geplant
Bei der Silent Disko wählen sich Partygäste ihre Musik selbst aus und hören sie über Funkkopfhörer. So entsteht ein Tanzvergnügen in der Stille.
Der Kulturstaatssekretär spricht sich für den Neubau der Landes- und Zentralbibliothek auf dem Tempelhofer Feld aus. Die Grünen kritisieren den Ort; er sei nicht zentral genug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster