
Seit einem Jahr ist Kai Wegner Berlins Bürgermeister – und schwebt gerne über den Dingen. Die Tagespolitik überlässt er seinem Senat. Wie lange kann das gutgehen? Ein Porträt.

Seit einem Jahr ist Kai Wegner Berlins Bürgermeister – und schwebt gerne über den Dingen. Die Tagespolitik überlässt er seinem Senat. Wie lange kann das gutgehen? Ein Porträt.

Spandaus langjähriger Bürgermeister war eine echte Type: Schnauzer, Fliege, immer jute Sprüche. Die CDU will ihn ehren. Hier die Idee, der Ort, der Zeitplan, die Prognose.

Wohnen, Mieten und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Pankow, den wir soeben gesendet haben. Themenüberblick und Bestellung hier.

„Sinnbild für Behördenpingpong“ - „Unverständnis für Tatenlosigkeit“. Jahrelang wurde der schwimmende Müll ignoriert. Jetzt wird das Thema ernst genommen, wie dieser Brief zeigt.

In den Plattenbauten entlang der Leipziger Straße siedeln sich immer mehr Galerien an. Klemm’s hat gleich mehrere Räume gemietet und zeigt „Streitbildhauerei“ im Rohbau.

Bauarbeiter haben die farbenfrohen Bilder an der Fassade des Hostels „Happy Go Lucky“ beseitigt. Der Streit um die Anordnung des Bezirksamts geht trotzdem weiter.

Kostenlose Reklame am Wahrzeichen? Was passiert bei Bauer Bathe? Wie soll die Straße im Carossa-Quartier heißen? Und was ist mit der Fußball-EM? Was das Rathaus bewegt.

Berlin ist weit weg, Spandau ebenfalls. Dafür gibt’s jetzt das neue Stadtteilbüro. Hier spricht die Chefin über die Jugend, Ältere, Bürgertum, den Dorfplatz und den Regierenden im Blumenladen.

Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.

Der Poller soll stehen bleiben, hat das Bezirksparlament beschlossen. Die Debatte hatte in den vergangenen Wochen immer höhere Wellen geschlagen.

Lokale Politik und mehr in unserem Newsletter aus dem Bezirk Spandau, den wir soeben gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Ausgerechnet zum Jubiläum fällt das Traditionsfest aufgrund der Mauerpark-Sanierung aus. Die Organisatoren bangen bereits ums nächste Jahr.

Seit November 2022 fährt die U6 nicht mehr nach Tegel. Die Sanierung verzögert sich vermutlich auf 2026. Grund sind zuvor nicht erkannte Schäden im Bahnhof Alt-Tegel.

Unter der Anleitung eines Zimmerermeisters entsteht das „Gästehaus Sonne“. Jugendliche erlernen hier den Umgang mit ökologischen Baustoffen. Und nicht nur das.

Gegen THW Kiel starten Berlins Handballer stark, kommen aber über ein 32:32 nicht hinaus. Im Kampf um den Titel könnte der verlorene Punkt teuer werden.

In vielen kleineren Straßen in Potsdam sind in dieser Woche Bauarbeiten geplant. Die Sperrungen im Überblick.

Wie in den Vorjahren beteiligte sich Brandenburg am Speedmarathon mit Kontrollen an Orten, die als Unfallschwerpunkte gelten. Einige Raser wurden ertappt.

Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal geht es unter anderem um erstaunliche Baumaterialien, ein sportliches Comeback und prominenten Zuwachs für die Berliner CDU.

Fünf Spieltage vor Saisonende ist es in der Fußball-Bundesliga unten wieder spannend geworden. Wer die Klasse halten kann und für wen es eng wird. Ein Formcheck.

Wind und Wellen haben Schäden an Niedersachsens Küste hinterlassen. Nun will das Land kräftig investieren – auch als Vorsorge für künftige Jahre.

Bei den Behörden sieht es für die Überwachung von Baustellen oder Arztpraxen schlecht aus. Die Bezirke wissen oft gar nicht, wie häufig sie kontrollieren. Eine Übersicht.

Viele Sportarten befinden sich auf der Zielgeraden der Saison oder kurz davor. Und zahlreiche Mannschaften aus Berlin mischen im Titelkampf mit. Ein Überblick.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die Wasserbetriebe haben beschädigte unterirdische Leitungen saniert. Nun wurden die letzten Sperrungen nach einem Jahr aufgehoben.

Der Entsorger Alba betreibt in Hoppegarten einen seiner größten Schrottplätze – der Star dort ist ein lautes Hightech-Ungetüm namens Libs. Es kann Aluminium-Legierungen erkennen und voneinander trennen.

Die Potsdam Royals sind unzufrieden mit der langwierigen Sanierung. Allerdings müssen sie nicht befürchten, dass das Stadion zur Fußball-EM blockiert wird.

Das neue Bad und die Neubauten nehmen Gestalt an. Ende April beginnt die letzte Saison des alten Strandbads.

Im Hornungweg in Mahlsdorf strömt Gas aus. Bei Bauarbeiten wurde eine Erdgasleitung beschädigt. Der Bereich wurde abgesperrt und anliegende Gebäude wurden geräumt.

Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.

Mit Bauhelm und Zoll-Jacke begleitete Lindner eine Finanzkontrolle. Dabei monierte er branchenübergreifenden Betrug. Der finanzielle Schaden erreicht jährlich dreistellige Millionenhöhen.

Die Wanderbiennale will in der katalanischen Kapitale, die unter Touristenströmen, Wohnungsnot und Ökodesaster ächzt, der Welt den Puls fühlen. Ein Vorabbesuch.

Eine Straße in Berlin-Rosenthal wurde wegen einer Baustelle teilweise gesperrt, doch Autofahrer zerstörten die Sperre mehrfach. Der Bezirk griff danach durch - nun leidet die Nachbarschaft.

Das denkmalgeschützte Bauwerk könnte direkt in das im Bau befindliche Kreativquartier integriert werden. Für künftige Nutzer stehen nunmehr die Konditionen weitgehend fest.

Wegen Bauarbeiten kommt es auch in dieser Woche zu Verkehrseinschränkungen in Potsdam. Neu ist eine Baustelle in der Gellertstraße in Höhe Krampnitz.

Unbekannte graben einen Tunnel in eine Bank und erbeuten zehn Millionen Euro. Ermittler finden DNA-Spuren, Bierdosen – und einen Kriminalroman auf Polnisch. Wer waren die Täter?

Im vergangenen Jahr waren so viele Menschen mit Bahnen unterwegs, wie noch nie zuvor. Das Deutschlandticket soll für einen deutlichen Schub gesorgt haben.

Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.

Abfahrt zu fester Uhrzeit? Das soll in Berlin künftig nicht mehr auf allen Linien gelten. Die BVG will ein anderes Modell ab dem Sommer testen. Politiker und Experten halten die Idee für unrealistisch.

Es fing als digitale Plattform für die Nachbarschaft an. Mittlerweile bringt wir.de die Menschen im realen Leben zusammen: bei Festen, „Subbotniks“ – und Treffs für russischsprachige Berliner.

Die Strecke von Oranienburg nach Berlin bleibt wohl bis Anfang der nächsten Woche gesperrt. Grund ist eine entgleiste Diesellok. Die Planänderungen betreffen auch Fans des FC Hansa Rostock.
öffnet in neuem Tab oder Fenster