zum Hauptinhalt
In der Ukraine gibt es viele Fachkräfte für digitale Technologien.

Investoren suchen nach Wegen, um schon jetzt den Wiederaufbau des Landes zu unterstützen. Experten sehen dafür gute Gründe.

Von Yulia Valova
20 Millionen Euro hat Mercedes in den Neubau an der Daimlerstraße investiert. In der Werkstatt befinden sich 28 Hebebühnen.

Der Stuttgarter Fahrzeughersteller investiert zweistellige Millionenbeträge in seine zehn Berliner Autohäuser. Eines der bekanntesten feierte nun Wiedereröffnung.

Von Alfons Frese
Kunden von Autodoc schrauben entweder selbst an ihren Fahrzeugen oder lassen die online gekauften Teile von Profis einbauen.

Das Berliner Unternehmen Autodoc eröffnet eine Niederlassung in Portugal und erhofft sich von dem Schritt auch Zugang zu Fachkräften.

Von Christoph M. Kluge
Pflegekräfte transportieren einen Patienten auf einem Gang einer Intensivstation.

Die Gesundheitswirtschaft ist eine der größten Branchen der Hauptstadt. Sie wuchs in Berlin 2022 um 2,1 Prozent, jedoch weniger als die Gesamtwirtschaft.

Von Simon Schwarz
Das Vivantes-Klinikum in Friedrichshain, dort wurde der Monitor zuerst eingeführt.

Der Berliner Krankenhaus-Konzern Vivantes hat einen Monitor online gestellt. Damit erfahren Patienten in Echtzeit, wie lange man in den Rettungsstellen warten muss.

Von Simon Schwarz
Der Stammcampus der Charité in Berlin-Mitte.

Der Vorstand der Universitätsklinik reagiert auf das drohende Minus mit einem Sparkurs – und das vor der vom Bund geplanten Krankenhausreform.

Von Hannes Heine
Früh übt sich. Viele Finanzexperten fordern, schon Kindern früh den Umgang mit Geld und Finanzen besser zu vermitteln.

Eine Studie zeigt: 44 Prozent der Berliner Kinder gaben an, falsche Daten beim Online-Shoppen benutzt zu haben. Die Jüngsten haben mit zehn Jahren erstmals im Internet eingekauft.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })