
Schlägereien, Mobbing, Messer: Die Bergius-Schule steht heute im Blickpunkt wie einst die Rütli-Schule. Doch die Probleme reichen weit darüber hinaus – und müssen klar benannt werden.
Schlägereien, Mobbing, Messer: Die Bergius-Schule steht heute im Blickpunkt wie einst die Rütli-Schule. Doch die Probleme reichen weit darüber hinaus – und müssen klar benannt werden.
Die Gewalteskalation an der Friedenauer Friedrich-Bergius-Schule sorgt für Empörung. Wie konnte es so weit kommen? Eine Chronik der Ereignisse.
Ein Schüler der Bergius-Schule wird von Jugendlichen bedroht. Die Bildungssenatorin sagt daraufhin, die Schule nehme Hilfsangebote nicht an. Deren Gesamtelternsprecher nennt diese Darstellung „schäbig“.
Neuer Vorfall an der Friedenauer Sekundarschule: Jugendliche sollen einen Siebtklässler „gejagt“ haben, die Polizei schickte eine Hundertschaft. Nun werden Sicherheitsmaßnahmen verschärft.
Akrobatik für alle. Der Berliner Schulzirkus „Molto Vitale“ vereint soziale und sportliche Aspekte. Schülerpraktikantin Ava Kadau berichtet über ihre Erfahrungen als Artistin.
Die SPD-Jugendstadträte der Bezirke Marzahn-Hellersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg wollen Handys aus der Schule verbannen. Smartphones schadeten Schülern mehr, als sie nützten.
Wer den Notenschnitt von höchstens 2,2 verfehlt und dennoch aufs Gymnasium will, muss am 21. Februar einen Eignungstest absolvieren. Jetzt steht fest, was die Sechstklässler dort erwartet.
Als Konsequenz aus den schwachen Leistungen Berliner Schulkinder plädiert Katharina Günther-Wünsch für eine verbindliche frühere Förderung. Nötig ist jedoch eine Grundgesetzänderung.
Das neue Landesinstitut für Qualifizierung – kurz BLiQ – soll die Lehrkräfteausbildung an einem Standort in Berlin bündeln. Noch hat es nicht eröffnet, Kritik am geplanten Vorgehen wird aber lauter.
Rund zehn Prozent eines Jahrgangs verlassen die Grundschulen bereits nach der vierten Klasse. Dieses Jahr könnte ihre Zahl sogar zunehmen. Was treibt die Eltern an?
Seit 1986 gibt die Gustav-Heinemann-Oberschule in Marienfelde einen Schulkalender mit Werken aus dem Kunstunterricht heraus. Anleihen bei großen Vorbildern stehen neben neuen Ideen.
Erst Kita, dann Schule: Der Marzahn-Hellersdorfer Norman Heise ist seit mehr als zehn Jahren der maßgebliche Vertreter der Berliner Elternschaft. Am Freitag wurde er erneut gewählt.
Ende Januar findet bereits zum fünften Mal das inklusive Festival verschiedener Neuköllner Schulen statt. Es soll ein Zeichen für die Vielfalt Berlins setzen – und Schülern eine große Bühne bieten.
Die Bertolt-Brecht-Oberschule hat eine ganz besondere Vergangenheit. Jetzt geht es um die Zukunft: Hier sind die neuen Abriss- und Neubaupläne - auch für die Schule.
Weil der erste Schultag auf den 2. Januar fiel, tauchten viele Schüler nicht auf. Jetzt prüft die Verwaltung eine Änderung der Ferienplanungen, damit sich das Ganze nicht wiederholt.
In einem Schreiben hat sich der Vorsitzende der Gesamtelternvertretung an den bezirklichen Schulausschuss gewandt. Der Vorwurf: Seit dem Brandbrief Ende November sei fast nichts getan worden.
Computerspiele sind in erster Linie unterhaltsam. Doch man kann mit ihnen auch viel lernen über Biologie, Sprache und Musik. Vier von dieser Sorte haben wir ausprobiert.
Rund 300 weiterführende Schulen gibt es in Berlin. Die Tage der offenen Tür in den kommenden Januarwochen bieten Orientierung für Eltern und Kinder. Hier finden Sie die Termine.
Im Rahmen eines Runden Tisches soll thematisiert werden, wie Schulen auf das Erstarken extremistischer Kräfte reagieren können. Das fordert der alte und der neue Berliner Schüler-Vorstand.
Bruchrechnen üben oder lieber Textaufgaben? Diktat oder Aufsatz? Wer aufs Gymnasium will, aber den erforderlichen Notenschnitt verpasst, kann jetzt noch bis zum „Probeunterricht“ am 21. Februar ranklotzen.
Das Geld an den Schulen Berlins wird noch knapper, aber die von Schwarz-Rot geplanten Reformen sollen wie geplant im kommenden Jahr durchgezogen werden. Ein Überblick.
Berlin orientiert sich beim Übergang ans Gymnasium künftig an Brandenburg. Dort schaffte zuletzt nur jeder neunte Schüler das Aufnahmeverfahren.
Missglückter Schulstart mit Ansage: Am Tag nach Neujahr blieb der Unterricht vielerorts auf der Strecke. Schulleitungen gehen damit sehr unterschiedlich um.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Die Kurt-Schumacher-Schule ist eine von Berlins berüchtigtsten Baustellen. Nun wollen die Eltern auf die Straße gehen, um ihren Unmut kundzutun.
Kinder, die aus der Grundschule keine Gymnasialempfehlung mitbringen, müssen bald zum Probeunterricht. Wer gehofft hatte, dieser neuen Bestimmung mittels freier Schulen entgehen zu können, wird enttäuscht.
Jahrelang wurde gestritten, jetzt steht fest, dass die Länder vom Bund rund 2,5 Milliarden Euro für die Schul-Digitalisierung bekommen sollen. Was das für Berlin bedeutet.
Die einen mussten eine Reise canceln, die anderen freuen sich über zwei kinderfreie Tage: Hier erzählten Eltern, Schüler und Lehrkräfte, was sie über den frühen Schulstart denken.
Über 400 geflüchtete Kinder und Jugendliche warten in ihren Unterkünften auf einen Schulplatz. Für die Kurse zur Überbrückung könnte schon ab Frühsommer das Geld fehlen, mahnt ein Träger von „Fit für die Schule“.
Zu einer Sitzung der Gesamtelternvertretung am Donnerstagabend waren Vertreter der Schulaufsicht nicht erschienen. Auch von der Schulsenatorin fühlen sich die Eltern im Stich gelassen.
Kurz vor dem Beschluss des Haushalts wird bekannt: Dem hoch gelobten Integrationsvorhaben droht nach jahrelangen Planungen das Aus. Die Evangelische Kirche ist „bestürzt“, der familienpolitische SPD-Sprecher spricht von einem Skandal.
Berliner Schulen erhalten mehr Möglichkeiten beim Umgang mit ihren Geldern. Bislang zweckgebundene Mittel können nun anders genutzt werden. Die Senatorin spricht von einem Meilenstein.
Eltern stöhnen, Kinder leiden: Gleich nach Neujahr geht die Schule wieder los. Das verschärft nur den Weihnachtsstress. Dabei gäbe es zwei Alternativen – eine wäre im Osten unbeliebt.
Die Bildungssenatorin hat der Friedrich-Bergius-Schule nach einem Brandbrief aus dem Kollegium Unterstützung zugesagt. Elternvertreter sind noch nicht zufrieden.
An diesem Mittwoch entscheidet der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses über den Etat für 2025. Dabei soll es auch um die Klassenfahrten und mehr finanziellen Spielraum für Berlins Schulen gehen.
Die Anna-Seghers-Schule in Adlershof platzt aus allen Nähten, der Brandschutz ist mangelhaft. Doch der Senat hat dem Bezirk die Gelder für den Umbau vorerst gestrichen.
Jahrzehntelang konnte es jeder Berliner Schüler auf dem Gymnasium versuchen. Das ist jetzt vorbei. Wer nicht mindestens einen Schnitt von 2,2 schafft, muss zum Eignungstest. Das Prozedere schürt Ängste.
Aufatmen nach der Spar-Zitterpartie: Die Klassenfahrten für Berliner Schüler scheinen gerettet. Zum Glück: Wir erinnern uns an großartige Touren – mit Sternenhimmel, nächtlichen Gesprächen und verzweifelten Lehrern.
Nach harten Debatten haben sich CDU und SPD darauf verständigt, etliche freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit zu retten. Das gelang mit einem Griff in den Bezirkshaushalt.
Schulen sollen ab sofort mehr Freiheit erhalten, ihre Gelder selbst einzuteilen. Sie könnten daher das gedeckelte Budget für Klassenfahrten aufstocken. Darauf haben sich die Fachleute der Koalition geeinigt.
Das Humboldt-Gymnasium in Berlin-Tegel hat seinen langjährigen Schulleiter, die Berliner Schullandschaft einen ihrer profiliertesten Vordenker verloren. Ein Nachruf für einen Kollegen, meinen Mentor und Freund.
Erneut fiel am Donnerstag Unterricht aus: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte zum 20. Warnstreiktag für kleinere Klassen aufgerufen. Erstmals waren auch Beschäftigte der öffentlichen Horte dabei.
Andreas Krenz vom Schadow-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf will seiner Schule 20 Fahrten ermöglichen – trotz stark geschrumpften Budgets. Geht das? Und wenn ja: wie?
Das Bergius-Kollegium hatte einen Forderungskatalog vorgelegt, um die Lage der Schule zu verbessern. Der Bezirk antwortete vollständig abschlägig. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Das neue Schulprojekt des Tagesspiegels richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 7. Ab sofort sind Anmeldungen möglich.
Wer kümmert sich um den Nachwuchs? In Berliner Kitas ist die Abnahme von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften deutlicher als im Rest der Republik. Brandenburg steht im Vergleich besser da.
Weil die Finanzierung für Lehrer-Reisekosten geschrumpft ist, stehen viele Klassenfahrten auf der Kippe. Nun will der Senat prüfen, ob Schulen Gelder umschichten können.
Ob begleitend im Unterricht, zum Swipen für zwischendurch oder als Strategiespiel: Verschiedene Lernangebote bringen Schülern Mathe näher. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster