
Die Empirica AG hat Mieten in Wohngemeinschaften an Hochschulstandorten zum Wintersemester 2024/25 verglichen. Neben Berlin wurde eine Stadt besonders teuer.
Die Empirica AG hat Mieten in Wohngemeinschaften an Hochschulstandorten zum Wintersemester 2024/25 verglichen. Neben Berlin wurde eine Stadt besonders teuer.
Berlins größte Fußgängerzone wird entrümpelt und begradigt: Es gibt neue Termine und mehr Details zum Brunnen. Doch zwei Straßen werden nicht saniert.
1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.
Frühestens im Herbst 2026 wird das ehemalige US-Krankenhaus in der Fabeckstraße zum Start-up-Haus umgebaut sein. Beim Labor- und Büro-Neubau nebenan geht das Bauen schneller – die Vermietung läuft.
Die IFA öffnet am Freitag mit einem Rundgang des Kanzlers für alle Besucher. Zu sehen bekommt Olaf Scholz, wie die Technik alle Lebenslagen meistert. Die Botschaft: Niemand muss sich mehr anstrengen, das macht die KI.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Am Donnerstag sind Hunderte junge Menschen durchs ehemalige Kino Kosmos in Friedrichshain gestreift. 48 Betriebe boten ihnen ihre letzten verbliebenen Lehrstellen an.
Der Verein „Made in Berlin“, der VBKI und weitere Partner haben im Tagesspiegel-Verlagshaus drei „Berlinpreise für Wirtschaft“ vergeben. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey würdigte die Nominierten.
Steht es wirklich so schlecht um die Turmstraße, wie es von vielen empfunden wird? Eine neue Studie zur Entwicklung der Einkaufsstraße überrascht.
Das Start-up Theion hat in Adlershof ihr neues Batterie-Forschungszentrum eröffnet. Doch wo die nächste Generation von Hochleistungsbatterien mal in Serie produziert wird, ist noch völlig offen.
In dem neuen Gebäude wird es auch Eigentumswohnungen und eine Kita geben. Am Mittwoch fand die Grundsteinlegung statt.
Das Kaufhaus des Westens ist gerettet, doch die Probleme hören nicht auf. Kunden beschweren sich, weil gekaufte Gutscheine nicht mehr akzeptiert werden.
Das „Postrechtsmodernisierungsgesetz“ ist in Kraft. Es soll vieles erleichtern. Ob das für jeden zutrifft, ist fraglich. Worauf Sie nun achten sollten, wenn Sie kein Smartphone nutzen.
Die Krankenkasse DAK warnt, dass nach den Babyboomern in Heimen und Kliniken wohl viel zu wenige Kräfte nachrücken. Doch der Senat bleibt vage, wie es mit einer Ausbildungsstätte weitergeht.
Große Wohnungen rechnen sich für Berlins Bauherren derzeit nicht. Für Familien mit steigendem Platzbedarf bleibt oft nur der Umzug ins Umland.
Trotz globaler Krisen und eines negativen Gerichtsurteils konnte die Bank ihren Gewinn steigern. Mit fast 8000 neuen Girokonten bleibt sie Marktführerin in der Hauptstadt.
In Folge 89 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lucienne Salgado von ihrer Ausbildung als Maßschuhmacherin bei der Stiftung Oper in Berlin.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) hat der Tagesspiegel die besten Anwälte der Hauptstadt für mehrere Rechtsgebiete ermittelt.
Die Ruine an der Ecke von Gardeschützenweg und Hindenburgdamm in Lichterfelde bröckelt vor sich hin. Jetzt will das Bezirksamt per Gutachten klären lassen, ob das Haus noch zu retten ist.
In Berlins Südosten entsteht ein Wohngebiet in bester Lage, das ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wärmepumpen findet man hier nicht – dafür Technik aus dem Schwarzwald.
Am Mittwochabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft in zwei Kategorien verliehen. Für die Auszeichnung sind insgesamt elf Unternehmen nominiert. Ein Überblick.
Seit er auf seiner Blockflöte Jethro Tull nachspielen wollte, ist Stephan Blezinger den Holzflöten verfallen. Rund 1600 Euro kostet ein Instrument bei ihm, seine Kundschaft sind Profis.
Bildung ist die Basis von allem. Unternehmen, die das Thema als Ganzes nicht ernst nehmen, laufen Gefahr auf dem Markt und im Wettbewerb abgehängt zu werden.
Die Firma Bouillet Energy installiert Ladesäulen für Elektroboote und berät Marinas auf dem Weg in die emissionsfreie Zukunft. Doch von den Behörden fühlt sich die Chefin Maria Bouillet regelmäßig ausgebremst. Folge fünf unserer Serie.
NeoCarbon will in Berlin spezielle Mittel zur Abtrennung von CO₂-Molekülen verbessern, um klimaschädliche Gase aus der Atmosphäre zu ziehen.
Die Einführung eines Bringdienstes war offenbar weniger erfolgreich als erhofft. Die eigens angeschafften Elektrofahrzeuge stehen zum Verkauf.
Wer sich bisher vor der Viruserkrankung Mpox schützen wollte, musste den Impfstoff in der Apotheke besorgen und mehrere Hundert Euro vorstrecken. In Kürze wird das einfacher.
Für die Wirtschaftssenatorin sind digitale Verwaltungsangebote ein Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum. Auf ihrer Sommertour stellt sie das Thema KI in den Mittelpunkt.
Die Internationale Funkausstellung IFA öffnet in einer Woche. Sie soll größer, spannender und unterhaltsamer werden als im vergangenen Jahr. Vom Erfolg der Jubiläums-IFA hängt auch ihr Fortbestand ab.
Energie ist billiger, Essengehen teurer als vor einem Jahr. Dank der gebremsten Preisentwicklung haben Arbeitnehmer wieder mehr Geld im Portemonnaie.
Der neue Markt in Nauen wurde mit klimafreundlichen Baustoffen errichtet. Der Betreiber setzt auf regionale Produkte.
In rund einer Woche startet die IFA. Rund 1800 Aussteller werden zum 100. Geburtstag in Berlin erwartet – in weiter schwierigem Marktumfeld.
Deutschlandweit werden immer mehr möblierte Wohnungen gebaut. Fast ein Viertel davon entsteht in Berlin.
In Berlin arbeiten laut der Gewerkschaft IG Bau mehr als 910 Blumen-Profis. Wenn ihr Betrieb Mitglied im Arbeitgeberverband ist, profitieren sie vom neuen Tarifabschluss.
Das denkmalgeschützte Ensemble steht größtenteils leer und verrottet. Ein Darmstädter Architekturprofessor und seine Studierenden wollen das Bad nun retten – und machen Vorschläge.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fordert von den Kliniken, die Arbeit der Ärzte genauer zu dokumentieren. Dabei stellt sich notgedrungen die Frage: Welche Chirurgie gilt denn nun?
Im Internet angebotene Remote-Jobs entpuppen sich häufig als Betrugsmasche: Worauf Sie jetzt achten sollten und wie Sie sich schützen können.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Der Chef des Handelsverbandes wirft dem Tagesspiegel vor, Kriminalität zu verharmlosen. Doch damit lenkt er vom eigentlichen Problem ab.
134 Menschen aus 17 Nationen arbeiten in dem Werk in Spandau, viele stammen aus der Ukraine. Was macht der Betrieb richtiger als andere? Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner schaute vorbei. Ein Rundgang.
Nach dem zähen Ringen um einen Entlastungstarifvertrag zum Jahreswechsel will das Klinikum viele Ungelernte entlassen. Eine Gewerkschafterin appelliert an den Senat.
Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Der größte Lebensmittelhändler der Region lockt mit Weiterbildungschancen.
Vor wenigen Monaten hieß es noch, die Wettbewerbe für die Gebäude sollten Ende 2024 ausgeschrieben werden. Die Grünen werfen dem Senat vor, das Verfahren unnötig zu verzögern.
Es ist eine herbe Niederlage vor Gericht für den Kläger André Gaufer gegen die Adler Group: Sein Eigentum an der von ihm erworbenen Wohnung im Hochhaus am Steglitzer Kreisel kommt vorerst nicht ins Grundbuch.
Am Wochenende haben die Ärzte drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld gespielt – und wollten zeigen, wie nachhaltige Großveranstaltungen gelingen können. Hat das geklappt?
Seit 30 Jahren gibt es die „Grünen Damen“ – wie sie in vielen Krankenhäusern genannt werden: Ehrenamtliche, die Patienten besuchen. Deren Einsamkeit hat verschiedene Gründe.
In Folge 88 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Thierno Sidy D. (22) von seiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei der Freiberger Lebensmittel GmbH im Märkischen Viertel.
In Berlin gibt es komplizierte miet- und milieuschutzrechtliche Regelungen. Wer ohne Vorkenntnisse einen Vertrag unterschreibt, zahlt schnell drauf. So vermeiden Sie böse Überraschungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster