
„Und der Mob stand dabei, johlte, schrie und klatschte Beifall...“ Tagesspiegel-Autorin Irma Edom rief vor 80 Jahren zum Gedenken an die Zerstörung von Synagogen und Läden auf.

„Und der Mob stand dabei, johlte, schrie und klatschte Beifall...“ Tagesspiegel-Autorin Irma Edom rief vor 80 Jahren zum Gedenken an die Zerstörung von Synagogen und Läden auf.

Die Grünen in Pankow wählten am Sonnabend ihre Direktkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Auch Stefan Gelbhaar versuchte es nach der Affäre um erfundene Belästigungsvorwürfe – ohne Erfolg.

Als seine Torhymne beim Frauenfußball gespielt wurde, war der Sänger richtig stolz. Jetzt singt er in einer 3D-Show zwischen den Sternen und darf keine Silbe verschlucken.

Surreale Welten, ein Silberbuffet oder der Schreibtisch von Wilhelm Pieck: Vier Entdeckungstouren durch historische Gärten der Hauptstadt.

Berlin wächst – langsamer als früher, aber stetig. Ein genauerer Blick zeigt jedoch: Während einige Stadtteile stark zulegen, wohnen in anderen bald sogar weniger Menschen.

In den zwölf Bezirken wird die Geschichte der 97 Ortsteile bewahrt. Zahlreiche Dauer- und Sonderausstellungen machen die urbane Vielfalt erfahrbar.

Erst schlug er ein Loch in die Wohnungstür, dann schoss er hindurch: Weil ihn Lärm vom Nachbarn störte, wurde ein Mann am Freitagabend aggressiv. Danach flüchtete er – erfolglos.

Die Berliner Mauer ist aus Kurt Wansners Leben nicht wegzudenken. Als sie gebaut wurde, war er 13 Jahre alt. Der älteste Abgeordnete des Landesparlaments findet, es hätte mehr von der Mauer bewahrt werden sollen.

Drei Kinder werden in Friedrichshain mit einer Waffe überfallen. Am Freitag durchsucht ein Spezialeinsatzkommando die Wohnung eines Tatverdächtigen – und findet eine Waffe.

Seine Freundin wollte unbedingt Militaria-Chic: Im Spätherbst 1989 fährt unser Autor an die bröckelnde Grenze, auf der Suche nach handelswilligen NVA-Soldaten. Später brach die Rote Armee durchs Unterholz.

Die Siedlung in Berlin-Düppel hat einige Freiflächen, auf denen Wohnungen entstehen könnten. Doch die geplanten elf neuen Häuser sind den Anwohnern zu viel.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

Eine Schule in Berlin-Zehlendorf macht vor, worüber Experten in ganz Deutschland diskutieren. Nach zwei Monaten sprechen Schulleiter, Schüler und Lehrer über das neue Handyverbot. Was haben sie richtig gemacht?

Keine Parkplätze, volle S-Bahnen, Stadiontore könnten früher öffnen: Was Besucher des NFL-Spiels in Berlin am Sonntag wissen sollten – und worauf sich Anwohner einstellen müssen.

Der Ururgroßvater von Barani Shira Guttsman war Sammler und Spirituosenfabrikant. Die Nationalsozialisten zerstörten das Leben der Familie, ihre Nachfahrin rekonstruiert es in Berlin.

Die Berliner setzen mit dem 1:0 beim 1. FC Kaiserslautern ihre Siegesserie fort. Basis ist die stabile Defensive. Im vierten Pflichtspiel nacheinander bleibt Hertha ohne Gegentor.

1938 brannten die Nazis eine Synagoge in der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße nieder. Ein Foto des rauchenden Gebäudes erschien in der „New York Times“. Es zeigt Verwicklungen von US-Presse und NS-Propaganda.

Kirche, Rathaus, Bürger und die jüdische Gemeinde laden zum Gedenkort am Havelufer. 2026 soll an einen getöteten Spandauer Juden erinnert werden.

Ein 48-Jähriger soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zahlreiche Waffen besitzen. Die Polizei rückt in seiner Wohnung an und wird fündig.

Die NFL ist zu Gast in Berlin. Als Geschenk stiftet eines der beiden Teams ein Klettergerüst mit Rutsche für eine Spandauer Grundschule. So lief die Eröffnungszeremonie ab.

In Berlin-Spandau fallen am Donnerstagabend mehrere Schüsse. Zwei Männer flüchten daraufhin aus einem Wohnhaus.

Um selbstbestimmte und innovative Empfängnisverhütung der Zukunft ging es bei einem Gesundheitsabend des Netzwerks Frauen100. Auch Forschungsministerin Dorothee Bär war mit dabei.

Carla Eysel ist im Vorstand der Charité und Deutschlands wohl einflussreichste Pflege-Managerin. Ein Gespräch über das steigende Ansehen der Pflege, Reibungen mit der Ärzteschaft und Kosten für Hilfskräfte.

Die himmlische Kindheit und das Totenreich: ein Abend in der Philharmonie mit Gustav Mahlers Vierter und den Kindertotenliedern.

In Zeiten von Youtube und Tiktok ist es eine Herausforderung, jungen Menschen die Schönheit von Oper nahezubringen. So kann es trotzdem gelingen.

Am Wochenende serviert der Laden „Kebab with Attitude“ in Mitte ein eigens kreiertes Gericht: den Döner „Kebucs“. Eine deftige Mischung aus Fleisch, Käse, American Football und Marketingstrategie.

Hinter einem geparkten Wagen fährt ein Mann mit seinem Rollstuhl auf die Straße. Ein Autofahrer kann trotz Bremsung einen Unfall nicht verhindern. Der Rollstuhlfahrer wird am Bein verletzt.

In einem Reinickendorfer Bahnhof schießt ein Unbekannter auf eine U-Bahn. Nun sucht die Polizei Zeugen, die Angaben zum Tatverdächtigen machen können.

Berlin plant, eine Zufahrtsstraße zu verkaufen, die bislang von einem benachbarten Unternehmen genutzt wird. Statt einer Einigung gibt es nun eine neue Eskalation.

Der Bezirk will die Ollenhauerstraße sanieren und den Verkehr neu ordnen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand. Der Umweltverband BUND spricht von Baumfällungen „ohne Not“.

Die Berliner Feuerwehr rückt in Reinickendorf zu einem brennenden Gebäude aus. Fünf Menschen können sich selbstständig retten, werden dabei aber verletzt.

Die Polizei nimmt einen Mann, der stark nach Benzin riecht, an einer Tankstelle in Berlin-Lichtenberg fest. Zuvor droht er damit, Menschen anzuzünden.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Neue Straßen erzeugen zusätzlichen Auto-Verkehr, erklärt unser Leser, selbst Städtebau-Experte. Kiezblocks dagegen reduzieren Auto-Verkehr. Und wie sehen Sie’s?

Im Dong Xuan Center gingen zwei Gruppen aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zeugen wollen sich nur an wenig erinnern. Für einen Angeklagten gab es nun eine Haftstrafe.

Die Brücke über die Ringbahn wurde mit dem gleichen Stahl gebaut wie die eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Der Senat hat nun Abriss und Neubau terminiert – hier erfahren Sie alle Details.

Zum vierten Mal findet im November das „BAM!“ statt. Jenseits der drei großen staatlichen Häuser will es herausfinden, was Oper heute sein kann.

Für seine Kritiker in der SPD taucht Martin Hikel zu oft bei Einsätzen gegen Clankriminalität auf. Bei der Kandidatenkür für die Wahl 2026 wollten sie Neuköllns Bürgermeister einen Denkzettel verpassen. Das ging schief.

Vor einem Friseur in der Sonnenallee kommt es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen. Als ein junger Mann schlichten will, wird er mit einem Messer angegriffen.

Zwei Männer werden in der Sonnenallee aus einer Gruppe von bis zu 40 Menschen heraus angegriffen. Hintergrund der Attacke sollen Äußerungen der beiden zum Nahostkonflikt gewesen sein.

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Wenn Angela Matarrese in einer Schöneberger Trattoria Pasta knetet, ist alles Handarbeit. Nun bekommt die 90-Jährige sogar einen Foodie-Preis. Hier verrät sie ihre Pasta-Geheimnisse.

Nach Bekanntwerden des neuen Standorts für die Jugendzentren Potse und Drugstore formiert sich eine Nachbarschaftsinitiative gegen das Neubauprojekt. Am Donnerstag gab es eine Informationsveranstaltung.

Mit Tausenden gefälschten SMS versucht eine Bande, an Kontodaten zu kommen. Die Polizei findet dafür eine spezielle Maschine und zahlreiche Geräte.

Welche strafrechtlichen Folgen hätte die Jugendsünde gehabt, wäre sie entdeckt worden? Warum tragen Richter Roben? Und wer entscheidet über deren Farbe? Antworten will die Justiz geben.

In der Gustav-Freytag-Straße feuern Unbekannte mehrfach auf einen Mann. Er versucht zu fliehen, und wird verfolgt. Wer hat die Tat beobachtet?

Bei der „Trau dich“-Messe in Treptow informieren sich Heiratswillige rund um den großen Tag – und der kann ganz schön ins Geld geben. Ein Besuch zwischen Brautmodenschau und Speeddating.

Der 1. FC Union Berlin liefert dem FC Bayern im Stadion An der Alten Försterei einen großen Kampf. Bis in die Nachspielzeit sieht es sogar nach einem Sieg aus, doch dann kommt Harry Kane.

Der FC Bayern hat bisher alle 16 Pflichtspiele gewonnen. Die Rollen für das Spiel am Sonnabend sind klar verteilt, doch gerade als Underdogs fühlen sich die Berliner wohl.

Der Adler thronte einst auf dem Pankower Rathausdach. Nach Jahrzehnten sollte die Skulptur aus Grünau zurückgeholt werden. Dieser Plan ist nun gescheitert.

Ein 86-jähriger Radfahrer ist auf dem Müggelheimer Damm unterwegs und wird von einer Autofahrerin angefahren. Er erleidet innere Verletzungen und stirbt im Krankenhaus.

Schockmoment in Hellersdorf: Ein Senior wird von einer Tram der Linie M6 erfasst – mit schweren Folgen.

Sie stolpern, vergessen Texte – und begeistern dabei: Die Hellersdorfer Theatergruppe „ex tempore“ macht Dilettantismus zur Kunst. Die nächste Aufführung steht bald an und für 2026 werden weitere Mitspieler gesucht.

In Marzahn kommt es zu einem heftigen Unfall, ein Transporter überschlägt sich. Mehrere Schwerverletzte müssen ins Krankenhaus. Einer von ihnen schwebt in Lebensgefahr.

Ein ADAC-Mitarbeiter befreit in Hellersdorf einen 75-Jährigen, der unter einem Auto eingeklemmt war. Der Mann kam schwer verletzt ins Krankenhaus.

Mehrere Berliner Bezirke wollen Schulstationen streichen – ausgerechnet dort, wo Kinder besondere Unterstützung und Schutz bräuchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster