
Ein Kulturverein feiert sein 40-Jähriges. Am Badesee wird ein kulinarischer Hingucker vorbereitet. Und an anderer Stelle lädt eine Frau zu Kiezspaziergängen ein.
Ein Kulturverein feiert sein 40-Jähriges. Am Badesee wird ein kulinarischer Hingucker vorbereitet. Und an anderer Stelle lädt eine Frau zu Kiezspaziergängen ein.
Vor 50 Jahren spielte der Spandauer SV gegen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen. Nach dem Absturz wird der Verein neu aufgebaut. Mädchen haben den SSV nun überrannt.
Das Altstadttheater Köpenick hat nur wenige Plätze, aber ein umfangreiches Programm. Besucher kommen vor allem wegen der intimen Atmosphäre – und der deftigen Kartoffelpuffer.
Wegen Bauarbeiten wurde der glatte Asphalt entfernt und es müssen wieder Umwege gefahren werden. Eine Leserin übt Kritik, das Bezirksamt kündigt Besserung an.
Florida Eis, Eiswerder, Eiskeller: In Spandau kann man’s bei der Hitze aushalten, oder? Hier ein schneller Ratgeber mit einigen paar Lektüretipps zum heißen Sommertag.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Ein Abend für eine Theaterlegende: Schauspieler und Musiker erinnern an Carl Hegemann, den Dramaturgen und Denker der Volksbühne.
Ein Filmdreh mit Ehemann Otto Sander und Kindern – für Monika Hansen offenbar das Schönste. Viele Male stand sie mit ihrer Familie vor der Kamera. Nun ist die Berlinerin gestorben.
Das Rathaus Spandau ist seit Jahren ein Sanierungsfall. Der 80 Meter hoher Turm ist ein bröckelndes Wahrzeichen. Jetzt gibt’s neue Fortschritte: hier der neue Fertigstellungstermin und viele Fotos. Aber wie kommt man eigentlich hoch?
Spandaus Bücherei-News in vier schnellen Kapiteln: Besucherzahlen, Sommerferien, Vorschläge für eine bekannte Brache. Und wie reagiert das Rathaus auf die neue Idee aus Kladow?
Wenn man schon das Berliner Schloss rekonstruiert, wäre es folgerichtig, auch das Haupttreppenhaus nachzubauen. Als finaler Tusch dieser barocken Architektur-Oper.
Im Alter von 80 Jahren und nach 55 Jahren Ehrenamt möchte Norbert Franke eigentlich kürzertreten – und reisen. Aber nur, wenn die Nachfolge gesichert ist.
Heute wird’s im Johannesstift laut und schwungvoll. Die Altstadt wird leuchten. Und wer macht mit am Stadtrand, wo engagierte Nachbarn gemeinsam aufräumen wollen?
Die Wohntürme prägen die Großsiedlung Heerstraße Nord in Staaken. Dort plant die Gewobag ein riesiges Kunstwerk - mit den Nachbarn. Hier spricht der Gewobag-Chef darüber.
Er: Sohn eines Iraners. Sie: Israelin. In Berlin bauten sie ein Architekturbüro auf und hinterließen Großes – ein Mahnmal, eine bekannte Schule und mehr. Freunde erinnern sich an seine Vorliebe im Schlachtensee.
Um Körper dreht sich diesmal vieles bei „48 Stunden Neukölln“. 900 Künstler zeigen ihre Werke mit Themen von Natur und Klimawandel über Spiritualität bis zu alternativen Welten.
Ein provisorischer Bauzaun und seine Geschichte: Ganz am Stadtrand von Berlin spielen mehr als 600 Sportler bei den Spandauer Kickers. Ein idyllisches Gelände – mit Problemgästen im Unterholz.
Ein Unternehmer aus Berlin bringt eine neue Limo auf den Markt. Sie soll dem Party-Kater vorbeugen und besser schmecken als medizinische Alternativen. Was steckt dahinter?
Mehr als 300 Apartments sind auf einer Brache neben der S-Bahn geplant. Jetzt gibt es einen neuen Fertigstellungstermin. Hier ist unsere Fotostrecke von diesem prominent gelegenen Grundstück.
„Eine Ära geht zu Ende, die Arminiusmarkthalle trauert.“ Noch im hohen Alter fuhr Karl-Heinz Fechner frühmorgens mit dem Rad zum Großmarkt und verkaufte danach seine Blumen.
Wer schon in Urlaubsstimmung ist, aber noch ein paar Wochen arbeiten muss, der gehe zu Gute-Laune-Erobique. Außerdem haben wir noch diese Konzertempfehlungen.
Das Haus der Indonesischen Kulturen ist beim Musikfest zur Sonnenwende dabei – mit prachtvollen Kostümen und traditionsreichen Instrumenten. Auch sonst hat das Kulturzentrum viel zu bieten.
Das kulturelle Straßenfest zur Sommersonnenwende darf auch an der Thusnelda-Allee vor der Heilandskirche diesmal länger dauern. Eine Auflage gab es dabei.
Hier die „Musikmeile“ in der Altstadt, dort das beliebte Kiezfest: Unsere Tipps zur Fête de la Musique 2025 in Spandau.
Spandaus Bürgermeister empfing seinen Amtskollegen, dessen Stadt nur 150 Kilometer von Kiew entfernt liegt. Auch die Städtepartnerschaften in der Türkei und England sollen wiederbelebt werden.
Hunderte kostenfreie Konzerte finden am Samstag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.
Von wegen Sommerpause! Am Wochenende werden noch zahlreiche Auf- und Absteiger ermittelt. Es sind Vereine mit klangvollen Namen dabei. Einige Entscheidungen fallen möglicherweise sogar erst nach Saisonende.
Bei seinem ausverkauften Auftritt in Berlin karikiert Iggy Pop sein eigenes Image, ohne dass es peinlich wird. Besonders die Stooges-Songs begeistern dabei das Publikum.
Der Literatur-Salon Potsdamer Straße lädt zu Kiez-Veranstaltungen, mit denen sich die Wiederentdeckung Adelbert von Chamissos fortsetzt. Auch sein Grab wurde restauriert.
Aus einer Laune heraus wurde vor 12 Jahren der Verein „Poeten vom Müggelsee“ in Friedrichshagen gegründet. Inzwischen sind schon drei Bücher erschienen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Der alte Bücherbus ist umgebaut und rollt nun in ausgewählte Kieze, damit Jugendliche und Kinder dort unkomplizierten Zugang zur Musik finden können. Los geht es vor diesen drei Grundschulen.
Initiativen weisen auf historische und ökologische Bedeutung des Areals im Süden Berlins hin. Ein Investor steht bereit, doch das Bauplanungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Hier sind die Sport-Nachrichten aus Spandau. Diesmal mit Hertha BSC, neuen Sportflächen, einem interessanten Jugendturnier - und einem großen Tanzfest in der Altstadt.
„Wir wollen nicht nur Bildungsbürgertum erreichen“: Mit dem umgebauten Bus bringt Spandaus Musikschule ihr Angebot in benachteiligte Kieze. Zur Premiere kommt Besuch vom Senat.
Der Schwerpunkt des Festivals liegt in den früheren Ufa-Filmstudios in Tempelhof. Doch auch in anderen Bezirken gib es vielfältige Veranstaltungen.
Unsere Kolumnistin durfte dem Künstler beim John-Malkovich-Sein zusehen – und war glücklich. Sein Stück „In the Solitude of the Cottonfields“ forderte sie allerdings noch mehr als das Treffen am Morgen.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Ehrung für unermüdlichen Einsatz für Kiez-Geschichte. Der Bezirk Treptow-Köpenick verleiht der Fotografin Monika Hemmer die Bürgermedaille – auch für weitere Projekte.
Was wird nur aus „Old Town Texas“? Seit 1968 stehen die Hütten im Industriegebiet, jetzt soll alles abgerissen werden. Der Eigentümer hat andere Pläne – und machte dem Rathaus ein Angebot.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Vor 30 Jahren spielte die Band ihr erstes Konzert. Am Anfang brachte Stagediving den Rausch, später nur Pillen Ruhe. Ein Interview mit Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Drummer Thomas Götz.
Eigentlich stand der 75. Geburtstag an. Doch jetzt droht der „Old Texas Town“ das Aus. Das Rathaus Spandau ist alarmiert. Die neuen Pläne des Grundstückseigentümers lehnt das Bezirksamt ab.
Im Tagesspiegel spricht der Bürgermeister der Westernstadt über das drohende Aus, Hilferufe und ihre Leidenschaft. An diesem Wochenende können Familien die Stadt erkunden. Wird es der letzte „Tag der offenen Tür“?
Aktion für Klima- und Umweltschutz läuft noch bis Ende Juni. Auch Vereine, Kitas und soziale Einrichtungen können sich um Baumpatenschaften bewerben.
Wo war noch mal das Olympische Dorf für die Spiele 2000 geplant? Kann man das Olympische Dorf von 1936 wieder besichtigen? Und wo geht es zur Tagesspiegel-Umfrage?
Ein Klassiker mit ganz viel Western-Kulisse. Doch jetzt droht „Old Texas Town“ das Aus. Der Verein habe die Kündigung erhalten, klagt die CDU und will den Klub retten.
Ob im Kunstgewerbemuseum, vor der Berlinischen Galerie oder am Brücke-Museum. Wenn es Gärten von Kulturinstitutionen zu gestalten gilt, werden die Botaniker unter den Landschaftsarchitekten gerufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster