
Ladendiebstahl sei keine Bagatelle, schreibt unser Kolumnist Nils Busch-Petersen. Berlins Händler wollen sich von Langfingern nicht auch noch verhöhnen lassen.
Ladendiebstahl sei keine Bagatelle, schreibt unser Kolumnist Nils Busch-Petersen. Berlins Händler wollen sich von Langfingern nicht auch noch verhöhnen lassen.
215 Sozialwohnungen im Quartier Heidestraße der Europacity wurden nicht wie vereinbart gebaut. Im Interview warnt der Immobilienrechtler Mathias Hellriegel vor stärkeren Regulierungen.
Tofu wird klassisch aus Sojabohnen hergestellt. Doch in der Hauptstadtregion werden auch Alternativen entwickelt.
Das Autobahndreieck Funkturm im Berliner Westen soll eine neue Streckenführung bekommen. Vor der alten Tribüne sind Lkw-Parkplätze geplant. Denkmalschützer und Architekten sind empört.
Ein Berliner für heiße Sommertage: Olaf Höhn hat die deutschlandweit einzige klimaneutrale Eisproduktion ins Leben gerufen. Ein Gespräch über Sorten mit Fischgeschmack, Luft im Eis und andere Unarten.
Der Bundeschef der Kassenärzte beklagt Gewalt gegen Mediziner. Wie sieht es in Berlin aus? Eine Zahnärztin berichtet – und die Polizei liefert die Kriminalstatistik.
Der Gründungsbonus unterstützte die Gründerszene der Hauptstadt. Doch Ende 2023 lief das Programm aus. Die Senatswirtschaftsverwaltung verspricht einen „Re-Start“ – aber wann?
Nach der Genehmigung dürfte der Eigentümer eigentlich abreißen. Aber zwölf Mieter haben noch unbefristete Mietverträge – und wollen wohnen bleiben.
Behandlungsfehler führten in einem Drittel der Fälle zu Schäden. Einige wären wohl vermeidbar gewesen.
Daniil Zbroyev floh vor dem russischen Angriff nach Deutschland. Jetzt baut er ein Netzwerk gleichgesinnter Gastronomen auf.
Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.
Streik statt Schokolade: Die Gespräche zwischen der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind erst einmal ausgesetzt.
Für junge Unternehmen sind die Bedingungen härter geworden. Der Regierende Bürgermeister möchte gegensteuern.
Das Unternehmen bietet Solaranlagen, Wärmepumpen und andere Energielösungen an. Dass das ein schwieriger Markt ist, zeigen aktuelle Zahlen.
Das Immobilienunternehmen Artprojekt plant in Tempelhof ein Zentrum für Start-ups und Forschungsinstitute der Lebensmittelindustrie. Die landeseigene Wista ist bereits Hauptmieter.
Im Oktober bekommt Köpenick eine neue Hausarztpraxis. Betrieben wird sie von einer GmbH der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Die Gesundheitssenatorin hat sich das angeschaut.
Molkenmarkt und Rathaus-Forum werden aktuell vom Land umgestaltet. An zwei Wochenenden will die Zivilgesellschaft mitreden – mit sehr unterschiedlichen Wünschen.
Wer die mehr als zehn Tonnen Rekord-Obstsalat nach dem Schneiden weiterverarbeiten wird, steht fest. Der Fruchthof Berlin hatte seine Aktion zum 75-jährigen Bestehen für den 15. September angekündigt.
Nach dem Verschwinden von 215 Sozialwohnungen in der Europacity fordert die Linke, weitere Bauprojekte zu kontrollieren. Ihnen fehlt der Aufklärungswillen beim Senat.
Von Laufschuhen bis Kinderkleidung – die Firma Manuyoo betreibt eine Online-Plattform für „hochwertige Markenprodukte“ aus 55 afrikanischen Ländern. Hinter den aufstrebenden Manufakturen stehen oft Frauen.
Sommer, Sonne – Eiskugeln: Die Sorten werden immer ausgefeilter. Doch damit das Eisschlecken nicht im Salmonellen-Desaster endet, sollten Sie schon vor dem Kauf genau hinschauen.
Die drei Gründer des KI-Start-ups Exazyme berichten, wie aufwendig es ist, Beglaubigungen einzuholen. Da sie Investoren aus den USA haben, kostet alles noch mehr Zeit. Teil 4 unserer Serie.
Seit 2020 werden Pflege-Azubis sowohl für die Kranken-, Kinderkranken- als auch die Altenpflege fit gemacht. Vier Absolventen erzählen, was sie gut fanden – und was sie genervt hat.
58 Unternehmen aus der ganzen Welt haben einen neuen Standort in Berlin eröffnet. Vor allem Investitionen in der Autoindustrie machen sich bemerkbar. Doch es bleibt ein Problem.
Wegen der Insolvenz des Signa-Konzerns wird eine Immobilie nach der anderen verkauft. Für zwei weitere sind jetzt die Kaufpreise veröffentlicht worden.
Die Zahl der Umzüge sinkt weiter. Wer neu mietet, zahlt in der Hauptstadt rund 7,50 Euro mehr pro Quadratmeter. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Negativspirale aufzuhalten.
Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.
In Folge 87 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Leo Ehrich von seiner Ausbildung bei Bleck & Söhne in Charlottenburg-Nord.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ruft zum Warnstreik auf: In Berlin werden dem wohl mehrere hundert Beschäftigte der Süßwarenindustrie folgen. Betroffen sind mehrere Produktionsstätten.
Der Frost hat die Ernte vernichtet. Ob Brandenburger Obstbauern Hilfe aus EU-Töpfen bekommen, steht noch nicht fest.
Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze in der Stadt. Die Politik muss eine Strategie entwickeln, fordert die Gewerkschafterin Andrea Kühnemann in unserer Kolumne „In der Lobby“.
Billigpreise sind gefragt in der Inflation. Ein niederländischer Handelskonzern profitiert davon und breitet sich in der Hauptstadt aus.
Der Büroleerstand in Berlin steigt. Doch die Flächen werden nicht in Wohnraum umgewandelt, denn das ist aufwendig – und teuer.
Während Berlin 2022 schnell auf einen großen Ausbruch reagierte, blockiert heute ein Streit zwischen Krankenkassen und KV Berlin den Zugang für Impfwillige. Patienten müssen in Vorkasse treten.
Viele Wohnungen werden ausschließlich als Nebenwohnsitz genutzt. Könnte das Land mit einer Steuererhöhung sein Haushaltsloch stopfen?
Auch Lottospieler können süchtig werden. Trotzdem ist das staatlich kontrollierte Glücksspiel legal. Die Idee dahinter: Gezockt wird sowieso, dann doch lieber fürs Gemeinwohl. Folge 16 unserer Serie.
In Berlin wohnen nur wenige Familien und Paare in ihren eigenen vier Wänden. In anderen Bundesländern ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.
Im Tagesspiegel-Interview spricht der Rockmusiker und Künstler Bryan Adams über Technologie, Musik und seine Berlin-Liebe. Er eröffnet am 5. September eine Konzertreihe zur Internationalen Funkausstellung (IFA).
Eine aktuelle Untersuchung des Berliner Start-ups UnitPlus zeigt, dass Firmen von ihren Banken nur wenig Zinsen erhalten. Das trifft vor allem kleine Mittelständler.
Noch ist es nicht zu spät. Am 5. September veranstaltet die Jugendberufsagentur eine Messe, um Betriebe und Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag zusammenzubringen.
Anleger rebellierten vor Kurzem gegen die Geschäftsführung. Mit Sparmaßnahmen und einer neuen Strategie will sich das Unternehmen nun wieder auf Kurs bringen.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat zwei Unternehmen der Berliner Filmbranche besucht. Dabei zeigte sich: Die Krise hat sich verschärft. Eine Veränderung der Filmförderung soll helfen.
Zu lange nicht um einen Ausbildungsplatz bemüht? Ein Gewerkschafter rät: „Einfach mal bei den Betrieben anklopfen.“
Die US-Schauspielerin und Sängerin Nicole Scherzinger tritt im September bei der Ifa auf und spricht über das Berühmtwerden, die Bedeutung von Technologie und Social Media.
In den USA entfernen zahlreiche Händler ihre Self-Checkout-Kassen wegen zu vielen Diebstählen. In Berlin ist das offenbar kein Problem – dank bestimmter Techniken.
Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen Zolar hat 2023 wegen einer schlecht konzipierten Förderung für Solaranlagen viele Aufträge verloren. Teil 3 unser Serie.
Es kursieren ein paar gängige Betrugsmaschen auf Gebrauchtwaren-Portalen. Dies sollten Sie beachten, um nicht reingelegt zu werden und finanziellen Schaden zu erleiden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster