
Für viele Neuköllner Kinder ist der Weg zur Schule ein Hürdenlauf. Vor der Theodor-Storm-Grundschule zeigt der Bezirk, mit welchen Maßnahmen die Verkehrssicherheit besser werden soll.
Für viele Neuköllner Kinder ist der Weg zur Schule ein Hürdenlauf. Vor der Theodor-Storm-Grundschule zeigt der Bezirk, mit welchen Maßnahmen die Verkehrssicherheit besser werden soll.
Nach dem Fund zweier toter Kraniche in Berlin werden die Tiere auf Vogelgrippe untersucht. Welche Maßnahmen Zoo und Tierpark nun zum Schutz ihrer Vögel ergreifen.
Die Abfahrt des Berliner Flughafenexpress (FEX) ab Gesundbrunnen entfällt bald. Verlängert das die BER-Anreise für Anwohner aus Pankow und Reinickendorf? Unser Check zeigt Ihnen die Wahrheit.
Die Grundschule am Weißen See wird seit 2018 saniert. Die Familien wollen sich nicht mehr länger hinhalten lassen. Jetzt nennt das Bezirksamt einen Termin – doch ganz klar ist der Fall nicht.
Im April war das gesundheitsgefährdende Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt worden. Mehr als 1000 Tonnen wurden bereits entsorgt. Doch was passiert nun mit dem Rest?
Berlin überschreitet Grenzen: Die Berliner Philharmoniker spielen Barock und die Jazzpianisten Klassik. Unsere Empfehlungen der Woche.
Bisher endet die Trasse in einer Staufalle. Eine Fortführung würde viele Viertel im Osten besser anschließen. Gleichzeitig braucht es mehr Verkehrsberuhigung.
Beim Essenskurierdienst Lieferando sind rund 2000 Mitarbeitende zum Streik aufgerufen. „Erfahrungsgemäß“ würden die meisten trotzdem zum Dienst erscheinen, erklärt ein Firmensprecher.
Die ehemalige Heimat der Kneipe „Stadtklause“ steht seit Jahren fast leer. Der Besitzer will das Haus abreißen – Friedrichshain-Kreuzberg lehnt jedoch ab und wirft ihm Zweckentfremdung vor.
Das Cinema in Berlin-Friedenau schließt nach mehr als einem Jahrhundert. Das Saalkino zeigt bald seine letzte Vorstellung, den Betreibern war es offenbar nicht mehr rentabel genug.
Seit 15 Jahren planen Kinder und Jugendliche im Berliner Südwesten einen Haushalt. Jetzt geben sie zwölf neue Projekte in Auftrag.
Weil Berlin sparen muss, bekommt die Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) weniger Zuschuss vom Senat. Die Kürzung könnte den Geburtshilfe-Studiengang treffen. An der Charité wird dieser bereits halbiert.
Die Wasserleitung führt über 16 Kilometer vom Klärwerk Ruhleben zum Teltowkanal. In Höhe des Grunewaldsees ist die Leitung leckgeschlagen. Ein doppeltes Problem.
Nur 24 Stunden vor der besonderen Show sagt die US-Band ihren Auftritt ab. Neben Enttäuschung regt sich auch Ärger unter Fans.
Vonovia „erfindet“ Merkmale, mit denen sie Mieterhöhungen am Mietspiegel vorbei begründen will. Dass sie trotz eines Gerichtsurteils daran festhält, verblüfft selbst die Branche. Kritik kommt auch vom Senat.
Nur eine Stadt liegt vor Berlin. Was den ausgezeichneten Markt so besonders macht.
Von wegen Mittelklasse: In der NFL gibt es nach sieben Spieltagen keine bessere Mannschaft als die Indianapolis Colts. Dabei hat der Traumstart viele Gründe.
Ein Streit zwischen zwei Oberschülern führt zu einem Polizeieinsatz. Wenige Stunden später soll einer der Väter den anderen Vater attackiert und schwer am Auge verletzt haben.
Ultras in Griechenland, Meisterin in Ungarn – Barbara Bujka war Profi in den großen europäischen Ligen. Auch heute will sie nicht auf Wasserball verzichten. Dafür nimmt sie einiges auf sich.
Wer hochbetagt ist, bekommt schon mal einen Gruß aus dem Rathaus – „ein wunderbares Ehrenamt“, sagt der Stadtrat in Spandau. Doch es wird dringend Unterstützung gesucht. Ein Gespräch über Geschenke, Zahlen, Kosten und Kuchen.
In Berlin-Spandau entsteht ein Gehweg für 175.000 Euro am Ritterfelddamm. Aber für wen eigentlich? Und sollte nicht bald die Straße groß umgebaut werden? News gibt es auch zu einer 500-Meter-Baustelle am Krampnitzer Weg.
Die Torstraße ist marode und soll erneuert werden. Allerdings auf autofreundliche Weise, mit Radweg auf dem Bürgersteig. Der Bezirk übt deutliche Kritik am neuen Senatsplan.
In Wedding versucht die Polizei, ein gestohlenes Auto zu stoppen. Der Fahrer flüchtet, stößt dabei mehrmals mit Polizeiautos zusammen und fährt auf die Einsatzkräfte zu.
Eine spannende Ausstellung zeichnet die Provenienzen der Surrealismus-Sammlung von Ulla und Heiner Pietzsch nach. Und zeigt Netzwerke auf.
Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.
Jinhee Kim erforscht in ihren radikal reduzierten Porträts, wie wir auf andere wirken. Und stellt fest: Wir performen auch, wenn niemand zuschaut.
Die Straßensozialarbeiter von Gangway sind im Märkischen Viertel viel beschäftigt. Eines ihrer wichtigsten Projekte blickt zurück auf zehn Jahre Geschichte.
Ein neues Schulungszentrum von Thermondo setzt auf Tempo. Das Handwerk hingegen warnt vor Verlust von handwerklicher Tiefe.
So ein großes Testgebiet gab es noch nie. Die BVG schickt die ersten fünf autonomen Fahrzeuge in Spandau und Charlottenburg los. Ab 2026 können Fahrgäste einsteigen.
In einer Schaufensterscheibe im Norden Berlins werden am Morgen Löcher entdeckt. Die Polizei prüft, ob geschossen wurde.
Seit mehr als 50 Jahren schafft das Junge Kammerorchester Reinickendorf einen Raum für klassische Musik im Bezirk. Von den Klischees über konservative Orchester wollen sie sich abgrenzen.
Der Deutsche Meister baut seine Erfolgsserie in der DEL auf sechs Siege aus. In Iserlohn geben die Über- und Unterzahlformationen den Ausschlag.
Wegen Staus am Treptower Park kommen Busse im benachbarten Bezirk Lichtenberg zu spät. Jetzt soll das dortige Bezirksamt aktiv werden, fordern die Grünen. Das sorgt für Streit im Bezirksparlament.
Seit Jahren monieren die Bezirke, das Land drehe ihnen den Geldhahn zu. Die Grünen schlagen nun Alarm, die CDU relativiert.
Gerade rechtzeitig kommt ein Schwung neuer Ausstellungen in die Berliner Museumshäuser, um den kürzer werdenden Tagen auch etwas Positives abgewinnen zu können. Das sind unsere Top 10.
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
Wiederholt wurde die Kneipe „Bajszel“ zum Ziel von Antisemiten. Die Linke-Neukölln verweigerte ihre Solidarität – und bekommt nun Gegenwind aus der Parteiführung.
Weil er einen israelischen Bürgermeister als „Völkermörder“ titulierte, zeigt die CDU Ahmed Abed an. Der steht zu seiner Wortwahl – und fordert Haft für den Likud-Politiker.
Ein Kamin im Wohnzimmer soll Auslöser für eine Explosion in einem Einfamilienhaus im Neuköllner Süden gewesen sein. Ein Feuerwehrsprecher berichtet von schweren Schäden.
Am Montagvormittag rückte die Polizei zu einem Grundstück im brandenburgischen Tauche aus. Dort lebt die Großmutter des Schwagers von Rebecca Reusch. Die Ermittler suchen – und hoffen auf einen Durchbruch.
Immer wieder fallen Linke-Politiker mit israelfeindlichen Äußerungen auf. Die Landesspitze lässt sie gewähren. Für die CDU sind die Ausfälle des politischen Gegners ein Geschenk.
Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf fallen Schüsse, ein 45-Jähriger muss im Krankenhaus notoperiert werden. Die Schützen fliehen in einem Fahrzeug.
Seit Anfang September kam es mehrfach zu queerfeindlichen Sachbeschädigungen im Schöneberger Regenbogenkiez. Nun hofft die Berliner Polizei auf Hinweise von Zeugen.
Seit 1964 wird in Lichtenrade Kakao verarbeitet. Das Werk gehört dem US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Cargill. Der will es im Dezember dichtmachen.
Berlin bekommt einen neuen Weihnachtsmarkt vor dem KaDeWe. Vom 24. November bis 1. Januar soll sich der Wittenbergplatz in eine stilvolle Winterwelt mit beheizten Zelten verwandeln.
In der Malzfabrik eröffnet die immersive Horrorausstellung „Nightcrawlers“. Was das Publikum in der queeren Schauershow erwartet, lesen Sie hier.
Vor dem Duell mit Werder bricht Steffen Baumgart ein übliches Pressekonferenzritual. Grund dafür ist Derrick Köhn, der aus Unions Abwehr kaum mehr wegzudenken ist.
Berlin will beim Thema Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen. Im neuen KI-Hub in Treptow sollen Ideen wachsen, aus denen international wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen.
Nach umfassender Sanierung steht das 45 Meter hohe Riesenrad wieder im Plänterwald. Wann Besucher ihre erste Fahrt machen können und was sich an dem Wahrzeichen verändert hat.
Hoffnungsstreif an der Elsenbrücke: Nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten, meldet die Verkehrsverwaltung Fortschritte bei der Stahlmontage. Zudem gibt es Änderungen in der Verkehrsführung.
Treptow-Köpenicks Jugendstadtrat will neue Wege gehen. Seine Ideen könnten den Bestand der Kitas retten. Dafür würde er sogar über Berlin hinausgehen.
In Berlin-Marzahn kollidiert eine Straßenbahn mit zwei Autos, mehrere Menschen werden verletzt. Noch sind viele Fragen zu dem Unfall offen.
In den Gärten der Welt wecken Park-Guides wie Ute Linz den Entdeckungsgeist der Besucher. Und helfen auch bei der Imagepflege eines verkannten Bezirks.
Direkt am S-Bahnhof Marzahn soll auf dem ehemaligen Firmengelände von Knorr-Bremse ein neues Stadtquartier entstehen. Am Montag wurde mit viel Prominenz die Grundsteinlegung gefeiert.
Marzahn-Hellersdorf ist der am schlechtesten mit Arztpraxen versorgte Bezirk Berlins. Nun verlieren erneut Hunderte Patienten ihre Anlaufstelle bei medizinischen Problemen.
Immer wieder versuchen Betrüger, Senioren um ihr Geld zu bringen. Sie geben sich als Ermittler aus, warnen vor angeblichen Gefahren für das Vermögen. Um fünf Fälle geht es nun vor Gericht in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster