Das Verwaltungsgericht hat die Entlassung eines Beamten auf Probe bestätigt, der mehrmals auf Rockertreffen aufgefallen war. Erst Ende Oktober vergangenen Jahres hatte die Polizei einen Rockerspitzel in den eigenen Reihen enttarnt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.03.2011
Fürstin Gloria von Thurn und Taxislobte den „Gelehrtenpapst Benedikt“. Soziologin Necla Kelek stritt auf dem Podium auf der Gegenseite mit.
Die frühere bündnisgrüne Gesundheitsministerin Andrea Fischer will als Kandidatin für das Amt der Bezirksbürgermeisterin in Mitte antreten. Die 51-Jährige stellt sich in der kommenden Woche der Parteibasis vor.
Heute nicht, morgen Licht, übermorgen Wahrheit
Sie will Politik machen, nicht Karriere
JUGENDSCHUTZAm Donnerstag wollte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien die Webseite Isharegossip.com offiziell indizieren.

Das Mietradsystem „Call a Bike“ der Deutschen Bahn wird umgestellt Die Räder können künftig nur noch an festen Stationen zurückgegeben werden

Wüste Beleidigungen auf der Internetplattform "Isharegossip" richten sich nicht nur gegen Schüler. Manche Lehrkräfte sind infolge des Cybermobbings krankgeschrieben. Experten wollen jetzt Medienerziehung im Unterricht zur Pflicht machen.
Das Naturkundemuseum will den am Sonnabend gestorbenen Eisbären Knut „in lebensechter Pose“ präparieren, plant aber keine möglichst rasche Ausstellung des Tieres.
Ein Verdächtiger aus Neuruppin wurde nach der Vergewaltigung einer Joggerin in Dahlewitz verhaftet. Er soll die 17-Jährige am 12. Oktober überfallen und missbraucht haben.

Die frühere grüne Gesundheitsministerin Andrea Fischer will als Bürgermeisterkandidatin für Mitte ins Rennen gehen. Die 51-Jährige war seit ihrem Rücktritt 2001 nicht mehr politisch aktiv.
Klaus Kurpjuweit wünscht der Bahn noch viele weitere gute Ideen
Der Vorwurf des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg, wonach die Ausländerpolitik der Bundesregierung Mitschuld an der Serie von Brandstiftungen in Neukölln trägt, ist bei CDU und FDP auf scharfe Kritik gestoßen.
Im BVG-Fundbüro wird immer mehr abgegeben – und weniger abgeholt. Was nicht innerhalb von sechs Wochen abgeholt wird, landet auf einer Auktion.

Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin hatte bis 2009 die Aufsicht über die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Jetzt warnt er vor staatlichen Eingriffen in die Mietenentwicklung.
Walpurgisnacht. Es spricht der Proktophantasmist: „Das Teufelspack, es fragt nach keiner Regel.
Aufgeschlossenheit und Dialog: Damit wirbt das DilDile-Festival, das am 25. März beginnt. Hier stellen junge Künstler aus der Türkei ihre Texte vor, um neue und alte Leser anzulocken.

Nicht nur Berlin diskutiert über soziale Veränderungen und die Folgen des Tourismus. Auch in anderen Großstädten wird über diese Themen gestritten – aber entspannter.
Ein betrunkener Obdachloser wurde am Mittwoch Opfer eines Gewaltverbrechens. Die Fahndung nach dem Täter blieb bisher erfolglos.

Das Mietradsystem "Call a Bike" der Deutschen Bahn wird in Berlin umgestellt. Künftig können Räder nur noch an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Und das zunächst auch nur in Mitte.
Bei der zweiten Klimakonferenz wird über die Chancen und Probleme beim Energiesparen debattiert. Der Senat setzt langfristig auf einen Mix aus Blockheizkraftwerken, Solaranlagen, Biomasse und Erdwärme.

Einstieg in die Zwei-Klassen-Medizin? Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes bietet in Spandau Komfortzimmer für zahlungskräftige Patienten.

Angesichts der Reaktorkatastrophe in Japan wollen Atomkraftgegner am Sonnabend in mehreren deutschen Großstädten demonstrieren. In Berlin werden bis zu 100.000 Menschen erwartet.
Nach zwei schweren Unfällen gestern Nachmittag befinden sich eine 91-Jährige Fußgängerin und die Fahrerin des einen Unfallwagens in ärztlicher Behandlung. Ein Motorradfahrer überlebte den Zusammenprall mit einem anderen Wagen nicht.