
Im neuen Palliativgarten, den die Charité am Mittwoch einweiht, können Patient:innen auf Betteninseln und zwischen Blumen entspannen. Der Garten soll ihr Wohlbefinden steigern.
Im neuen Palliativgarten, den die Charité am Mittwoch einweiht, können Patient:innen auf Betteninseln und zwischen Blumen entspannen. Der Garten soll ihr Wohlbefinden steigern.
Berlins neuer Regierender Bürgermeister hat auf der Re:publica kein Heimspiel. Der CDU-Politiker will die Transformation der Berliner Verwaltung nun auf Warschaugeschwindigkeit bringen.
Über Tiptapp können Berliner ihren Sperrmüll von Privat entsorgen lassen. Das Projekt der Stadtreinigung mit der Plattform hat sich bewährt – die Zusammenarbeit wird fortgesetzt.
Neue Sharing-Modelle finden immer mehr Anklang: vom Teilen einer Dachbox fürs Auto über das Ausleihen von speziellen Werkzeugen. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Sperriger Begriff, große Chance: Der Berliner Senat will Kultureinrichtungen digitaler machen. Er setzt dabei auf „Resilienz-Dispatcher:innen“. Sie arbeiten spartenübergreifend.
Das Haus des Berliner Verlags hat Zuwachs bekommen. In einem Glas-Stahl-Anbau vermietet das Londoner Unternehmen The Office Group möblierte Büroflächen.
Skateboards mit Elektroantrieb sind beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das Problem: Bei Unfällen auf öffentlichen Straßen zahlt keine Versicherung. Das kann extrem teuer werden.
Die Kräuterschränke des einst gefeierten Start-ups sind aus deutschen Supermärkten verschwunden. Ehemalige Partner beklagen Verluste.
Im Wahlkampf hatte Franziska Giffey versprochen, dass der Weddinger Platz den Schaustellern erhalten bleibt. Jetzt will die SPD dort Wohnungen gebaut sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster