
Vor einem bekannten Biergarten in Kreuzberg soll der Spielplatz abgebaut werden. Das Bezirksamt habe kein Geld für die Sanierung der maroden Geräte. So verschärft sich ein deutlicher Mangel.

Vor einem bekannten Biergarten in Kreuzberg soll der Spielplatz abgebaut werden. Das Bezirksamt habe kein Geld für die Sanierung der maroden Geräte. So verschärft sich ein deutlicher Mangel.

Stress durch Krankheit und Verkehr lässt Bäume an einer stark befahrenen Straße in Prenzlauer Berg leiden. Jetzt nennt der Bezirk eine Ersatzlösung.

In den Mauern der Kulturbrauerei trifft sich seit Jahren die PANDA platforma – geführt von einer Managerin aus St. Petersburg. Jetzt bedroht ein finanzielles Problem dieses Projekt.

In wenigen Tagen starten die Bauarbeiten für einen neuen Gehweg einer temporären Schule am Volkspark Friedrichshain. Hier erklärt die Stadträtin, warum das Projekt nötig ist.

Feine Markierungen an Türen deuten auf Einbrecher hin, die Häuser ausspähen. Der Trick ist nicht neu, doch er hat zur Ferienzeit Konjunktur. In einem Bezirk häufen sich Meldungen.

Zwischen Mehringdamm und Kreuzberger Rathaus sollen Hunderte Wohnungen entstehen. Nun ist entschieden, wie sie aussehen sollen: Viel Holz, Grün und Wellblech.

Egal ob Disco-Hexe, Techno-Zombie oder Beat-Vampir: Hier ist für jedes Partymonster eine passende Fete dabei.

Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps.

Carolina Bianchi zeigt mit „The Brotherhood“ im HAU den zweiten Teil ihrer Trilogie über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über Wunden und den Weg durchs Fegefeuer.

Der Berliner Einhard Luther ist Experte: Er weiß, welche Tee-Trends es im Herbst gibt, warum man drei Siebe braucht, die Thermoskanne problematisch ist und der Klimawandel die Preise treibt.

Ab heute gilt bundesweit das neue „Bauturbo“-Gesetz. Die Landesregierung hat ausgelotet, wie auch Berlin damit schneller bauen kann – doch die Ansage kommt nicht in jedem Bezirk gut an.

Skelette im Baum, Zombies unterm Rasen: Ein Besuch bei Berlinern, die wissen, wie Halloween gefeiert wird. Vielleicht muss auch wieder die Polizei anrücken.

Über 80.000 Haushalte will die Firma OXG im Berliner Südwesten mit schnellstem Internet versorgen. Nun fiel auch in Lankwitz der Startschuss: Was Netznutzer wissen müssen.

Ein Sextape mit Paris Hilton wurde einst zum erfolgreichen Porno – gegen ihren Willen. Dieser Fall ist Ausgangspunkt für das beklemmende Stück „Call me Paris“ von Yana Eva Thönnes.

Am Donnerstagabend um 22 Uhr beginnt am Autobahndreieck Funkturm die erste ganz große Sperrung: 79 Stunden lang wird der Neubau der Ringbahnbrücke vorbereitet. Das müssen Berliner jetzt wissen.

In sieben von zwölf Pflichtspielen dieser Saison haben die Berliner kein Gegentor kassiert. Das liegt nicht nur an der letzten Kette, sondern ist ein Werk der gesamten Mannschaft.

Am Sonnabend kommt es zum Novum: Sowohl Hertha als auch Union spielen zu Hause. Dazu kommen prognostizierte 25.000 Gästefans aus Dresden. Die Sicherheitsbedenken sind groß.

Die Berliner S-Bahn muss Signale und Weichen an mehreren Standorten reparieren. Sieben Linien fahren bis Montag nur mit Einschränkungen.

Nach drei Wochen zieht die Bundespolizei eine Bilanz zum Messerverbot an Bahnhöfen in Berlin. Das Ergebnis: Die Kontrollen seien „wirkungsvoll“ und sollen fortgesetzt werden.

Die Pilzsaison ist in vollem Gange – wer jetzt noch seine Körbe füllen möchte, sollte sich beeilen. Diese Berliner Parks und Wälder eignen sich besonders zum Pilzesammeln.

1500 Wellensittiche auf 62 Quadratmetern, mehr als 30 Katzen in einem fensterlosen Bad: Wenn Tierhalter zu Animal Hoardern werden, leiden Tiere – aber oft auch Menschen. Wie kann es so weit kommen?

100 Künstler treten beim „Festival of Future Nows“ in der Neuen Nationalgalerie auf. Chaos und Experimente sind dabei Programm. Drei Tage lang hat das Museum bis spät geöffnet.

Die „Stadtbild“-Aussage des Bundeskanzlers sorgt noch immer für eine angeheizte Debatte. Die Grünen haben Strafanzeige gegen Merz gestellt. Die Berliner Co-Vorsitzende Nina Stahr verteidigt das Vorgehen. Der Kanzler beschädige sein Amt, betont sie.

Belit Onay (Grüne) ist Bürgermeister von Hannover und zelebriert weiterhin seine „Bromance“ mit Steffen Krach, dem Spitzenkandidaten der SPD für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2026. Was denken Onays Parteifreunde darüber?

In einer Wohnung in der Habersaathstraße brennen Einrichtungsgegenstände, dichter Rauch bildet sich. Ein Bewohner erleidet Verbrennungen und eine Rauchvergiftung.

Freundlich lächelnder Revolutionär: Adam Fischer musiziert im ausverkauften Kammermusiksaal einen entfesselten Beethoven mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Vandalismus in Reinickendorf: Unbekannte beschmieren Kriegsgräber mit verbotenen russischen Kriegssymbolen. Der Staatsschutz prüft, ob er die Ermittlungen übernimmt.

Auf einem Schulhof in Berlin-Reinickendorf verliebte er sich in American Football. Von da an ließ sich Björn Werner auf seinem Weg in die NFL nicht mehr stoppen. Für alle, die ihm nacheifern wollen, hat er einen Rat.

In der Reinickendorfer CDU herrscht weiter Unruhe. Die Partei hat ihre Kandidaten für die Bezirkswahlen bestimmt und will ihre Politiker im Rathaus weitgehend austauschen. Zugleich sorgt der nächste Rücktritt für Aufsehen.

Erstmals haben Architekten ihre Visionen von einer Expo in Berlin festgehalten: Es gibt konkrete Ideen für Tegel, Tempelhof, Charlottenburg, Marzahn und Schönefeld. Und für „Kiez Labore“, die fast überall stehen könnten, auch auf dem Wasser.

Eine Mutter will mit ihrer Tochter bei stockendem Verkehr eine Straße überqueren. Es kommt zu einem Unfall – und die Achtjährige muss in einer Klinik behandelt werden.

Am Frankfurter Tor in Berlin-Friedrichshain haben Umbaumaßnahmen begonnen. Die Grünen fordern zudem Tempo 30. Warum der Senat dagegen ist – allerdings nächstes Jahr reagieren muss.

Kürbis-Kunst im Tierpark: Eisbärin Tonja und Tochter Hertha schnuppern, spielen und schlemmen an gefüllten Halloween-Kürbissen im Eisbärengehege.

Kürzlich hatte der Bund die Priorität für den Autobahnabschnitt nach Friedrichshain heruntergestuft. Eine aktuelle Anfrage dementiert das. Wie realistisch ist ein Baustart in diesem Jahrzehnt?

Bislang blieb das Tierheim in Berlin-Falkenberg von der Vogelgrippe verschont. Das liegt wohl auch an den Vorsichtsmaßnahmen – denn was die Abwehr von Tierseuchen angeht, hat die Einrichtung inzwischen Erfahrung.

Für Tiere und Pflanzen ist der Naturhof Malchow ein wichtiger Lebensraum im Berliner Norden. Die Vorgeschichte des Areals kennt nicht jeder.

In Berlin dominieren mittlerweile Angebote für möbliert und befristet vermietete Wohnungen. Der Mieterverein fordert Gesetzesänderungen. Bund und Senat arbeiten nach eigenen Angaben daran.

Im Kalle Neukölln eröffnet bald das Lokal „The Dawn“. Auch am Pool auf der Dachterrasse tut sich etwas. Hier erfahren Sie den neuen Zeitplan zur Belebung des Sonnendecks.

Die britische Band Uriah Heep – die mit „Lady in Black“ – geht nach 55 Jahren in die verdiente Rockerrente. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Grünen-Landeschef Philmon Ghirmai will 2026 ins Abgeordnetenhaus ziehen – Co-Chefin Nina Stahr setzt weiter auf die Parteiarbeit. Beide treten im November erneut für die Doppelspitze an.

Auch Jahre nach ihrer Räumung stehen viele ehemalige Szeneobjekte weiter leer. Die letzten kämpfen derweil auch vor Gericht um ihre Zukunft.

Seit 2021 ist Jürgen Vogel als ermittelnder Kommissar in der „ZDF“-Krimiserie „Jenseits der Spree“ zu sehen. Fünf Staffeln hat es gebraucht, bis er sich erstmals hinter die Kamera wagte.

Immer wieder kommt es in Berlin zu Überfällen auf Geldtransporter. Oft wird die Besatzung mit einer Waffe bedroht, bevor sie Geld rausrückt. In diesem Fall soll jedoch alles ganz anders gewesen sein.

Bei einer Razzia in zwei Berliner Hotels treffen Polizisten auf Frauen, die wohl zur Prostitution gezwungen worden sind. Zwei ältere Frauen stehen im Verdacht des Menschenhandels.

Die zweite Ferienwoche liegt vor uns. Damit keine Langeweile aufkommt: Wir versorgen Sie mit frischen Tipps für die ganze Familie.

Die Kaffee-Kette LAP Coffee steht wegen Kampfpreisen und Wegwerfbechern schon länger in der Kritik. Nun gab es Farbattacken auf die Berliner Filialen. Das Unternehmen setzt auf Dialog.

In einem Kampfspiel von fast epischen Dimensionen zeigen die Köpenicker einmal mehr, dass sie dann am stärksten sind, wenn sie sich mit großer Leidenschaft in einen Gegner verbeißen.

In Berlin-Köpenick sprach ein 18-Jähriger ein zweijähriges Kind an einer Pfütze an. Wenig später muss die Mutter mit Verletzungen ins Krankenhaus.

Mutprobe im Grusel-Parcours, Zombie-Trail und ein verfluchtes Kürbisrätsel: Wie Hund und Mensch gemeinsam Halloween erleben – und was Tierschützer daran kritisch sehen.

Nina Schnier vereint in ihrem neuen Spielecafé ihre Leidenschaften. Im November will sie eröffnen. Die Gäste erwartet eine heimelige Wohnzimmeratmosphäre.

Mitten in der Nacht wird die Feuerwehr wegen einer brennenden Hecke alarmiert. Wenig später stehen drei Fahrzeuge in Vollbrand. Ein Serienbrandstifter wird vermutet. Eine erste Festnahme ist bereits erfolgt.

Im Helleum II in Marzahn-Hellersdorf werden Physik, Chemie oder Astronomie ganz nahbar. Jugendliche nehmen Saturn und Jupiter sogar in die Hand.

Der Ersatzneubau einer Brücke über den Blumberger Damm ist fertig. Damit verbessert sich nun auch wieder die Anbindung des Unfallkrankenhauses.

Havariefall in Berlin-Marzahn – am Mittag tritt Gas aus einem Rohr aus. Neben der Feuerwehr war auch der Gasag-Entstörungsdienst im Einsatz.

Das Ausmaß der Vogelgrippe versetzt Brandenburg in Alarmbereitschaft. Jetzt sind große Geflügel-Anlagen mit zehntausenden Tieren betroffen. In Berlin gibt es 14 neue Verdachtsfälle.

In Berlin-Marzahn kollidiert eine Straßenbahn mit zwei Autos, mehrere Menschen werden verletzt. Noch sind viele Fragen zu dem Unfall offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster