
Der Rückzug von Galeries Lafayette legt den Abstieg des Möchtegern-Boulevards schmerzhaft offen, meint unser Gastro-Kritiker nach einem Spaziergang.
Der Rückzug von Galeries Lafayette legt den Abstieg des Möchtegern-Boulevards schmerzhaft offen, meint unser Gastro-Kritiker nach einem Spaziergang.
Im Berliner Osten ist am späten Mittwochabend ein Feuer in einem leerstehenden Gebäude ausgebrochen. Weil Teile davon einstürzten, gestaltete sich die Brandbekämpfung sehr zeitaufwendig. Das Areal gehört dem Land Berlin.
Nun stehen auch die beiden Signa-Baustellen in unmittelbarer Nähe zum KaDeWe zum Verkauf. In der einen befindet sich eine Tiefgarage, die fünf Etagen in den Boden führt.
Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.
Betriebe wünschen sich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und Eltern kleiner Kinder, zeigt eine Umfrage. Ein Drittel der Beschäftigten reduziert seine Stunden für Care-Arbeit.
Die direkten Konkurrenten haben sich aus Deutschland zurückgezogen. Der Berliner Bringdienst nutzt die Gelegenheit für eine Erweiterung der eigenen Präsenz.
Mathias Krisam ist Mediziner, forschte zu menschlichem Verhalten und sieht im Land der Versicherungen offenbar Bedarf an neuen Krankenkassen. Kann das gut gehen?
Mit raffinierten Maschen versuchen Cyberkriminelle, Ihre Daten zu erbeuten. Wie Sie sich dagegen wappnen können, erklärt unsere Verbraucherschutz-Expertin.
3000 Tonnen CO₂ könnten freigesetzt werden. Die Baufirma Hedera ist mit Vorwürfen konfrontiert. Das Gebäude wird auch zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.
Der Verband der Kunsthistoriker vergibt seinen Negativpreis für den Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes am BER.
Leere Ladenlokale bestimmen zunehmend das Stadtbild. Um das Lädensterben zu stoppen, bedarf es zielgerichteter und langfristiger Maßnahmen.
Die Schließung eines Teils der sechsten Etage kam überraschend. Doch die Verkaufsstellen sollen wieder öffnen – nur der Imbiss „Wurstkessel“ und die Budweiser-Bar machen in Kürze dicht.
Die Schließungen sollen bis 2026 erfolgen. In weiteren Filialen werden die Postdienstleistungen gestrichen. Postbank und Post betonen, die lokale Versorgung sei nicht gefährdet.
Giuliano Haberl lernt einen ausgefallenen Beruf: Der 22-jährige wird Binnenschiffer bei der Reederei Stern + Kreis. So sieht die Arbeit eines Leichtmatrosen an Bord eines Ausflugsdampfers aus
Wer am Wochenende mit Beschwerden zum Arzt will, kann eine Notdienstpraxis aufsuchen. Obwohl das Angebot immer besser genutzt wird, will die Kassenärztliche Vereinigung Berlin die Öffnungszeiten nicht ausweiten.
In Folge 84 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Mick J. (18) von seiner Ausbildung als Fliesen-, Platten-, und Mosaikleger bei der Ridula GmbH in Treptow-Köpenick.
Jungs und junge Männer wollten früher am liebsten Kraftfahrzeugmechatroniker werden, doch das hat sich geändert. Der Anteil der Frauen unter den Azubis ist deutlich geschrumpft.
Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.
Am Mittwoch schließt das Kaufhaus Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße. Nicht nur in dieser Einkaufmeile ist die Strukturkrise greifbar. Wie gehen andere Metropolen Europas damit um?
Mit vier Fahrstühlen und zwei Kränen wächst das Hochhaus des Hotels Estrel an der Berliner Sonnenallee in die Höhe. Nichts für schwache Nerven. Da oben bläst der Wind wie am Meer.
Das Areal um das einst legendäre Kaffeehaus in Charlottenburg soll neugestaltet werden. Die Betreiber gaben jetz erste Details des neuen Konzepts bekannt.
Ute Weiland, Chefin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, macht in diesem Jahr Urlaub in Berlin. In unserer Kolumne „In der Lobby“ verrät sie, was auf ihrer „Berlin Bucket List“ steht.
In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.
Zum Christopher Street Day zeigen Berliner Gerichte mit Flaggen ihre Solidarität mit der queeren Szene. Das ist nach neuer Rechtslage möglich. Doch nicht alle machen mit.
1932 wollte die Regierung die Bier-Steuer erhöhen. Viele Brauer, Kutscher und Gastwirte traten in den Streik. Ausländische Reporter berichteten aus Berlin in ihre Heimat.
Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.
Das Max Delbrück Center hofft, mithilfe der Franzosen seine Version der Genschere schneller in die Anwendung zu bringen. Profitieren könnten Menschen mit bestimmten genetisch bedingten Krankheiten.
Berlins Tourismus-Marketingagentur Visit Berlin verkündet eine positive Bilanz fürs Kongressgeschäft des Jahres 2023, unterschlägt dabei aber einige Kennziffern.
Auf, zu, auf, zu: Die Posse um einen umstrittenen Shop in Prenzlauer Berg geht weiter. In dieser Woche rückten die Behörden ein weiteres Mal an - bleibt der Laden nun dicht?
Die Firma bereitet auf einer Plattform Daten für Investoren auf. Sie hilft außerdem bei der Buchhaltung und Rechnungslegung. Gegründet wurde Bunch 2021.
Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.
Ein Projekt auf der Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg wird übergeben. Das Besondere: Der über Terrassen verteilte Dachgarten soll teilweise öffentlich zugänglich sein.
Die Wohnungen in der Berliner Straße wurden ein halbes Jahr früher fertig als geplant. Sozialwohnungen gibt es allerdings keine.
Auf der Plattform „repami“ kann man jetzt nach guten Handwerksbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturcafés suchen. Ab September will der Senat Reparaturen mit einem Bonus unterstützen.
Der US-Konzern hinter der Kommunikationsplattform Slack will mit einem Berliner Start-up sein Produkt weiterentwickeln. Das Unternehmen hat sich auf Künstliche Intelligenz spezialisiert.
Heute gibt es verschiedene Alternativen zum klassischen Mokka. Aber Vorsicht! Manche Produkte basieren auf Ausbeutung oder erhöhen die Krebsgefahr.
Statt Sozialwohnungen bietet der Eigentümer möblierte Apartments an. Dem Tagesspiegel liegt nun exklusiv der Vertrag vor.
Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.
Immer weniger Betriebe in Berlin erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen, um ausbilden zu dürfen. Der Senat will durch finanzielle Anreize für mehr Prüfer im Handwerk sorgen.
Nirgendwo in Deutschland arbeiten so viele 67-Jährige wie in der Hauptstadt – relativ betrachtet. Das meldet die Krankenkasse TK. Dies könnten die Gründe sein.
Der Vorzeigebau C1 am Alexanderplatz hat einen ersten Vorzeigemieter: das Europäische Patentamt. Der alte Standort in der Gitschiner Straße wird saniert und umgebaut.
Die Investitionsbank Berlin fördert über ihre Tochter IBB Ventures Berliner Start-ups. Jetzt geht ein neues Führungsduo an den Start. Die neuen Chefs wollen mehr Frauen zu einer Gründung motivieren.
In Folge 83 unserer Kolumne „Meine Lehre“ berichtet Maggie Neuwirth von ihrer Ausbildung bei der Bäckerei Beumer & Lutum in Neukölln.
Eine Stiftung erhebt Ansprüche auf ein Grundstück in der Klosterstraße und fordert elf Millionen Euro. Nun erwägt der Senat einen Vergleich – obwohl er vor Gericht womöglich bessere Chancen hätte.
Hat ein Berliner Autovermieter zu wenig Parkgebühren bezahlt? Daten aus einer Razzia deuten nach Angaben der Staatsanwaltschaft darauf hin, Miles habe systematisch in das Handysystem eingegriffen.
Das neue Krypto-Finanzprodukt soll ebenso sicher sein wie herkömmliche Pfandbriefe. Es basiert auf einer smarten Technologie.
Berlins Landesregierung unterhält eine „Jury gegen diskriminierende und sexistische Werbung“. Klingt fortschrittlich, entpuppt sich aber als das Gegenteil. Diese „Jury“ gehört aufgelöst. Ein Kommentar.
Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster