
In der Soldiner Straße in Gesundbrunnen hat am Mittwochabend eine Wohnung gebrannt. Die Feuerwehr rettete sechs Menschen. Das Haus ist inzwischen unbewohnbar.
In der Soldiner Straße in Gesundbrunnen hat am Mittwochabend eine Wohnung gebrannt. Die Feuerwehr rettete sechs Menschen. Das Haus ist inzwischen unbewohnbar.
Ein Bildband zeigt, wie die City West in früheren Zeiten aussah. Das Buch verbindet die alten Aufnahmen mit aktuellen Fotos. Bei uns können Sie es gewinnen.
Eine Grüne-Verordnete in Mitte wechselt nach kurzer Zeit zur Linke – und wird sofort Fraktionsgeschäftsführerin. Die Grünen fordern die Rückgabe ihres Mandats.
Auch an diesem Silvester darf in Berlin nur außerhalb von 56 Verbotszonen geknallt werden. Ein Experte warnt indes davor, Feuerwerk aus dem Ausland abzubrennen.
Der Fotograf Patrick Pleul ist Spezialist für Fotos, die seine Heimat von der besten Seite zeigen. Wir zeigen seine schönsten Motive aus den vergangenen zwölf Monaten.
Franziska Giffey präsentiert sich als oberste Pandemie-Managerin. Mit ihrer Haltung prägt sie auch Berlins Regel-Sonderweg.
Mecklenburg-Vorpommern prüft eine Bahnanbindung auf Rügen, die die Anreise aus Berlin und Hamburg deutlich beschleunigen würde. Los könnte es schon im Sommer gehen.
Bürgermeister, Stadträtinnen und Stadträte in haben erst Mitte November ihre Ämter angetreten. Für eine erste Bilanz ist es noch zu früh. Aber nicht für einen Ausblick auf 2022 und die drängendsten Aufgaben.
Eine Nacht im Quasi-Raumschiff: An der Leipziger Straße liegt Berlins erstes Kapselhostel. Besucher kommen hier in Boxen unter – auf gerade mal zwei Quadratmetern.
Das Oberverwaltungsgericht hat das bundesweite Verkaufsverbot für Feuerwerk bestätigt. Pyrotechniker verweisen hingegen auf andere Risiken für Klinikaufenthalte.
Birgit Jochens hat die Geschichte von zehn Berliner Kochbuchautorinnen aufgeschrieben. Das Schreiben war für die Frauen auch ein Akt der Selbstbehauptung.
Das Start-up Gaiali hat eine Wissens-App auf den Markt gebracht. Das Konzept: Mit kurzen, emotionalen Audiogeschichten soll das Lernen einfacher gehen – sogar beim Wäschefalten.
Täter bestellen hochwertige Waren unter falschem Namen, überkleben Klingelschilder – und ihre Opfer bleiben mit der Rechnung zurück. Doch eine gute Nachbarschaft zahlt sich aus.
Trotz steigender Schülerzahlen: Die Senatsverwaltung für Bildung lehnt den Ausbau und die Verlagerung des Spezialangebots für Hoch- und Höherbegabte ab.
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft kritisiert den Berliner Senat. Es gebe keine Notfallpläne für drohende hohe Quarantänezahlen bei Lehrern.
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Vorkaufsrecht hat auch Auswirkungen auf frühere Hausverkäufe. Unklar ist allerdings, wie es mit den Abwendungsvereinbarungen weiter geht.
Ein Autofahrer attackierte an einer Tankstellentoilette nahe Frankfurt (Oder) einen Mitarbeiter, weil der ihn auf die Maskenpflicht hinwies. Anschließend flüchtete der Angreifer.
Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist die „Schrippenmutti“ gestorben. Ein Nachruf.
Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist "Schrippenmutti" gestorben.
Zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Terminkalender leer. Doch wo ist das und wie fühlt es sich an? Eine Stadt in Ostfriesland ist ganzjährig „Leer“.
Im ersten Lockdown fertigte Oljanna Haus Zeichnungen zu Felix Lobrechts Roman „Sonne und Beton“ an. Daraus wurde ein Buch. Ein Gespräch über ihren überraschenden Erfolg.
Sie schossen mit Feuerwerkskörpern auf ein Fahrzeug der Polizei. Zwei 21- und 35-Jährige besaßen ein ganzes Waffenarsenal - und wurden nun entdeckt.
Verzaubert war sie, von der guten wie von der bösen Fee. Der Nachruf auf ein Sonntagskind
Pandemiebedingt fällt die Silvesterparty in der Straße des 17. Juni erneut aus. Auf die Show verzichten müssen Fans dennoch nicht. Und auch die Wetteraussichten sind eher ungemütlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster