Am Askanischen Platz in Kreuzberg ist der Einwandereranteil am höchsten in Berlin. Die meisten fühlen sich wohl hier, doch die hohen Mieten beklagen alle.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 31.03.2011
Berlin - Es war der letzte Mord, den die RAF begangen hat – und er ist bis heute ungesühnt: Am Ostermontag, dem 1. April 1991, wurde Detlev Karsten Rohwedder am Fenster im ersten Stock seines Düsseldorfer Wohnhauses im Stadtteil Niederkassel durch den ersten von drei Gewehrschüssen ermordet.
Juristischer Erfolg für die Gegner des A-100-Projekts: Die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 von Neukölln nach Treptow ist vorerst gestoppt.
Streit um Reform der Sicherheitsbehörden
Im russischen Restaurant „Voland“ in Prenzlauer Berg hat es in der Nacht zu Donnerstag Randale gegeben: Der Wirt wurde von zwei Gästen angegriffen und antisemitisch beleidigt. Als die Polizei kam, mischte sich ein weiterer Gast ein und wurde aggressiv.
Im Zimmer des Jungen wurde Python gefüttert. Bewährungsstrafen für Eltern
Streit auf Spielplatz endet mit Schnittwunde
Im Westen entfällt der Haushaltstag Der Osten lehnt freie Wahlen ab
Halbmarathon am Sonntag beginnt und endet in der Karl-Marx-Allee

Er ist 17 Jahre alt, trägt eine Beatles-Frisur – und bringt Jugendliche zu Facebook-Kommentaren wie diesem: „Kann es nicht in Worte fassen, wie aufgeregt ich bin. Das wird der tollste Tag meines Lebens.
Wie 200 Jahre Kripo gefeiert werden
Kochen, gucken, radeln
Wieder ein aus dem Nest gefallener Jungvogel
Die Überzeugung des Barmannes: Der Gast braucht Führung!
Die Konfrontation liebte sie ansonsten nicht
Eineinhalb Wochen nach dem Tod von Eisbär Knut hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung das Ergebnis der Sektion vorgelegt. Zoo-Direktor Blaszkiewitz will die Öffentlichkeit aber erst am Freitag informieren.
Am 1. April 1811 wurden die Kriminalermittler des Berliner Stadtgerichts der Polizei unterstellt – die Geburtsstunde der Kripo. Einige Meilensteine der Polizeigeschichte haben die Arbeit der Ermittler entscheidend beeinflusst.

Ex-Bundesministerin Andrea Fischer will für die Grünen die SPD-Hochburg erobern. Konkurrent und Amtsinhaber Christian Hanke (SPD) will auch wieder antreten.

Kultur ist auch ohne Subventionen möglich. Einige Berliner Beispiele beweisen das. Wenn Theatermacher alles selber machen bleiben die Kosten niedrig. Allerdings um den Preis riskanter künstlerischer Abenteuer.
Staatssekretär Schmitz weist die Kritik an der Förderpolitik des Senats für Theater und Opern zurück. Die hohen Zuschüsse für Eintrittskarten rechnen sich seiner Ansicht nach, weil Touristen hauptsächlich der Kultur wegen nach Berlin kommen.
Die Berliner Polizei hat eine spezielle Variante gewählt, um dem Verbrechen in der Hauptstadt zu begegnen. Die wichtigsten Fakten über den Berliner Polizeiapparat.

Berlins berühmtester Kriminalist war in seinen Ermittlungen so beharrlich wie beim Essen. Ein Porträt.
Eine Auflistung der wohl berühmtesten Verbrecher in der Berliner Stadtgeschichte zeigt: Nicht alles, was unrecht ist, ist auch schlecht. Mancher Coup bot schon Stoff für Literatur und Film. Von bösen Buben und sympathischen Outlaws.
Vor vier Wochen wurde Marcel R. von Jugendlichen zusammengeschlagen. Er weiß nichts davon.