
Die ersten Gebäudegestaltungen für Berlins historische Mitte stehen fest. Die Entwürfe wirken stilistisch zusammengewürfelt – und sind teuer.

Die ersten Gebäudegestaltungen für Berlins historische Mitte stehen fest. Die Entwürfe wirken stilistisch zusammengewürfelt – und sind teuer.

In einem beliebten Kiezpark in Prenzlauer Berg soll ein sechsstöckiges Hotel entstehen. Nachbarn fürchten den Verlust ihres Stadtgrüns – und dafür mehr Touristen, Lärm und Verkehr.

Eine neue Barriere soll Tausende Autos täglich am illegalen Befahren einer Fahrradstraße hindern. Doch der Einbau in der Stargarder Straße wird immer wieder verschoben. Was ist da los?

Der Bezirk Pankow will die Sicherheit in besonders belasteten Grünanlagen steigern – durch eine neue private Doppel-Streife. Kann das Projekt mit dem Namen „Kiezläufer“ funktionieren?

Längst beschlossen, aber schwer umzusetzen: Kiezblock-Projekte in Pankow kommen noch später als gedacht. Das neueste Vorhaben bringt dafür drei Pollersperren auf einmal.

Für den Besuch der Blockbuster „The Scharf Collection“ und „Diane Arbus“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber diese sehenswerten Ausstellungen schließen in den nächsten 14 Tagen.

Nach fast vier Jahrzehnten gibt der „Malerladen“ in Berlin-Kreuzberg auf. Dabei war die Geschäftsführer:in vor knapp zwei Jahren noch optimistisch. Jetzt bleibt nur der Räumungsverkauf.

Wer über die Feiertage in Berlin ausgehen möchte, sollte sich sputen. Wir verraten, was sich lohnt und wo es noch Karten gibt.

Diese Woche lassen die Berliner Bühnen nichts aus: Es gibt Acid Jazz, schicken Pop und sogar ehrwürdigen Schlager. Hier unsere Empfehlungen.

Die Arbeit der Streetworker im Berliner Südwesten trägt Früchte: Vertrauen ist aufgebaut, Strukturen geschaffen, Menschen wurde geholfen. Doch das Projekt steht auf der Kippe.

Elf Neubauten will die Bima in Düppel-Süd errichten. Einen von Teilen der CDU und Anwohnern geforderten Baustopp lehnt die Bauherrin ab. Wie es jetzt weitergeht.

Der Autobahntunnel Schlangenbader Straße bleibt noch Jahre gesperrt. Das Kammergericht hat jetzt die Ausschreibung für die Sanierung wegen Fehlern gestoppt. Das sind die Konsequenzen.

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität haben Aktionstreffen, auf denen gegen die neue Jugendorganisation der AfD mobilisiert werden sollte, untersagt. An der TU fand es am Mittwoch statt.

Ab Dezember dehnt Charlottenburg-Wilmersdorf die Parkraumbewirtschaftung weiter aus. Künftig soll sie stadtweit innerhalb des S-Bahnrings gelten. Hier die neuesten Pläne.

„Ich fand’s richtig geil“, sagte Cheftrainer Stefan Leitl über das interne Testspiel des Berliner Zweitligisten. Die Intensität war hoch, und manch einer betrieb Werbung in eigener Sache.

Der britische Choreograf und seine Company gastieren mit „Thikra: Night of Rembering“ bei der Performing Arts Season. Ein absolutes Highlight.

Bei Hertha stehen weder Wahlen zum Präsidium noch zum Aufsichtsrat an. Brisant dürfte es bei der Mitgliederversammlung trotzdem werden – bei einem Satzungsänderungsantrag.

Beim Tagesspiegel-Rundgang durch Berlins größte Fußgängerzone verrät Weihnachtsmarktchef Uwe Rösler die Details des Marktes: Überraschungen, Eisbahnen, Tipps – und einen Flop.

Tausende Wohnungen, eine neue S-Bahnstrecke und mittendrin eine neue Grundschule: Das ist die neue Siemensstadt in Berlin, zu der es jetzt aktuelle News gibt.

Am Mittwochabend fallen Schüsse im Westen Berlins. Ein Mann wird verletzt. Die Täter flüchteten mit dem geraubten Auto des Opfers.

Brand am Fluss: An der Havel stand am Mittwochabend eine Gaststätte in Vollbrand. Im Verlauf des Einsatzes stürzte das Dach ein.

Von Hildegard von Bingens „Grünkraft“ bis zum Beginn der Umweltschutzbewegung: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Wechselwirkungen von Natur und Politik.

Mehrere Personen gelangten am Donnerstagmittag mittels einer Hebebühne auf das Brandenburger Tor. Dort hissten sie ein Banner. Die Polizei nahm die Aktivisten fest.

Französische Oper, Hommage an zwei Komponistinnen und eine verrückte Busfahrt mit unbekanntem Ziel. Hier unsere Tipps der Woche.

Gregor Gysi lobt das Berliner Projekt „Radikale Töchter“ für eine neue Art, Politik fühlbar zu machen. Für ihre Workshops kooperieren sie unter anderem mit Freiwilligen Feuerwehren und Berufsschulen.

Am helllichten Tag prügeln sich mehrere Männer vor dem Alexa-Einkaufszentrum in Mitte. Passanten intervenieren – doch ein 24-Jähriger wird verletzt.

Nach einem technischen Ausfall der Fähre musste die Schulfarm Insel Scharfenberg kurzfristig handeln. Eine ungewöhnliche Lösung sorgt nun dafür, dass Unterricht und Versorgung weiterlaufen können.

Elke Duda vom Landessportbund spricht im Interview über die aktuelle Situation, gibt Tipps für die Suche und weist auf offene Plätze in einer sehr nachgefragten Sportart hin.

Der Frohnauer Gedenkstein rief vor 25 Jahren Protest hervor. Heute ist er unverzichtbarer Teil des Holocaustgedenkens. Die Geschichte eines besonderen Erinnerungsprojekts.

In Reinickendorf werfen Unbekannte eine Betonplatte in den Verkehr. Ein Busfahrer wird verletzt. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Tötung.

Rauchschwaden statt fließender Verkehr am Autobahnabschnitt im Berliner Norden: Die Feuerwehr und Autobahn GmbH starten eine Notfallübung – und sperren dafür den viel befahrenen Tunnel.

Jeden Abend dasselbe: Während sich die Parkplätze vor Supermärkten und anderen großen Läden leeren, suchen Anwohner vergeblich nach einer Lücke am Straßenrand. Ein Pilotprojekt soll das ändern.

Die meisten Wohnungen der Howoge stehen in Berlin-Lichtenberg. Dort übt nun die CDU scharfe Kritik an dem landeseigenen Wohnbauunternehmen. Für die Linke: ein „Karnevalsscherz“.

In Berlin-Lichtenberg kommt bei einer größeren Auseinandersetzung ein Messer zum Einsatz. Gleich mehrere Personen müssen ins Krankenhaus.

Die Polizei nimmt einen Mann, der stark nach Benzin riecht, an einer Tankstelle in Berlin-Lichtenberg fest. Zuvor droht er damit, Menschen anzuzünden.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Als einziger Bezirk lässt Neukölln die jährliche Grundreinigung wegen Kostengründen aus. Mit deutlichen Folgen: Die Schüler*innen kritisieren die Zustände der Schultoiletten.

Nach dem Wahleklat in Neukölln verschärft eine Debatte über Islamismus-Vorwürfe den inneren Konflikt der SPD. Hikel weist die Behauptungen der Integrationsbeauftragten Neuköllns entschieden zurück.

Während Berlin bis 2040 die Vier-Millionen-Marke knacken soll, verliert Neukölln laut Prognose Einwohner.

Güner Balci nimmt Martin Hikel für seine Ankündigung in Schutz, nicht erneut als Neuköllner Bezirksbürgermeister anzutreten. Scharfe Kritik übt sie an den Parteilinken rund um Fraktionschef Raed Saleh.

In einem alten Gewächshaus in Britz schmilzt der Verein „Precious Plastic Berlin“ Kunststoffreste aus Sporthallen und Krankenhäusern. Daraus entstehen Medaillen, Möbel und Karabinerhaken.

Geht es nach dem Regierenden Bürgermeister, können die Berliner künftig „zu allen wichtigen Themen“ befragt werden. Die Grünen fürchten eine „Lex Tempelhofer Feld“.

Schauspielerin Glenn Close ist für die Arbeit am neuen „Hunger Games“-Film in Berlin. Für Fans der Reihe keine Überraschung, die Filme sind eng mit der deutschen Hauptstadt verknüpft.

Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.

Seit Jahren stehen Teile des ehemaligen Flughafens leer. Dabei hat die Stadt Vorschläge zuhauf, was mit dem Denkmal passieren soll. Welche hätte Berlin umsetzen sollen? Stimmen Sie ab.

Erstmals steigt ein ausländischer Investor in der Bundesliga der Frauen ein. Ein Sportökonom erklärt, was die Gefahren für Viktoria sind und warum dieser Schritt nur wenig Kritik hervorgerufen hat.

Am Mittwoch mussten sich Fahrgäste in Berlin auf Einschränkungen beim S-Bahn-Verkehr einstellen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen.

Nach einem Lkw-Brand ist die A113 bei Berlin-Adlershof stadteinwärts dicht. Die Arbeiten dauern voraussichtlich noch bis in die Mittagsstunden. Auch auf der A13 hat es gebrannt.

Mehrere tausend Gaming-Fans und Fachbesucher werden ab Donnerstag zum Computerspiel-Festival in Berlin erwartet. Dutzende Firmen zeigen ihre neuen Produktionen.

Doppelte Schnapszahl: Gertrud Oertel aus Schöneweide feiert am 11. November ihren 111. Geburtstag. Für jüngere Generationen hat sie einen Rat.

Beim Aufstellen des Weihnachtsbaums an der Gedächtniskirche gab es immer mal wieder Probleme. Wie lief es in diesem Jahr?

Ein Projekt in Berlin-Hellersdorf mit 150 Wohnungen liegt seit 2021 brach. Jetzt zeigt sich, wie die Vollendung des wichtigen Neubauvorhabens doch noch gelingen soll.

Hausarztpraxen haben einen intimen Draht zu ihren Patienten. Sie eignen sich deshalb gut, um Vertrauen bei möglichen Gewalterfahrungen aufzubauen. Eine Betroffene klärt auf, was zu tun ist.

In Berlin endet eine nächtliche Autofahrt tödlich: Der Fahrer starb, der 20-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt. Was bislang zum Unfallhergang bekannt ist.

In der Schulstation an der Gretel-Bergmann-Schule lernen Kinder unter anderem gewaltfreie Kommunikation. Jetzt soll die Einrichtung zum Jahresende ersatzlos gestrichen werden.

Surreale Welten, ein Silberbuffet oder der Schreibtisch von Wilhelm Pieck: Vier Entdeckungstouren durch historische Gärten der Hauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster