
Bei der S-Bahn wird an diesem Wochenende nicht gestreikt – aber gebaut. Und deshalb fällt der Zugverkehr gleich auf mehreren Abschnitten im Netz aus, auch auf der stark genutzten Ringbahn.
Bei der S-Bahn wird an diesem Wochenende nicht gestreikt – aber gebaut. Und deshalb fällt der Zugverkehr gleich auf mehreren Abschnitten im Netz aus, auch auf der stark genutzten Ringbahn.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte droht das vergangene Geschäftsjahr mit einem Millionenverlust abzuschließen. Das Unternehmen war bereits vor Jahren kurz vor der Insolvenz. Die Howoge schließt dagegen 2010 mit sattem Gewinn ab.
Ist eine große Anti-Atomkraft-Demo das richtige Signal nach der Katastrophe in Japan? Veranstalter und Politiker debattieren, rund 100.000 Demonstranten werden am Sonnabend erwartet.
Den Blick nach vorn gerichtet: Der Geschäftsführer der Treberhilfe, Gideon Joffe, präsentiert Vorschläge für mehr Transparenz – und lobt seinen Vorgänger Harald Ehlert.
SCHULESSENDas Essen in Schule oder Kita wird mit bis zu zwei Euro pro Tag gefördert. Von den Eltern wird ein Eigenbeitrag von einem Euro pro Mahlzeit erwartet.
Gerd Nowakowski erwartet, dass bei Rot-Rot bis zum Herbst die Fetzen fliegen
Die Berliner Hochschulen bereiten sich auf einen Studentenansturm vor, wie ihn die Stadt noch nicht gesehen hat. Um den Andrang bewältigen zu können, soll auch am Sonnabend und elektronisch gelehrt werden.
Eine wilde Geschichte aus dem roten Rotlichtmilieu
Das Restrisiko lauert meistens da, wo man es nicht erwartet. Ich stehe neben Christoph auf dem Spielplatz an der Grimmstraße.
Vor der Berliner Anti-Atomkraft-Demo am Samstag stellt der grüne Bundestagsabgeordnete Ströbele klar, warum er seit Jahrzehnten gegen Atomkraft kämpft und ob das Leid der Menschen in Japan hierzulande verdrängt wird.
Eine Stunde lang waren am Freitagnachmittag 3000 Haushalte in Prenzlauer Berg vom Stromnetz abgeschnitten. Der Energieversorger Vattenfall hatte den Fehler um 14:30 Uhr behoben.
Pro Tag werden in Berlin rund 60 Fahrräder geklaut. 56 davon bleiben laut Polizei auf Dauer verschwunden. Dagegen hilft nur ein gutes Schloss.
Umgepflügte Beete, geplünderte Mülltonnen – Schwarzwild erobert die Stadt. Eine Expertenrunde stellte fest: „Wir müssen mit den Tieren leben“,
Am 25.3. eröffnet eine neue Ausstellung über Archäologie im Erdgeschoss der Senatsverwaltung. Sie zeigt Funde aus dem historischen mittelalterlichen Berlin.
Im Kampf gegen die Wildschweinplage in Berlin sollen künftig verstärkt Frischlinge geschossen werden. In begründeten Einzelfällen sollen dazu Ausnahmen von den Verboten von Schrotmunition und Kleinkaliber erteilt werden.
Berlins Parks und Gartenanlagen starten in die Saison. Tipps für Ausflüge in den Frühling.
IN BERLINJazz in der Villa.Der Kulturpark Kladow erwacht aus dem Winterschlaf – und zwar sehr musikalisch.
BLUMENKUNDEEine Führung mit Diplom-Biologin Birgit Nordt im Botanischen Garten Dahlem beginnt am Sonntag um 11 Uhr. Treffpunkt Eingang Königin-Luise-Platz (8 Euro inkl.
Ihr Programm für die Abgeordnetenhauswahl will die Linkspartei am Sonntag auf einem Landesparteitag beschließen. Unternehmen, die keinen Nachwuchs ausbilden, sollen zur Kasse gebeten werden, um Ausbildungsbetriebe zu unterstützen.
Die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast präsentiert ihr Berliner Energiekonzept für einen schnellstmöglichen Atomausstieg. Darin spielt ein "intelligentes virtuelles Kraftwerk" eine wichtige Rolle.
Mit 50 000 Menschen rechnen die Veranstalter, die Polizei hält das noch für niedrig geschätzt – und hat deshalb eine Route über möglichst breite Straßen vorgeschlagen.
Die Arbeitsstunden, die in ihrem Projekt stecken, können Alexej Ballhausen (17) und Daniel Burckhardt (16) schon nicht mehr zählen. Die beiden Schüler haben gegrübelt und gerechnet, gebaut, geschraubt und sogar selbst geschweißt – bis sie fertig war, ihre „solarthermische Energieanlage“.
Benedikt XVI. wird seine große Messe beim Berlin-Besuch wohl vor dem Schloss Charlottenburg feiern. Bis zuletzt waren auch die Waldbühne und das benachbarte Olympiastadion als Veranstaltungsorte im Gespräch gewesen.
Zum Start der neuen Diskussionsreihe "Disput Berlin" mit Moderator Stefan Aust wurde hitzig über Glaubensfragen gestritten. Im Publikum waren die Atheisten offenbar in der Minderheit. Es fielen harte Worte - und es gab Nazi-Vorwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster