zum Hauptinhalt

Berlin - Es war der letzte Mord, den die RAF begangen hat – und er ist bis heute ungesühnt: Am Ostermontag, dem 1. April 1991, wurde Detlev Karsten Rohwedder am Fenster im ersten Stock seines Düsseldorfer Wohnhauses im Stadtteil Niederkassel durch den ersten von drei Gewehrschüssen ermordet.

Im russischen Restaurant „Voland“ in Prenzlauer Berg hat es in der Nacht zu Donnerstag Randale gegeben: Der Wirt wurde von zwei Gästen angegriffen und antisemitisch beleidigt. Als die Polizei kam, mischte sich ein weiterer Gast ein und wurde aggressiv.

Eineinhalb Wochen nach dem Tod von Eisbär Knut hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung das Ergebnis der Sektion vorgelegt. Zoo-Direktor Blaszkiewitz will die Öffentlichkeit aber erst am Freitag informieren.

Am 1. April 1811 wurden die Kriminalermittler des Berliner Stadtgerichts der Polizei unterstellt – die Geburtsstunde der Kripo. Einige Meilensteine der Polizeigeschichte haben die Arbeit der Ermittler entscheidend beeinflusst.

Von Andreas Conrad
Das Wahrzeichen der Berliner Mitte: Der Fernsehturm.

Ex-Bundesministerin Andrea Fischer will für die Grünen die SPD-Hochburg erobern. Konkurrent und Amtsinhaber Christian Hanke (SPD) will auch wieder antreten.

Von Sabine Beikler

Staatssekretär Schmitz weist die Kritik an der Förderpolitik des Senats für Theater und Opern zurück. Die hohen Zuschüsse für Eintrittskarten rechnen sich seiner Ansicht nach, weil Touristen hauptsächlich der Kultur wegen nach Berlin kommen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berliner Polizei hat eine spezielle Variante gewählt, um dem Verbrechen in der Hauptstadt zu begegnen. Die wichtigsten Fakten über den Berliner Polizeiapparat.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })